ÖKK ist neue Hauptpartnerin des Swiss Bike Parks

Der Swiss Bike Park Oberried freut sich, mit der Krankenversicherung ÖKK die dritte Hauptpartnerin zu gewinnen. Bereits an Bord sind die Mobiliar und Swisscom.

Präsident Hanspeter Kienberger begrüsst den Bündner Krankenversicherer ÖKK neu im Team der Hauptpartner. «ÖKK hat sich Bewegung auf dem Velo ganz gross auf die Fahne geschrieben, deshalb passt sie hervorragend in unsere Mannschaft», so der Präsident.

Die Versicherung für Velofahrerinnen und Velofahrer

ÖKK ist seit einem Jahr Partnerin des Velo-Dachverbandes Swiss Cycling und hat sich zum Ziel gesetzt, sich in den kommenden Jahren noch intensiver für den Radbreitensport einzusetzen. CEO Stefan Schena sieht deshalb im Engagement beim Swiss Bike Park ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung ausgewiesener Schweizer Veloversicherer: «Diese einzigartige Anlage in naturnaher Umgebung vor den Toren der Stadt Bern dient Gross und Klein, sich aktiv für ihre Gesundheit einzusetzen, ihre Fahrtechnik zu verbessern und den sicheren Umgang mit und auf dem Bike zu erlernen – vom Kleinkind, über den Spitzensportler und Menschen mit Beeinträchtigungen, bis hin zur rüstigen Rentnerin.»

Swiss Bike Park als Erlebniswelt für Gross und Klein

Alle drei Hauptpartner – die Mobiliar, ÖKK und Swisscom – unterstützen den Swiss Bike Park materiell und ideell, damit die Anlage von der Gesellschaft aktiv erlebt und genutzt werden kann.

Familie im Swiss Bike Park Fahrrad Mutter Vater Kind

Vom Swiss Bike Park zum Velo-Resort Oberried

Der Swiss Bike Park steht kurz vor der Fertigstellung. Die Pisten sind bereits seit Oktober 2019 geöffnet, die für die Schweiz einzigartige Anlage zieht Publikum aus dem ganzen Land an. Gross und Klein trainiert auf den vielfältigen Tracks und Trails, soweit es Corona zulässt.

Noch sind wichtige Teile am Entstehen, die aus dem Swiss Bike Park das Velo-Resort Oberried machen. Die Bauarbeiten für das Gebäude mit Gastronomie, Garderoben, Duschen und Seminarräumen beginnen im Sommer 2021. Im Park werden in den kommenden Monaten noch digitale Kamera-, Mess- und Aufzeichnungseinrichtungen eingebaut, damit die Anlage alle Vorzüge einer digital begleiteten Ausbildung bieten kann. Weiter werden Erweiterungen vorgenommen, dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen den Swiss Bike Park uneingeschränkt nutzen können. Diese letzte Etappe wird im Sommer 2021 in Angriff genommen, im Herbst 2022 soll der Swiss Bike Park in allen Teilen fertiggestellt sein.

Kontakt:

Sarina Huber
Co-Geschäftsleitung & Partner Management Swiss Bike Park
+41 31 848 22 15
[email protected]

Downloads:

Bilder
Logos und weitere Informationen

Swiss Bike Park und die Sports Academy Solothurn spannen zusammen

Zwei starke Partner bündeln ihre Kräfte.

Der Swiss Bike Park Oberried ist in vielerlei Hinsicht einzigartig für die Schweiz, gilt als nationales Vorzeigeprojekt und begeistert die Velowelt. Auf mehr als 30`000 m2 bietet der Park ein einzigartiges und einmaliges Ausbildungsangebot für den Radsport. Ob als Testzentrum für Profis, Trainingsanlagen für Top- und Nachwuchsathleten oder zum Erlernen und Verbessern der Fahr- und Verkehrssicherheit für Schulen, Vereine und Familien. Das Anwendungsgebiet und die Nutzungsvielfalt im Swiss Bike Park ist schier unerschöpflich

Die Sports Academy Solothurn unterstützt und fördert die optimale Verknüpfung von Leistungssport und schulischer oder beruflicher Ausbildung von sportbegabten Jugendlichen in mittlerweile 13 Sportarten. Seit 2011 ist auch eine Radsportklasse auf Sekundarstufe 1 und 2 fester Bestandteil des Ausbildungskonzeptes.

Radsportler wie Marc Hirschi, U23 Weltmeister und Etappensieger Tour de France, Kathrin Stirnemann, zweifache MTB-Weltmeisterin, oder das Jungtalent und MTB-Schweizermeister Luke Wiedmann wurden bzw. werden auf dem Weg an die internationale Spitze von der Sports Academy Solothurn und der Radsportklasse unterstützt und gefördert.

Thomas Binggeli, CEO und Inhaber des Fahrradunternehmens Thömus AG und Initiant des Swiss Bike Park engagiert sich seit langem für die Spitzensportförderung. Neben Profi-Athleten des Thömus RN Swiss Bike Teams gehören auch die Thömus RN YoungStars ins Förderkonzept des Unternehmens.. Durch die Zusammenarbeit mit der Sports Academy Solothurn kann eine wichtige Lücke bei der Vereinbarkeit zwischen Nachwuchs-Leistungssportförderung und Ausbildung geschlossen werden.

Der Swiss Bike Bark in Oberried ist der neue Ausbildungsstützpunkt für die Radsportklassen der Sports Academy Solothurn. Gleichzeitig unterstützt die Sports Academy die Athletinnen und Athleten die im Nachwuchskonzept von Thömus eingebunden sind bei der Vereinbarkeit von Leistungssport und Ausbildung.

Mit der Zusammenarbeit werden die Trainings- und Ausbildungsbedingungen für die jungen Radsporttalente auf ein Qualitätslevel gebracht, die bisher einzig im professionellen Fussball- und Eishockeybetrieb oder im Kunstturnen bekannt waren.

Betreut werden die Nachwuchshoffnungen durch Roland Richner, Swiss Olympic Diplomtrainer Spitzensport, und der Stützpunktleiterin von Swiss Cycling und ehemaligen MTB-Weltmeisterin Kathrin Stirnemann.

Einzigartiges Betreuungsnetzwerk

Mit dem Swiss Bike Park und der Thömus AG wird das breite Dienstleistungsangebot der Sports Academy mit Spezialisten aus den Bereichen Analytik, Sportmedizin, Ernährungs- und Sportwissenschaft abgerundet. Neben der Betreuung durch Trainer, Physiotherapeuten und Coaches, erhalten die Sporttalente Zugang zu innovativen Trainings- und Diagnostikstätten. Mit der HK Physiotherapie- und Trainingscenter Koch AG als weiterem Partner, steht eine hochmoderne Sportinfrastruktur für individuelle Trainingseinheiten im Bereich Athletik, Rehabilitation, Leistungsdiagnostik zur Verfügung.

Innovation kennt keine Grenzen

Die Partner Saskia Bieli, Resort Manager Swiss Bike Park, Thomas Binggeli, Thömus AG und die Sports Academy Solothurn unter der Leitung des Technischen Direktors Roland Richner haben sich mit der Vereinbarung auch für die stetige Weiterentwicklung und Innovation im Bereich der Nachwuchsförderung bekannt.

Kathrin Stirnemann auch weiterhin für Thömus aktiv

Unter dem Motto «Rücktritt vom Rücktritt» kommuniziert Kathrin Stirnemann ihre künftigen Engagements.

Die Aargauerin Kathrin Stirnemann nahm letzten Herbst Abschied vom Spitzensport und bestritt am Swiss Bike Cup im Tessin ihr letztes Cross Country Rennen. Doch ganz kann sie das Rennenfahren nicht lassen: für das Thömus RN Swiss Bike Team wird sie die E-Mountainbike World Series sowie die Weltmeisterschaft in Val di Sole bestreiten.

Als Mountainbikerin war die Aargauerin schnell und erfolgreich unterwegs. Als Eliminator Weltmeisterin von 2014 und 2017 trug sie das begehrte Regenbogen-Trikot und als Juniorin dasjenige der Schweizer- und Europameisterin. 15 Jahre prägte sie mit ihrem aufgestellten Charakter den Mountainbikesport in der Schweiz mit.

Mit dem Rücktritt von der olympischen Disziplin Cross Country begann für Stirnemann ein neues Kapitel. Sie trat in die Fussstapfen ihres Vaters Beat Stirnemann, welcher viele Jahre als Junioren-Nationaltrainer den Grundstein für die heutigen Erfolge legte. In einem 20% Pensum arbeitet sie neu bei Swiss Cycling als Nationaltrainerin der U19 Frauen und ist Assistentin von Elite- und U23 Nationaltrainer Edmund Telser.

Nun gab Kathrin Stirnemann bekannt, wie sie ihr Arbeitspensum auffüllt. Und sie setzt dabei auf Synergien. Zum einen wird sie Leiterin vom Regio Stützpunkt beim Swiss Bike Park in Oberried (Gemeinde Köniz). „Ich freue mich auf diese Stelle. Kurse mit Athleten und Hobbysportlern sowie die Organisation von Trainings mit den verschiedenen Nationalteams gehören zu meinen Hauptaufgaben“, erklärt die Aargauerin ihr 50% Pensum.

Und sie bleibt im Thömus RN Swiss Bike Team. Mit grosser Unterstützung von Shimano Schweiz, Fuchs Movesa und Thömus wird sie als Brand-Ambassador an der Elektro-Mountainbike World Series sowie an der E-Mountainbike Weltmeisterschaft im italienischen Val di Sole teilnehmen. Die E-Mountainbike Vize-Weltmeisterin vom letzten Jahr wird zudem wertvolle Materialtests für Shimano und den Schweizer Fahrradhersteller Thömus durchführen.