Das grosse Mathias Flückiger-Interview

Bevor Mathias Flückiger nach Tokyo reiste, haben wir uns mit ihm über den olympischen Traum, Renntaktik und Training unterhalten. Im Gepäck hat Math den Lightrider Worldcup Ganbaru, welcher extra für diesen grossen Moment mit ihm zusammen entwickelt und produziert wurde. Das Rennen in Tokyo wird am Montag, 26. Juli 2021 um 8.00 Uhr auf SRF2 übertragen.

Math, erinnerst du dich, wann du dir zum ersten Mal das Ziel gesetzt hast an die Olympischen Spiele zu gehen? Wann hast du gedacht, dass der Traum Realität werden könnte?

«Als Kind war das kein Thema. Ich bin zwar schon als 7-jähriger Bike-Rennen gefahren. Aber ich war klein und schwächlich und hatte gegen die besser entwickelten Gleichaltrigen keine Chance. Und somit auch nicht wirklich viel Spass. Der Spass kam erst später als Junior.

Zum ersten Mal wurden die Olympischen Spiele 2010 als U23-Fahrer ein Thema. Ich gehörte zwar noch einer Nachwuchs-Kategorie an, hatte aber bereits im Weltcup einige Top-5-Resultate erreicht. Da hat sich abgezeichnet, dass es vielleicht mal mit Olympischen Spielen klappen könnte. Zumal ich ja damals mit meiner Ausbildung und Biken eine Doppelbelastung hatte. Wie würde das erst werden, wenn ich mal Profi bin? Leider war 2011 dann ein Rückschritt. Und das, obwohl ich nun als Profi genügend Zeit hatte. Aber ich wollte wohl zu schnell zu viel. 

2012 habe ich deshalb die Qualifikation für London verpasst. Ich wollte sprichwörtlich mit dem Kopf durch die Wand und habe mir bei einem Unfall mit einem stehenden Auto eine schwere Gehirnerschütterung zugezogen. Rückblickend war das aber wohl genau was ich brauchte. Den Kick alles zu optimieren und dafür dann in Rio am Start zu stehen. Das hat ja dann auch geklappt.»

Was hat dich an den Olympischen Spielen in Rio am meisten fasziniert?

«Ehrlich gesagt hatte ich mir Rio spektakulärer vorgestellt. Es liegt wohl daran, dass unser Rennen erst am letzten Tag stattfand und wir daher kaum etwas von den restlichen Spielen mitgekriegt haben. Die Emotionen, nach Rio gehen zu dürfen, waren fast grösser, als dann in Rio an den Olympischen Spielen zu sein. Selbst die Schlussfeier war stressig, da sie nur wenige Stunden nach dem Rennen stattfanden.

Wir lebten zwar im Olympischen Dorf. Aber es war sehr weitläufig. Der berühmte «Lager-Groof», welcher für Olympische Spiele typisch ist, habe ich hier nicht bemerkt.»

Die Olympischen Spiele von Tokyo wurden um ein Jahr verschoben. Wie hast du das letzte Jahr wahrgenommen? Warst du enttäuscht, weil du in Topform warst? Oder sogar glücklich, dass du ein weiteres Jahr hattest, um dich vorzubereiten?

«Ich wäre gut vorbereitet gewesen. Ich habe mich allerdings Anfangs 2020 von meiner Freundin getrennt. Dadurch fiel ich ein bisschen in ein Loch und musste mich wieder aufraffen. Die COVID-Situation und die damit verbundene Auszeit kam deshalb zu richtigen Zeit. Und ich bin froh, dass die Spiele um ein Jahr verschoben wurden. Ein Absage wäre für mich als Sportler eine Tragödie gewesen. 

Ein Absage wäre für mich als Sportler eine Tragödie gewesen. 

In den letzten 12 Monaten konnte ich viel lernen und an mir arbeiten. Diese Chance hätte ich vor einem Jahr nicht gehabt. Ich hätte damals wohl kaum als einer der Mitfavoriten um die Goldmedaille kämpfen können.»

Jetzt bist du im Engadin im Höhentraining. Höhentraining: Liebe oder eher Hass-Liebe?

«Viel Liebe! Ich bin sehr gerne im Engadin. Es ist zwar hart, aber die Natur im Engadin gibt mir viel Energie. Der psychologische Aspekt ist sicher nicht zu unterschätzen. Und obwohl man im Engadin auch mal nass wird oder friert, ziehe ich diese «Trainingsheimat» einem warmen Ort vor.

Zuerst lebe ich auf 1800m und wechsle dann auf 2000m. Wenn ich zu hoch gehe, leidet meine Erholung. Aufgrund der Erfahrungen aus früheren Jahren hat sich das bewährt.» 

Was machst du typischerweise im Höhentraining?

«Meistens mache ich 2er- oder 3er-Blöcke. Das heisst, ich trainiere zwei oder drei Tage am Stück und lege dann einen Ruhetag ein. So kann ich mich von den Intervall-Trainings erholen und verliere aufgrund der Höhe nicht zu viel Substanz Am Morgen stehe ich um 8.00 Uhr auf und Frühstücke. Gegen 10.00 Uhr fahre ich los und mach meistens ca. 3 Stunden Intervall-Training. Nach dem Mittagessen ist der Powernap ein wichtiger Bestandteil meines täglichen Trainings. Am späteren Nachmittag mache ich dann noch einmal eine Ausfahrt.» 

Gibt es ein Lieblingstraining, welches du regelmässig machst weil du weisst, dass es deine Form pusht? Oder sagst du, jedes Training ist wichtig?

«Nein, für mich ist jedes Training wichtig und führt mich näher an meine Ziele. Ich weiss heute genau, was ich machen muss. Früher war ich nahe am Übertraining. Ganz einfach, weil ich zu viel wollte. Der Körper rebellierte und ich musste lernen, dass ich dem Körper auch Ruhe gönnen muss. Heute kriegt mein Körper diese Ruhe. Und das stresst mich auch nicht mehr. Mein Training entspricht heute fast optimal meinen Bedürfnissen.»

Wieviele Stunden trainierst du in der Woche?

«Ich habe mich jahrelang an Zahlen festgehalten und zu viel trainiert. Durch die Rückschläge habe ich dann gemerkt, dass für mich weniger mehr ist. Seit ich weniger Stunden trainiere und dabei mein Augenmerk auf die Qualität lege, bin ich besser. Heute stresst mich eine Zahl nicht mehr. Ich weiss, was ich mache und habe Vertrauen in mein Training. Während einer normalen Woche sind das zwischen 18 und 23 Stunden. In einem Wintertrainingslager können das bis zu 30 Stunden sein.

Wie bereitest du dich in der Woche vor einem grossen Rennen mental vor? Bist du jemand, welcher Gegner und alle Rennsituationen visualisiert? Oder bist du locker und denkst an alles andere als das Rennen?

Es ist wichtig, dass man Rennen und Situationen visualisiert. Ich sehe mich an der Spitze und bin mental vorbereitet auf die möglichen Rennsituationen. Die psychische Arbeit muss aber vor dem Rennen abgeschlossen sein. Denn im Rennen kann man nur reagieren, aber sicher nicht mehr analysieren.

Ich mache das Rennen pickelhart, damit niemand ausgeruht mit mir auf die Zielgerade kommt.

Wenn ich in ein Rennen gehe, habe ich meine Taktik festgelegt. Ich bleibe aber flexibel, klammere mich nicht an eine Position. Selbstverständlich gibt es Fahrer, auf die man ein Rennen ausrichtet. Ich mache das Rennen pickelhart, damit niemand ausgeruht mit mir auf die Zielgerade kommt. Ich verzichte dabei auch auf Watt- und Pulskontrolle. Die Rennen fahre ich nach Gefühl. Am Schluss macht es der Instinkt aus.» 

Und wie sieht es am Renntag aus? Bist du jemand, der nervös und angespannt ist? Brauchst du eine gewisse Spannung?

«Ich brauche jemanden, der mich vor dem Start ein bisschen runterholt. Gegen aussen bin ich locker, aber innerlich bin ich schon angespannt. Ansprechbar bin ich höchstens noch für einen Team-Helfer. Es ist wichtig, dass sich Spannung und Lockerheit die Waage halten. Und meine Gedanken sind dann nur noch auf der Strecke. Da liegt maximal noch ein Handshake mit Nino oder Mathieu drin.» 

Mit welchem Ziel gehst du nach Tokyo?

«Die Goldmedaille ist mein Ziel. Wenn ich meinen Job richtig mache, dann kann ich nur an Pech scheitern. Aber ich bin zuversichtlich.»

Die Goldmedaille ist mein Ziel.