Die Tage werden kürzer und kälter, die Nächte länger und dunkler. Für uns ist das noch lange kein Grund, aufs Velofahren zu verzichten. Allerdings gilt es, einigen Punkten besondere Beachtung zu schenken, damit die Fahrfreude bleibt und der Wintertraum nicht zum Albtraum wird.
- Sehen und gesehen werden. An diesen kurzen Tagen ist gutes Licht noch wichtiger. In einer gut beleuchteten Stadt sind rund 200 Lumen ausreichend. Wenn du aber auch auf unbeleuchteten Strassen unterwegs bist, sollten es 400 Lumen oder mehr sein. Für Mountainbiker, die sich im Wald und auf anspruchsvollen Trails bewegen, empfehlen wir noch leistungsstärkere Beleuchtung mit etwa 1500 Lumen. Achte neben der Helligkeit auch auf die Betriebsdauer und trage optimalerweise helle, reflektierende Kleidung.
- Achte darauf, dass dein Bike nach Winterausfahrten von grobem Dreck und Salz gereinigt wird um Rostbildung zu vermeiden. Nutze nach der Reinigung winterfeste Schmiermittel wie zähflüssiges Öl oder Wachs für bewegliche Teile wie Schaltwerk und Kette – diese halten im Winter besser.
- Liegt die Temperatur deutlich unter zehn Grad, verändern sich die Eigenschaften der Federungselemente. Die Kälte kann dazu führen, dass das Öl in der Gabel und im Dämpfer zähflüssiger wird. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, kannst du die Zug- und Druckstufe um einige Klicks zu öffnen und das träge Ansprechverhalten deiner Federung kompensieren.
- Durch den Eisenanteil in deinen Bremsen können diese im Winter leicht korrodieren und dadurch eine verschlechterte Bremswirkung aufweisen. Lasse deine Bremsen auf den ersten Metern schleifen, bis sich die gewohnte Bremsleistung wieder einstellt.
- Bei rutschigen Bedingungen können Flatpedals von Vorteil sein um Stürze zu verhindern, da der Fuss schneller auf dem Boden ist. Zudem sind sie meist wärmer. Wer weiterhin mit Klickpedalen fährt, sollte die Auslösehärte zurückstellen, um leichter rauszukommen.
- Investiere in Winterreifen mit einem gröberen Profil, um besseren Grip auf verschneiten oder vereisten Strassen zu haben.
- Schutzbleche und Spritzschutz halten dich sauber und verhindern, dass Schmutz an kritische Teile gelangt. Praktische steckbare Schutzbleche sind schnell montiert und auch wieder schnell weg, wenn du sie nicht mehr brauchst.
- E-Bike-Akkus sollten bei kaltem Wetter drinnen gelagert und nicht zu lange der Kälte ausgesetzt sein. Sie funktionieren bei niedrigen Temperaturen weniger effizient.
- Reduziere deine Geschwindigkeit und halte genügend Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern, besonders auf rutschigen Strassen.
- Die richtige Bekleidung für jedes Wetter sorgt dafür, dass du weder schwitzt noch frierst. Dazu gehören beispielsweise Regenbekleidung, gut isolierte und allenfalls beheizbare Handschuhe, Accessoires wie ein Helmüberzug, Stirnband, Mütze oder Schlauchschal, sowie Überschuhe oder Winter-Veloschuhe.
Die Expertinnen und Experten in unseren Shops beraten dich gerne und statten dich mit allem aus, was du für deinen Velowinter brauchst.