Flurin Schnyder, ein vielversprechender Fahrer, präsentierte sein Können bei den Mountainbike-Orientierungsweltmeisterschaften in Folgaria (ITA). Mit dem Thömus Lightrider Worldcup trat Schnyder bei den U23-Weltmeisterschaften dieses Jahres an.
Mitteldistanz – Ein Verheißungsvoller Start: Der Wettbewerb begann mit dem Rennen über die Mitteldistanz rund um den Lago di Lavarone im Dorf und im Wald. Flurin navigierte gekonnt durch das anspruchsvolle Gelände, obwohl er anfangs Schwierigkeiten mit der Wahl der Routen hatte. Trotz eines kleinen Navigationsfehlers und einer längeren Strecke aufgrund einer unklaren Karte erreichte er einen respektablen 21. Platz in der Elite-Kategorie und verfehlte in der U23-Wertung nur knapp ein Diplom um 24 Sekunden.
Langdistanz – U23-Bronze: Das Langstreckenrennen war geprägt von kaltem, nassen und schlammigen Bedingungen. Flurin kämpfte sich von einer anfänglich anspruchsvollen Startposition in die Top Ten vor und gewann die Bronzemedaille in der U23-Kategorie. Diese Leistung war besonders in entscheidenden Abschnitten mit langen Routenwahlen bemerkenswert.
Mixed Relay – Ein Podiumsplatz zum Abschluss: Die Weltcup-Finals wurden mit dem Mixed-Relay-Rennen abgeschlossen, bei dem Flurin die Ehre hatte, für das Team Schweiz 1 zu starten. Trotz eines anspruchsvollen Rennens sicherte das Team den dritten Platz. Dieser Erfolg markierte einen würdigen Abschluss der Saison.
Flurin Schnyder, und seine Thömus Lightrider Wordlcup, hat bei den Junioren-Weltmeisterschaften im MTB-Orienteering in Tschechien beeindruckende Leistungen erzielt. Dieser Wettbewerb erfordert eine Kombination aus Mountainbike-Fähigkeiten und Orientierungsfertigkeiten, um erfolgreich zu sein. Hier ist ein Überblick über seine bemerkenswerten Ergebnisse:
Sprint – Knapp am Weltmeistertitel vorbei: Flurin zeigte beim Sprintrennen sein außergewöhnliches Talent und sicherte sich den zweiten Platz, nur eine Sekunde hinter dem Weltmeister. Trotz kleiner Routenwahlfehler bewältigte er das anspruchsvolle Gelände und navigierte geschickt um Hindernisse.
Langstreckenrennen – Eine weitere Bronzemedaille: Das Langstreckenrennen stellte technische Herausforderungen und anspruchsvolles Terrain dar. Flurin kämpfte sich trotz einiger Unsicherheiten durch und holte eine weitere Bronzemedaille.
Mitteldistanz – Silbermedaille in Reichweite: Flurin bewies erneut seine Navigationsfähigkeiten und verpasste die Goldmedaille nur knapp, indem er sich die Silbermedaille sicherte. Ein leichter Routenwahlfehler kostete ihn lediglich 15 Sekunden.
Massenstart – Bronze und ein beeindruckendes Finish: Trotz eines hektischen Starts gelang es Flurin, sich nach vorne zu kämpfen und die Bronzemedaille zu gewinnen. Kleine Fehler auf dem Weg hinderten ihn nicht daran, sich einen weiteren Platz auf dem Podium zu sichern.
Staffel – Abschluss mit einer weiteren Medaille: Im Staffelrennen führte Flurin das Team an und beendete die Woche mit einer weiteren Medaille. Das Team sicherte sich den 3. Platz, und Flurin zeigte seine Stärke als Mitglied der Elitekategorie.
Flurin Schnyders Erfolge bei den Junioren-Weltmeisterschaften im MTB-Orienteering sind ein Beweis für seine hervorragenden Fähigkeiten und sein Engagement für den Sport. Wir bei Thömus AG gratulieren ihm herzlich zu diesen beeindruckenden Leistungen und freuen uns darauf, seine weitere Entwicklung in seiner Orientierungslaufkarriere zu verfolgen.
Fotos: David Hofmann, Honza Svoboda, Pavel Stafek, Adrian Schnyder
Seit über 30 Jahren steht Thömus für Velo-Hightech aus der Schweiz. Vom erfolgreichsten Cross Country Team im Profizirkus bis zu den engagierten Rennvelo-Einsteigern und den Alltagspendlern – wir freuen uns immer, wenn wir das Velofieber ausleben und Velofans begeistern können. Entdecke am Rampenverkauf Neuheiten, Schnäppchen, Occasionen und vieles mehr. Lass dich kulinarisch verwöhnen und von einem spannenden Abendprogramm unterhalten.
Registriere dich über folgenden Anmeldebutton, wenn du von einem ganz persönlichen Beratungsgespräch während des Rampenverkaufs profitieren möchtest.
Ein Velo muss zu seiner Fahrerin und seinem Fahrer passen. Das Gefühl muss stimmen, es muss deinen Bedürfnissen entsprechen und soll die Vorfreude auf Mehr so richtig anheizen. Teste dich am Rampenverkauf durch unsere Modelle und finde genau dein Bike.
Nutze für die Anreise unseren praktischen Shuttle Bus! Am Donnerstag und Freitag ist für den Shuttle-Dienst eine telefonische Voranmeldung unter 031 848 22 15 nötig, am Samstag und Sonntag fährt der Bus nach Fahrplan.
Swissness pur: Thömus Bikes mit maxon Antrieb
Ob im Lightrider E Ultimate für das Gelände oder im Swissrider für den urbanen Einsatz: das maxon BIKEDRIVE AIR Antriebssystem ist mit nur 3.5 Kilogramm ein Leichtgewicht – überzeugt aber dennoch mit seiner Leistung von 250W und Peaks über 300W bei einem Drehmoment von 40 Nm. Das Fahrgefühl ist durch das kaum spürbare Zusatzgewicht so natürlich, wie bei Bikes ohne E-Unterstützung. Sobald es aber im Aufstieg steiler wird, fühlt es sich an, als würde dich eine Zauberhand leicht schieben. Die einzigartige Freilauftechnologie des maxon BIKEDRIVE AIR E-Bike System sorgt für ein natürliches Ein- und Aussetzen der Unterstützung. Das Resultat: ein E-Bike mit der perfekten Balance zwischen Gewicht und Agilität.
Teste TWINNER – die Mobilität der Zukunft
In der Schweiz beträgt die Tagesdistanz jedes Einzelnen im Durchschnitt 30 Kilometer, die perfekte Distanz für ein Speed-Pedelec. Keine Staus, keine Parkplatzsuche und in trotzdem in nur 3.6 Sekunden von Null auf 45 km/h beschleunigen – genau dafür steht der Twinner. Teste die Mobilität von morgen heute schon in Oberried. TWINNER, It’s so tomorrow.
Faszination Gravelbike
Freiheit, Abenteuer und Natur. Knirschender Kies, Staub auf der Haut, Wind im Haar – weg vom Strassenlärm. Grenzen überschreiten, Horizonte erkunden. Gravelbiken ist eine Leidenschaft, die begeistert und inspiriert.
Während des Rampenverkaufs enthüllen wir exklusive Special Editions unserer Gravel Bikes; den Sliker X Ultimate! Drei neue Farben – eine schöner als die andere – welche direkt beim Rampenverkauf bestellt werden können. Komm und sieh sie dir zum ersten Mal live an!
Öffnungszeiten und Shuttledienst
Am Rampenverkauf sind wir zu folgenden Zeiten für dich da:
Donnerstag, 7. September 10 – 20 Uhr
Freitag, 8. September 10 – 21 Uhr
Samstag, 9. September 9 – 21 Uhr
Sonntag, 10. September 9 – 17 Uhr
Von Montag bis Mittwoch finden bereits Abendveranstaltungen statt. Bitte beachte, dass an den Pre Events die Anzahl Parkplätze stark beschränkt ist und es sein kann, dass du auf einem Aussenparkplatz mit Shuttledienst parkieren musst. Am besten eignet sich daher eine Anreise mit dem Velo oder PubliBike.
PRE EVENT: Montag, 4. September Die TWINNER-Macher
Der TWINNER steht für die Mobilität von morgen. Entwickelt und designet in Oberried, gemacht um die urbane Mobilität schneller und effizienter zu machen. Die TWINNER-Macher erzählen von Herausforderungen, Lösungsansätzen und Designerfolgen.
PRE EVENT: Dienstag, 5. September Frauen aufs (Renn)Velo
Obwohl die Schweiz ein Land der Velofahrerinnen und Velofahrer ist, waren 2021 nur 23% der lizenzierten Swiss Cycling Athlet:innen weiblich. Dazu und zu vielen weiteren spannenden Themen rund um den «Velo-Gender-Gap» sowie zu Lösungsansätzen wie der Tour de Berne erzählt Mitinitiantin und Nationalrätin Aline Trede.
PRE EVENT: Mittwoch, 6. September Neues Leben für alte Akkus
Wie gut können Batterien sein? Daran arbeitet Prof. Dr. Andrea Vezzini mit seinem Team an der Berner Fachhochschule. In einem Pilotprojekt hat das Team einen Demonstrator entwickelt, der zeigt, wie ausgediente E-Bike Batterien beispielsweise als Solarspeicher genutzt werden können.
Donnerstag, 7. September Politabend in Oberried
Podiumsgespräch zu den Ständeratswahlen mit Ständerat Werner Salzmann und Nationalrätin/Ständeratskandidatin Flavia Wasserfallen. Kurz-Talk mit dem abtretenden Ständerat Hans Stöckli sowie alt Ständerat Werner Luginbühl, Co-Präsidenten des Patronatskomitees Swiss Bike Park.
Freitag, 8. September Fussball, Velo und Business
YB-CEO Wanja Greuel erzählt über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sport und Business und wie wichtig «Dranbleiben» ganz generell ist.
Samstag, 9. September Der Erfolgsmacher
Als Coach von Topathleten wie Natascha Badmann ist Toni Hasler für über 100 internationale Medaillen mitverantwortlich. Was ist sein Geheimnis?
Ein einzigartiges digitales Erlebnis beim Velokauf mit dem Thömus 3D-Konfigurator.
Unser brandneuer 3D-Konfigurator bringt ein neues Mass an Personalisierung und Interaktivität in die Velobranche. Gemeinsam mit unserem Partner mindnow haben wir eine digitale Kaufberatung entwickelt, die in ihrer Art und ihrer Liebe zum Detail einzigartig ist. Dass wir damit einen neuen Massstab in der digitalen Exzellenz der Branche setzen konnten, zeigt nicht zuletzt der Gewinn des Bronze Awards in der Kategorie «Technologie» bei den Best of Swiss Web Awards über den wir uns freuen dürfen.
Der persönliche Kontakt zu unseren Kunden – in den Shops, an Events oder beim gemeinsamen Velofahren – ist auch weiterhin unser wertvollstes Gut. Zusätzlich wollen wir eine weitere Möglichkeit anbieten und digitale Plattformen nutzen, um zeitlich und geografisch unabhängig erreichbar zu sein. Die Herausforderung bestand dabei in erster Linie darin, dem persönlichen Erlebnis online möglichst nahe zu kommen und die komplette Individualisierbarkeit unserer Bikes abzubilden. Zudem soll die eigene Konfiguration jederzeit teilbar, individuell anpassbar und mit Experten diskutierbar sein.
Bei Thömus haben wir die Chancen und Möglichkeiten der digitalen Transformation erkannt und wollen sie nutzen, um täglich besser zu werden. Wir freuen uns, diese innovative Lösung – Personalisierung gepaart mit Interaktivität und nahtloser Konfiguration – mit allen Velobegeisterten zu teilen.
Alessandra Keller und Lars Forster gewannen am Sonntag, 9. Juli, das Rennen der ÖKK Bike Revolution in Davos. Mit dem zweiten Platz von Vital Albin konnte das Team Thömus maxon ein perfektes Weekend abliefern. Zudem sorgte Luke Wiedmann an der U23-EM in Anadia mit seinem fünften Rang für ein Glanzresultat in den Farben des Nationalteams.
Besser hätte die Premiere der ÖKK Bike Revolution in Davos nicht ablaufen können. Bei einem heissen Sommertag überzeugte das Thömus-Trio Alessandra Keller, Lars Forster und Vital Albin. Bei den Frauen verabschiedete sich Alessandra Keller bereits in der zweiten von acht Runden von ihren Verfolgerinnen. Die Weltnummer 1 konnte in der Folge ihren Vorsprung kontinuierlich ausbauen und fuhr mit grossem Vorsprung einen souveränen Sieg vor Nicole Koller und Sina Frei ein.
Alessandra Keller: „Es war für mich ein perfektes Rennen. Ich konnte das Geschehen jederzeit kontrollieren und damit einen tollen Sieg einfahren. Für mich startet dadurch der Aufbau in Richtung Weltmeisterschaften perfekt!“
Sieg von Alessandra KellerLars Forster gewinnt vor Vital Albin und Nino SchurterNeue Führung in der Gesamtwertung: Lars Forster
Bei den Herren überzeugte Lars Forster und holte sich den Sieg einmal mehr vor Vital Albin und Nino Forster machts gleich wie Keller Einen ähnlichen Rennverlauf wie bei den Frauen gab es auch bei den Männern. Hier war es Lars Forster, der Sieger vom Weltcup in Leogang, welcher sich in der zweiten Runde absetzen konnte. Hinter ihm bildete sich ein Trio mit Vital Albin, Joel Roth und Nino Schurter. Während Forster seinen Vorsprung von Runde zu Runde ausbauen konnte, wechselten sich die drei Verfolger auf den Plätzen dahinter ab. Der Kampf um den zweiten Podestplatz wurde letztendlich eine rein bündnerische Angelegenheit. Dank zwei sehr schnellen letzten Runden setzte sich Vital Albin gegen Nino Schurter durch und sicherte sich den zweiten Rang. Der Doppelsieg von Thömus maxon war damit perfekt.
Lars Forster: „Das war ein super Rennen. Ich hatte mir vorgenommen in der zweiten Runde schnell zu fahren. Nach dieser Tempoverschärfung setzte mich auch ab. Durch diesen Effort musste ich aber ziemlich ans Limit gehen. Doch es gelang mir, das Tempo hochzuhalten und diesen ersten Platz bis ins Ziel zu bringen. Es ist sehr cool, hier zu gewinnen und mit Vital einen Doppelsieg feiern zu können.“
Wiedmann mit starkem EM-Rennen U23-Fahrer Luke Wiedmann trug am vergangenen Weekend die Farben des Nationalteams. An den Nachwuchs-Europameisterschaften in Anadia (Por) holte sich Wiedmann im XCO-Rennen der U23-Klasse einen starken 5. Rang. Bereits zwei Tage zuvor belegte der Solothurner Platz 10 im Short-Track-Rennen, welches als Elite-EM ausgetragen wurde.
Bereits Goethe erkannte die Schönheit des Gardasees bei seiner Italienreise im Jahre 1786. Kein Wunder, denn das milde Klima am See ermöglicht eine mediterrane Vegetation mit Palmen, Oliven- und Zitronenbäumen und zieht Reisende von nah und fern in seinen Bann. Für uns Grund genug, in diesem Jahr erneut Italien anzusteuern und die 461 km zum Gardasee auf uns zu nehmen.
Start in OberriedDas Abenteuer beginntLos gehts!In 24 Stunden an den GardaseeVon See zu See
Zum Auftakt ging es durchs Oberland: Die Strecke führte uns durchs Gürbe- und Stockental nach Spiez, dem Thunersee und Brienzersee entlang und ins Haslital, bevor bereits nach 100 Kilometern das erste Highlight bevorstand: der Grimselpass. Die grossen Staumauern im oberen Teil weckten erst den Eindruck, die Passhöhe sei bereits erreicht – aber da galt es noch einmal Zähne zusammenzubeissen, denn es folgten noch ein Dutzend Kehren bis zum Passschild.
Die Abfahrt nach Gletsch war geprägt durch die breit angelegten und angenehm zu fahrenden Serpentinen, weiter durch das Goms nach Ulrichen, wo bereits am Ortsende die erste Rampe auf den nächsten Pass auf uns wartete: der Nufenen. Mit 14 km ist dieser zwar deutlich kürzer, dafür steiler. Nach einem letzten Effort mit einer Maximalsteigung von rund 13% erreichten wir die Passhöhe, die ersten Gruppen bei einer wunderbaren Abendstimmung, Murmeli und Steinböcke inklusive. Es folgte die lange und schnelle Abfahrt ins Val Bedretto nach Airolo, die Leventina hinab nach Bellinzona, wo der zweite Verpflegungsposten auf uns wartete. Gestärkt nahmen wir den Ceneri-Pass in Angriff, bei Nacht und wunderbar ohne Verkehr, und verliessen nach ziemlich genau 300 Kilometern die Schweiz. Die letzte Etappe war mehrheitlich flach mit Ausnahme von Brescia, einer der schönsten Kulturstädte der Lombardei mit einer hübschen Burg, eher unspektakulär. Die meisten Teilnehmer wurden nun vom Gedanken an den See und das wohlverdiente Apero angetrieben.
GrimselGrimselpass, erster Verpflegungsposten
Wir passierten Sirmione, entdeckten eine weitere Burg im Augenwinkel und steuerten kurz vor Peschiera del Garda zum See, wo ein unglaublicher Heldenempfang auf uns wartete. Der Anblick von unzähligen Menschen, die mit Velohosen bekleidet im See Aperol trinken, war vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig – für die Teilnehmenden selber dagegen ein absolutes Highlight.
Endlich im Ziel am GardaseeFreude, Stolz und ErleichterungHeldenempfangDas verdiente Bad im SeeIn 24 Stunden an den Gardasee
Impressionen von 24 Stunden zämä lide, zämä schwitze, zämä fiire.
Als Unternehmen, das sich der Faszination «Swiss Made» verschrieben hat, haben wir die Fahrradbranche bereits mehrmals revolutioniert. Mit dem Stromer, dem ersten kommunikationsfähigen Speed-Pedelec, und kürzlich mit dem Lightrider E Ultimate, dem leichtesten vollgefederten E-Mountainbike, haben wir unsere Vorreiterrolle in der Branche unterstrichen.
Jetzt setzen wir neue Massstäbe… wie schon zuvor. Unsere neueste Kreation: TWINNER.
Entwickelt im Schweizer Hightech-Netzwerk, verkörpert TWINNER eine revolutionäre Integration von Fahrzeugtechnologie und bietet unerreichte Reichweite sowie maximalen Fahrkomfort.
Nun präsentieren wir unseren neuesten Durchbruch: TWINNER – ein Mobilitätskonzept, ein Computer auf zwei Rädern. Der TWINNER, entwickelt in Oberried, ist ein Carbon-Speed-Pedelec, das optimalen Fahrkomfort, Sicherheit, Stil und Langlebigkeit vereint.
Mit seiner beispiellosen Technik setzt TWINNER neue Massstäbe in der Elektromobilität. Die fortschrittliche Integration modernster Technologien gewährleistet ein außergewöhnliches Fahrerlebnis. Ausgestattet mit einem leistungsstarken Motor bietet TWINNER beeindruckende Geschwindigkeit und Beschleunigung und bringt Fahrer mühelos voran. Der langlebige Akku ermöglicht grosse Reichweiten und ausgedehnte Fahrten ohne Kompromisse.
Doch TWINNER ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist ein Statement für Eleganz und zukunftsorientiertes Denken. Begleite uns dabei, die Zukunft des Transports zu gestalten, und erlebe die nahtlose Verbindung von Technologie und Handwerkskunst.
Das nationale Bikefestival CYCLE WEEK umfasst die ganze Velowelt und findet vom 11. bis 14. Mai 2023 in der Europaallee beim Zürcher Hauptbahnhof und in der Zürcher Brunau statt.
Wir freuen uns, dich an unserem Stand K05 in der Kasernenstrasse an der Europaallee zu begrüssen. Dort zeigen wir unsere neuesten Modelle sowie Sonderangebote. Konfiguriere dein Traumbike auf unserem 3D-Konfigurator oder dreh eine Runde mit einem unserer Testbikes.
Klicke auf die Schaltfläche unten, um mehr über das Veranstaltungsprogramm zu erfahren:
Die CYCLE WEEK unterhält, vermittelt Wissen, animiert Menschen zum Velofahren und bestärkt Vielfahrer:innen in ihrer Überzeugung. Besuch uns an unserem Stand und erfahre mehr über unsere Fahrräder und unsere Philosophie. Wir freuen uns auf dich!
Auch in diesem Jahr sind wir wieder an der BEA und an der LUGA … gleichzeitig! Besuche uns vom 28. April bis 7. Mai in Bern oder Luzern.
BEA – Freigelände, Stand K10 001
Bereits zum 70. Mal richtet die BEA vom 28. April bis 7. Mai 2023 die Scheinwerfer auf Schönes, Spannendes und Innovatives aus der ganzen Nation. Heuer unter dem Motto: «Die ganze Schweiz auf einer Bühne».
Unser Stand befindet sich auf dem Freigelände, Stand K10 001, auf der rechten Seite beim Eingang A. Komm vorbei und schau dir unsere Veloneuheiten, einschliesslich unserer neuen Kids-Bikes, an.
Die Luga bietet wieder einen bunten Strauss an Angeboten und Erlebnissen: 450 Aussteller, interaktive Sonderschauen, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, beliebte Klassiker, beste Unterhaltung und unterschiedlichste Gaumenfreuden – die Vielfalt ist riesig!
Unser Stand befindet sich in Halle 1 / Stand A 115. Wir freuen uns auf deinen Besuch.
Wir sind sehr stolz darauf, als Stromer Global Retailer of the Year 2022 ausgezeichnet zu werden und möchten diese Ehre gerne mit dir teilen – denn ohne unsere Kundinnen und Kunden wäre eine Auszeichnung wie diese nicht möglich.
Wir laden dich deshalb herzlich zu unserem Stromer Special Day am Samstag, 22. April 2023 nach Oberried ein. Teste die neuesten Stromer Modelle, geniesse ein Cüpli mit Apéro und profitiere von attraktiven Eintausch- und Sonderangeboten sowie dem Abverkauf von Testfahrzeugen.
Oberried ist dir zu weit weg oder du hast an diesem Samstag keine Zeit? Unsere Stromer-Spezialisten in Bern, Zürich, Kriens, Lenzburg und Schaan feiern den Global Retailer of the Year ebenfalls von Donnerstag 20. April bis Samstag 22. April mit diversen Sonderangeboten und Eintauschrabatten.
Wir können dir die kürzesten Lieferzeiten anbieten – ganz nach dem Motto «heute kaufen, morgen fahren».
Newsletter abonnieren und
informiert bleiben!
Einstellungen Privatsphäre
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschliesslich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.