Starke Alessandra Keller fährt auf den vierten Rang

Für die Nidwaldnerin Alessandra Keller endet der Südamerika-Trip mit einem Highlight. Sie prägt das Rennen auf der olympischen Distanz über weite Strecken und belohnt sich mit einem tollen vierten Rang. Mathias Flückiger zollte nach kurzer Führung in der Folge seinen gesundheitlichen Problemen Tribut.

Die Frauen zeigten ein äusserst animiertes und spannendes Rennen in welchem Alessandra Keller immer an vorderster Front mitmischte. Sie kämpfte von Beginn weg um die Spitzenplätze und erreichte die Ziellinie als solide Vierte. Nach dem Rennen resümierte sie: «Es war ein sehr schnelles und taktisches Rennen hier in Araxá. Ich bin froh, dass ich durchziehen konnte und zufrieden mit meiner Performance». Vor Keller klassierten sich nur Batten (USA), Rissveds (SWE) und Blunk (USA).

Keller im Fahrplan, Widmann mit toller Frühform

Bei den Herren gestaltete sich das Rennen gar noch spektakulärer. Mathias Flückiger, aus der vierten Reihe startend, fand sich nach einer chaotischen Startphase, Mitte der ersten Runde, an der Spitze des Rennens wieder. In der Folge musste er seinen gesundheitlichen Problemen der letzten Woche aber etwas Tribut zollen. Am Ende klassierte er sich auf dem 21. Rang. Die Sieger hiessen: Andreassen (DEN), Koretzky (FRA) und Hatherly (RSA). Lars Forster und der gesundheitlich ebenfalls angeschlagene Vital Albin erreichten die Ränge 31, respektive 74.

Im Rennen der U23-Herren zeigte sich Luke Widmann erneut stark und klassierte sich auf dem tollen fünften Rang.

Für Teamchef Ralpf Näf lieferten die ersten Weltcup-Rennen der Saison wichtige Erkenntnisse, die es zu verarbeiten gelte. Nun liege jedoch der Fokus auf der Vorbereitung für die ÖKK Bike Revolution in Chur (CH) und die Weltcup-Rennen, die Ende Mai im tschechischen Nové Město na Moravě stattfinden, sagte er nach den Wochen in Brasilien.

Resultate: Cross Country Araxa (Bra)

Keller startet mit viertem Rang ins Weltcup-Wochenende

Alessandra Keller, die Teamleaderin des Team Thömus maxon, schaffte als Vierte den Sprung aufs Podest knapp nicht. Der Solothurner Lukas Widmann überzeugte mit einem dritten Platz und liefert damit das Top-Ergebnis zum Auftakt des World Series Wochenendes.

Auf dem physisch enorm fordernden XCC-Rundkurs in Araxa (BRA) lieferten sich die Damen ein sehr spannendes Rennen mit unzähligen Führungswechseln. Alessandra Keller war bis in die vierte Runde absolut rennbestimmend wurde dann aber durch einen Strauchler etwas zurückgebunden. Sie liess sich davon nicht beirren und vermochte die entstandene Lücke rasch wieder zu schliessen. Schlussendlich musste sie sich aber im Spurt um den dritten Rang der Amerikanerin Blunk geschlagen geben. Gewonnen wurde das Rennen von Haley Batten (USA), vor Linda Indergand (SUI).

Widmann mit Spitzenresultat

Bei den Männern hingen die Früchte etwas zu hoch für die Fahrer von Thömus maxon. Während Mathias Flückiger aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit gar auf einen Start verzichtete, erreichten Lars Forster und Vital Albin die Ränge 36, respektive 37. Gewonnen wurde das packende Rennen von Koretzky (FRA), vor Blevins (USA) und Hatherly (RSA).

Im bereits am Donnerstag ausgetragenen XCC-U23-Rennen gelang dem Youngster, Luke Widmann ein grossartiges Race. Er erreichte in einem von spannenden Positionskämpfen geprägten Rennen den superben, dritten Rang.

Resultate:

Short Track Araxa (Bra)

Nicht der erhoffte Weltcupstart

Für das Team Thömus maxon verlief das erste XCO-Weltcuprennen nicht wie gewünscht. Alessandra Keller verpasste in Mairiporã (Bra) das Fünferpodest als Sechste knapp. Lars Forster war bei den Männern auf Platz 18 der beste Thömus-maxon-Fahrer.  

Alessandra Keller erwischte keinen optimalen Start, reihte sich dennoch um Position zehn ein. Die kleine Lücke zur Spitze konnte die Schweizer Meisterin zu Beginn der zweiten Runde schliessen. Doch das Tempo der drei Spitzenfahrerinnen Batten, Blunk (beide USA) und Rissveds (Swe) war zu hoch und Keller musste ihre eigene Pace suchen. Sie kämpfte bis zur letzten Runde auf dem fünften Platz, musste diesen jedoch im letzten Umgang an Jolanda Neff abgeben. Es gewann Jenny Rissveds.

Platz sechs zum Weltcupstart eine starke Leistung, aber nicht das, was sich die Nidwaldnerin erhofft hatte: «Es war ein mega hartes Rennen. Ich gab alles und habe nichts zu bereuen. Nächste Woche gibt es die nächste Chance.»

Forster solid – Flückiger mit Aufholjagd

Bei den Thömus-Herren gab es ein durchzogenes Fazit. Lars Forster zeigte eine starke Leistung und hielt sich stets in der grossen zweiten Gruppe auf. Am Ende war es der 18. Platz für den zweifachen Europameister Forster. Mathias Flückiger, von Position 20 aus startend, misslang der Start komplett. So hatte der Oberaargauer bereits nach halber Startrunde und weniger als zehn Minuten Fahrzeit 50 Sekunden Rückstand und lag ausserhalb der Top 50. Von weit hinten startete Flückiger zu einer Aufholjagd und erreichte noch den 21. Rang. Vital Albin startete sehr gut, fiel jedoch bis zum Ende auf Platz 78 zurück. U23-Fahrer Luke Wiedmann beleget bereits am Samstag den Position 13.

Am kommenden Weekend, Samstag und Sonntag, steht in Araxá, erneut in Brasilien, der zweite Weltcuplauf auf dem Programm.

Resultate:

Cross Country Mairiporã (Bra)

Alessandra Keller startet mit Podium in die Weltcupsaison

Alessandra Keller vom Team Thömus maxon startet furios mit einem dritten Platz in die neue Weltcupsaison. Beim Short-Track-Wettbewerb im brasilianischen Mairiporã fuhr die Nidwaldnerin auf den dritten Platz.

Bei äusserst feuchtheissen Bedingungen zeigte Alessandra Keller von Anfang an ein perfektes Rennen. Die 28-Jährige zeigte sich stark am Berg und erreichte hinter Evie Richards (Gbr) und Rebecca Henderson (Aus) den dritten Podestplatz. Kellers Analyse im Ziel: «Ich bin gesamthaft sehr zufrieden mit dem heutigen Rennen. Ich habe heute viel, aber nicht alles investiert. Morgen ist ein weiterer wichtiger Tag.»

Bei den Männern holte sich Lars Forster mit Platz 14 einen Startplatz in der zweiten Reihe. Mathias Flückiger zeigte lange ein gutes Rennen, musste am Ende allerdings ein bisschen büssen und fuhr als Zwanzigster ins Ziel.  

Die Cross-Country-Rennen stehen morgen Sonntag auf dem Programm.
Elite Frauen: 17:15 Uhr (MESZ), Elite Männer: 19:30 Uhr (MESZ)

Resultate:

Short Track Mairiporã (Bra)

Starke Alessandra Keller auf dem Podest

Beim HC-Rennen der Tamaro Trophy im Rahmen des CIC Swiss Bike Cup fuhr Alessandra Keller in einem Weltklassefeld auf den starken 3. Rang. Während Keller mit dem Podestplatz ihre Führung im Gesamtklassement verteidigte, übernahm Vital Albin die Spitze in der Gesamtwertung der Männer.

Als wäre der Weltcup ein paar Wochen zu früh auf dem Monte Ceneri im Kanton Tessin gestartet. So stark waren die Felder der Elite-Kategorien bei der Tamaro Trophy besetzt. Bei den Frauen zeigte die Weltmeisterin Pauline Ferrand-Prévot eine überlegene Leistung und gewann mit grossem Vorsprung. Alessandra Keller hielt sich stets in der Gruppe der Verfolgerinnen auf und erreichte letztendlich den starken dritten Rang – hinter Ferrand-Prévot und Jolanda Neff.

Keller: «Hätte früher mein eigenes Tempo fahren sollen»

«Es war heute ein Rennen auf einem sehr hohen Niveau. Pauline war eine Klasse für sich. Dahinter hatten wir ein taktisches Rennen und ich hätte früher mein eigenes Tempo fahren sollen. Mit dem Podestplatz bin ich aber äusserst zufrieden und der Fahrplan zum Weltcupstart stimmt», resümierte die 28-jährige Nidwaldnerin nach dem Rennen.

Albin neuer Leader – Wiedmann mit Ausrufezeichen

Beim Rennen der Männer zeigte Vital Albin einen starken Start und reihte sich direkt in der Spitzengruppe ein. Genau im Moment, als es an der Spitze zu einem grossen Zusammenschluss kam, musste Albin aber in der Techzone einen Zwischenhalt einlegen. Dadurch verlor er den Anschluss und auch die Chancen auf einen Spitzenplatz. Kleiner Trost: Nach dem 2. Platz in Gränichen übernahm Albin mit Rang 14 die Gesamtführung im CIC Swiss Bike Cup.

Während Albin im Laufe des Rennens zurückfiel, zeigte Luke Wiedmann im Feld der Elite eine extrem starke und konstante Leistung. Der junge Solothurner fuhr auf den 10. Rang und holte damit viel Selbstvertrauen.

Forster mit Trainingssturz, Flückiger auf der Strasse

Lars Forster konnte am Sonntag aufgrund eines Trainingssturzes am Samstag und einer Schnittwunde auf dem Schienbein nicht starten. Währenddessen bestritt Mathias Flückiger in dieser Woche eine fünftägige Strassenrundfahrt in Portugal und holte sich so den letzten Schliff vor dem Weltcupstart im April.

Resultate CIC Swiss Bike Cup Tamaro Trophy

Der perfekte Saisonauftakt!

Das erste Kräftemessen der Saison beim CIC Swiss Bike Cup in Gränichen (AG) verlief für Thömus maxon perfekt. Während Alessandra Keller überlegen das Rennen der Frauen gewann, sorgten Lars Forster und Vital Albin für einen Doppelsieg bei den Männern!

Besser hätte der Saisonstart und damit das erste Rennen auf dem neuen Bike, dem Thömus Lightrider R3 Worldcup, nicht verlaufen können. Alessandra Keller zeigte von Anfang bis Ende ein extrem souveränes Rennen. Die aktuelle Weltnummer drei setzte sich in der zweiten Runde alleine an die Spitze und baute ihren Vorsprung bis zur Rennhälfte auf über eine Minute aus. Von diesem Moment konnte Keller ihren Vorsprung verwalten und mit dosiertem Risiko vor Jolanda Neff und Monique Halter (Thömus akros Youngstars) ihren ersten MTB-Saisonsieg einfahren.

«Das war ein Auftakt nach Mass. Ich hatte bei diesen schwierigen Bedingungen ein gutes Gefühl und konnte meinen eigenen Rhythmus durchziehen. Es gelang mir ab Rennhälfte meinen Vorsprung dosiert und kontrolliert zu verwalten. Das macht Lust auf mehr», zog Alessandra Keller ein positives Fazit.

Forster und Albin überragen alle

Das Rennen der Männer entwickelte sich zu einem Dreikampf zwischen Luca Schätti, Vital Albin und Lars Forster. Mit einer starken Schlussrunde sicherte sich der zweifache Europameister Forster den Sieg. Vital Albin sorgte mit dem zweiten Platz für den Doppelsieg. Lars Forster zeigte sich über diesen Sieg sehr glücklich: «Ich wollte heute gewinnen, doch nach meiner Startpace büsste ich und musste bei Rennhälfte extrem leiden. Zum Glück kam in der letzten Runde das gute Gefühl zurück», fasste Forster seine erfolgreiche Achterbahn während des Rennens zusammen.

Bei garstigen, nasse und schlammigen Bedingungen waren die Fahrerinnen und Fahrer, wie auch das Material gefordert. Teamchef Ralph Näf zog ein äusserst positives Fazit: «Eine gewisse Nervosität ist beim Saisonstart immer vorhanden. Doch sowohl unser ganzes Material, mit unserem neuen Thömus-Bike, wie auch die Athleten haben voll und ganz überzeugt.»

Luke Wiedmann zeigte ebenfalls eine starke Performance und holte sich im Elitefeld den achten Rang. Dank diesen überzeugenden Resultaten gewann Thömus maxon auch die Wertung als bestes Team des Tages. Trotz der krankheitsbedingten Abwesenheit von Mathias Flückiger resultierte so ein perfekter Sonntag, der Selbstvertrauen für die nächsten Rennen gibt.

Resultate CIC Swiss Bike Cup Gränichen

Der neue Lightrider R3 Worldcup

Vor 20 Jahren lancierte Thömus mit dem Lightrider CT erstmals ein vollgefedertes Carbon Mountainbike. Heute setzen wir mit dem Lightrider R3 Worldcup neue Massstäbe.

Der Startschuss zum neuen Lightrider R3 Worldcup fiel unmittelbar nach der Silbermedaille von Mathias Flückiger an den Olympischen Spielen in Tokio. Die entscheidenden und wegweisenden Fragen stellte Ralph Näf, der Teammanager von Thömus maxon Swiss Mountain Bike Racing – dem aktuell erfolgreichsten Team im Weltcup: Wie verändert sich der Wettkampfsport im Cross Country-Bereich in den kommenden Jahren? Welchen Anforderungen muss ein Bike in drei Jahren, an den Olympischen Spielen 2024 in Paris, gerecht werden? Näf als ehemaliger Weltklasseathlet war der Kopf und der Treiber des neuen Lightrider Worldcup. Mit seinem riesigen Knowhow als Fahrer und Teammanager brachte er sich zusammen mit Mathias Flückiger sehr stark in das Projekt ein.

Thömus CEO Thomas Binggeli dazu: «Die Geschichte unseres ersten Cross-Country-Bikes geht weiter – und wie. Zwanzig Jahre nach der Lancierung des erste Lightriders ist der neue Lightrider R3 Worldcup bereit für die härtesten XCO-Strecken der Welt. «Swiss Made» steht nicht nur drauf, sondern ist auch drin. Denn die Nähe und die enge Zusammenarbeit mit dem Team Thömus maxon und weiteren Partnern aus der Schweiz macht das Bike in vielerlei Hinsicht unschlagbar.»

XC, Marathon, Light Trail

120/120mm oder 130/120mm

1876g Rahmen inkl. Dämpfer

@maxsulliphoto - Bike Stills -148
@maxsulliphoto - Bike Stills -029
@maxsulliphoto - TMR Training Camp-210
@maxsulliphoto - Bike Stills -142
previous arrow
next arrow

Keine Kompromisse. Bei der Entwicklung der neuen Wunderwaffe für die Rennstrecke waren die Anforderungen klar: das schnellste Bike zu bauen, um damit die grössten und wichtigsten Rennen zu gewinnen. Die Antwort: ein Highperformance-Mountainbike auf dem neuesten Stand der Technik.

Simply the best:
Hand in Hand mit dem Hand in Hand mit dem Nummer 1-Weltcup Team entwickelt

Extra tiefer Schwerpunkt für verbesserte Fahreigenschaften.

Die Race-DNA des Thömus maxon Teams prägt den Lightrider R3 Worldcup. Mit einem ausgereiften XC-Fahrwerk von 120 Millimetern Federweg bewältigt er die anspruchsvollsten Rennstrecken und herausforderndsten Trails. Die adaptive Geometrie des Bikes ermöglicht es Racern und Trailbikern, ihre bestmögliche Fahrperformance abzurufen.

Entwickelt in enger Zusammenarbeit mit dem Thömus maxon Swiss Mountain Bike Racing Team, setzt der Lightrider R3 Worldcup neue Massstäbe im Cross-Country-Bereich. Mit einem Rahmen aus 60T Ultra High Modulus Carbonfasern bietet er ein optimales Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht und präsentiert sich als der leichteste XC-Rahmen in der Geschichte von Thömus.

Die Entwicklungsreise des Lightrider R3 Worldcup begann mit dem Impuls nach Mathias Flückigers Silbermedaille in Tokio. Ralph Näf, als erfahrener Teammanager, trieb das Projekt voran, um den sich verändernden Anforderungen im Cross-Country-Bereich gerecht zu werden. Aber auch Flückiger selber hat sich stark eingebracht: «Der Lightrider R3 Worldcup setzt neue Massstäbe in unserem Sport. Er wird mir und dem ganzen Team in der neuen Saison ein bemerkenswerter Vorteil verschaffen. Dass ich dabei mit meiner Expertise, meinem Wissen und meiner Erfahrung einen wichtigen Anteil bei der Entwicklung beitragen konnte, bedeutet mir viel.»  

Das aerodynamisch geformte Unterrohr verhindert, das Schmutz und Schlamm haften bleibt

Individuell einstellbarer Steuersatzwinkel +/- 0,6° für noch mehr Flexibilität

«Wir streben als Team, mit unseren Athleten und unseren Partnern nach Perfektion. Unser Ziel war es, ein XC-Bike zu entwickeln, das alles kann. Ob im Uphill, Downhill oder technischen Passagen, es zählt jede Sekunde. Es macht uns stolz, dass wir mit dem Lightrider R3 Worldcup, dem vielseitigsten Fahrrad überhaupt, was Perfomance und Speed anbelangt, am Start stehen werden.»

Ralph näf, team manager thömus maxon swiss mountain bike racing

Umlenkhebel und Lager aus made in Switzerland

Der Rahmen bietet mehr Freiraum für Reifen – auch unter Bedingungen mit viel Schlamm und Schmutz.

Der Lightrider R3 Worldcup ist bereit, um Rekorde zu brechen. Bist du es auch?

GEOMETRIE OHNE KOMPROMISSE

Cross-Country-Rennen waren noch nie so anspruchsvoll wie heute. Deshalb machen wir beim Lightrider R3 Worldcup keine Abstriche: Maximale Kontrolle und höchstes Fahrvergnügen auf den immer technischer werdenden XC-Rennstrecken sind unser Massstab. Entsprechend kompromisslos ist die Geometrie dieses High-Performance-Bikes, entwickelt basierend auf Feedback und Tests.

  • Sitzrohrlänge
    400 mm
  • Oberrohrlänge
    570 mm
  • Lenkrohrlänge
    90 mm
  • Sitzwinkel effektiv
    75.5 °
  • Lenkwinkel
    67.1 °
  • Kettenstrebenlänge
    435 mm
  • Einbaulänge der Gabel
    530 mm
  • Tretlagerabsenkung
    40 mm
  • Stack
    594 mm
  • Reach
    420 mm
  • Körpergröße
    155 – 168 cm
  • Sitzrohrlänge
    460 mm
  • Oberrohrlänge
    604 mm
  • Lenkrohrlänge
    90 mm
  • Sitzwinkel effektiv
    75.5 °
  • Lenkwinkel
    67.1 °
  • Kettenstrebenlänge
    435 mm
  • Einbaulänge der Gabel
    530 mm
  • Tretlagerabsenkung
    40 mm
  • Stack
    594 mm
  • Reach
    450 mm
  • Körpergröße
    165 – 180 cm
  • Sitzrohrlänge
    475 mm
  • Oberrohrlänge
    638 mm
  • Lenkrohrlänge
    105 mm
  • Sitzwinkel effektiv
    75.5 °
  • Lenkwinkel
    67.1 °
  • Kettenstrebenlänge
    435 mm
  • Einbaulänge der Gabel
    530 mm
  • Tretlagerabsenkung
    40 mm
  • Stack
    608 mm
  • Reach
    475 mm
  • Körpergröße
    178 – 190 cm
  • Sitzrohrlänge
    400 mm
  • Oberrohrlänge
    572 mm
  • Lenkrohrlänge
    95 mm
  • Sitzwinkel effektiv
    74.7 °
  • Lenkwinkel
    66.3 °
  • Kettenstrebenlänge
    435 mm
  • Einbaulänge der Gabel
    547 mm
  • Tretlagerabsenkung
    34 mm
  • Stack
    599 mm
  • Reach
    411 mm
  • Körpergröße
    155 – 168 cm
  • Sitzrohrlänge
    460 mm
  • Oberrohrlänge
    605 mm
  • Lenkrohrlänge
    90 mm
  • Sitzwinkel effektiv
    74.7 °
  • Lenkwinkel
    66.3 °
  • Kettenstrebenlänge
    435 mm
  • Einbaulänge der Gabel
    547 mm
  • Tretlagerabsenkung
    34.2 mm
  • Stack
    600 mm
  • Reach
    442 mm
  • Körpergröße
    165 – 180 cm
  • Sitzrohrlänge
    475 mm
  • Oberrohrlänge
    640 mm
  • Lenkrohrlänge
    105 mm
  • Sitzwinkel effektiv
    74.3 °
  • Lenkwinkel
    66.3 °
  • Kettenstrebenlänge
    435 mm
  • Einbaulänge der Gabel
    547 mm
  • Tretlagerabsenkung
    34.4 mm
  • Stack
    614 mm
  • Reach
    467 mm
  • Körpergröße
    178 – 190 cm

Kontakt für weitere Informationen
Thömus AG – Cornelia Noti | [email protected] | +41 31 84 82 214

Über Thömus

Bereits seit über 30 Jahren ist Thömus eigenständiger Produzent von technisch hochwertigen Bikes– und trumpft dadurch auch mitten im Velo-Boom mit schnellen Lieferzeiten auf. «Swiss made to fascinate» schreibt sich das Unternehmen mit 120 Mitarbeitenden auf die Fahne.Thömus produziert in der eigenen Manufaktur in Thörishaus bei Bern mit Kreativität, Innovation und Leidenschaft. Ob Mountainbike, Rennrad oder Stadtvelo – die hochwertigen Thömus Bikes gibt es mit elektrischer Unterstützung und ohne Motor. Weil die Anatomie eines jeden Menschen anders ist wie auch seine Bedürfnisse, gibt es bei Thömus nicht „das eine Velo“. Jedes Bike wird individuell nach den Kundinnen- und Kundenwünschen aufgebaut. Thömus ist die Community und deren Rückmeldungen wichtig. Velofans aller Alters- und Stärkeklassen treffen sich an vielen Events zu gemeinsamen Aktivitäten und zum Austausch. Die dabei gewonnenen Erfahrungen von Kunden, Kundinnen, Athletinnen und Athleten fliessen direkt zurück in die Weiterentwicklung der Modelle.

Neues Bike und Kontinuität: So startet Thömus maxon in die neue Saison

Das Schweizer Mountainbiketeam «Thömus maxon» lancierte gestern Donnerstag, 29. Februar, im Swiss Bike Park in Oberried (BE) die neue Saison. In Anwesenheit von zahlreichen Medienschaffenden und Partnern des Teams wurde über die Wichtigkeit des Jahres 2024 und die damit verbundenen grossen Ziele gesprochen. Zudem präsentierte Thömus mit dem «Lightrider R3 Worldcup» ein neues Cross-Country-Bike. Ein Bike, das in vielerlei Hinsicht neue Massstäbe setzt.

Thömus maxon setzt auf Kontinuität. Die Equipe um Teamchef Ralph Näf startet mit der Weltnummer 1 Mathias Flückiger (Leimiswil, BE), Alessandra Keller (Ennetbürgen, NW), Lars Forster (Rieden, SG), Vital Albin (Chur, GR) und Luke Wiedmann (Bellach, SO) in unveränderter Formation in die Saison. Weiterhin Teil des Teams ist Kathrin Stirnemann im Bereich E-MTB. Die grossen Saisonziele sind neben den Olympischen Spielen in Paris (Ende Juli), die Weltmeisterschaften in Andorra (Ende August) und der gesamte Weltcup, welcher Mitte April mit zwei Rennen in Brasilien startet.

Während es in der Kaderzusammensetzung und in der Ausrichtung keine Veränderungen gibt, konnte mit der Firma TimeTool und SHORLEY (Mosterei Möhl AG) zwei neue Partner gewonnen werden. Zuversichtlich und höchst motiviert sprach Ralph Näf über die hochgesetzten Ziele: «Wir wollen immer besser werden. Unter dem Motto «One Team, one Spirit» setzen wir unsere eigene Messlatte noch höher. Dabei verlassen wir uns auf unsere starken Partner, unseren eingespielten Staff und drehen an vielen kleinen Schrauben, damit wir uns gemeinsam mit den Athleten um die entscheidenden Prozentpunkte steigern können.»

Neues Thömus-Bike setzt neue Massstäbe

Ein wichtiges Mosaiksteinchen zum Erfolg wird das gestern neu vorgestellte XC-Bike von Thömus sein. Der «Lightrider R3 Worldcup» setzt noch nie dagewesene Massstäbe im Bereich der Cross-Country-Bikes.Der «Lightrider R3 Worldcup» überzeugt durch ein unschlagbares Verhältnis zwischen Gewicht und Steifigkeit. Das Rahmenset, inkl. DT-Swiss-Dämpfer, wiegt nur gerade 1876 Gramm. Dank der Verwendung von Ultra High Modulus Carbonfasern wird neben der massiven Gewichtsreduktion gleichzeitig die Steifigkeit des Bikes erhöht.

Zum 20-Jahr-Jubiläum des Lightriders präsentiert sich das neuste Modell mit einer komplett überarbeiteten Geometrie und Kinematik. Ein virtueller Drehpunkt auf dem Hinterbau und eine damit verbundene flexiblere Sitzstrebe reduzieren die ungefederte Masse und sorgen für weniger Gesamtgewicht und damit bessere Sensibilität der Federung. Der Schwerpunkt des Lightriders ist noch tiefer, seine Kurvenfähigkeit noch radikaler. Das neue Unterrohr ist konisch optimiert, damit weniger Dreck haften bleibt.

Fazit: Die Race-DNA des Rennteams charakterisiert den neuesten Jahrgang des «Lightrider R3 Worldcup». Damit startet Thömus maxon am Sonntag, 17. März, beim ersten Rennen des CIC Swiss Bike Cup in Gränichen (AG) mit viel Rückenwind in die neue Saison.

Dritter Titel in Serie für Alessandra Keller

Perfekter Start ins Jahr 2024 für Thömus maxon. An den Schweizer Meisterschaften im Radquer in Meilen holte sich Alessandra Keller überlegen ihren dritten Titel in Serie.

Hochstehender Sport, spektakuläre Bedingungen, tolle Stimmung, grosse Zeitabstände. So lassen sich die Schweizer Meisterschaften im Radquer auf der Meilener Allmend zusammenfassen. Dabei wurde die 27-jährige Nidwaldnerin Alessandra Keller ihrer Rolle als absolute Topfavoritin mehr als nur gerecht. Von der ersten Runde an bestimmte die zweifache Gesamtweltcupsiegerin im Mountainbike das Rennen nach Belieben und gewann souverän mit über zweieinhalb Minuten Vorsprung ihren dritten Titel in Serie.

«Ich bin happy, dass alles nach Plan lief. Ich konnte das Rennen dominieren und bei diesen schmierigen Bedingungen mit dosiertem Risiko agieren. Ein perfekter Tag», so die Fahrerin vom Team Thömus maxon, welche mit der SM ihren Radquerblock abschloss. Hinter Keller holte sich die im ersten U23-Jahr fahrende Jana Glaus Silber (und damit auch den U23-Titel). Die letztjährige Zweite, Rebekka Estermann, gewann Bronze.  

Sturz und Aufgabe von Wiedmann

Als Aussenseiter aber mit grossen Ambitionen startete auch der U23-Fahrer Luke Wiedmann. Bereits in der zweiten Runde stürzte er jedoch selbstverschuldet in einem Anstieg und überschlug sich dabei. Zwar setzte Wiedmann zu einer Aufholjagd an, musste diese aber später abbrechen und gab das Rennen letztendlich enttäuscht auf.

Unverändert ins neue Jahr

Das Team Thömus maxon startet mit viel Konstanz ins neue Jahr. Neben Alessandra Keller und Luke Wiedmann, welche heute im Einsatz standen, fahren weiterhin Mathias Flückiger, Lars Forster und Vital Albin im Team. Die grossen Ziele im Jahr 2024 werden dadurch nicht nur mit einer bestehenden Struktur, bestehenden Partnern und der bestehenden Philosophie, sondern auch mit dem eingespielten und erfolgreichen Kader des vergangenen Jahres anvisiert.  

Das Team bestreitet Mitte Februar das erste gemeinsame Trainingslager in Südafrika, gefolgt von der Teampräsentation am Donnerstag, 29. Februar 2024, in Oberried (BE).  

Link:

Resultate SM Meilen

Trail Talk #7 mit Math Flückiger

«Ich bin nicht der Wellness-Typ, da komme ich müder raus, als ich reingegangen bin!»

In meiner Fit-for-Life-Kolumne geht es um Erholung und die Übergangszeit nach einer anstrengenden Saison. Viel Spass beim Lesen!

Normalerweise bin ich am Ende einer Saison ausgelaugt. Doch diesmal hielt sich die Müdigkeit in Grenzen und wenn es noch ein paar Rennen weitergegangen wäre, hätte ich diese auch noch machen können. Dennoch freute ich mich nach den Übersee-Rennen auf zuhause und meine gewohnte Umgebung.

Zuerst war das allerdings anders geplant. Meine Partnerin Lisa begleitete mich diese Saison und eigentlich war vorgesehen, dass wir nach dem letzten Rennen noch in den USA bleiben und herumreisen würden. Gegen den Schluss einer doch langen Saison hatten wir dann aber zunehmend das Bedürfnis, wieder einmal zu Hause zu sein. Dass Lisa mich zu den Rennen und in die Trainingslager begleitete, war sehr schön für uns beide, das hat uns sehr gutgetan. Es war zwar manchmal eine Herausforderung, so lange so eng aufeinander zu sein, aber es hat uns zusammengeschweisst.

Erholung für den Geist

Nach unserer Rückkehr waren drei ruhige Wochen geplant ohne fixes Training. Mein Körper ist jeweils schnell erholt. Was hingegen mehr Pause braucht, sind Kopf und Geist. Und so habe ich für diese Zeit einige Sachen geplant, die ich während der Saison zurückstellen muss, aber sehr gerne mache wie beispielsweise Pflege und Ausbau von Bike-Trails.

Wenn ich dabei aber Lust habe, die Trails zu fahren, dann mache ich das auch und warte nicht, bis die «Trainingspause» vorbei ist. Wichtig für mich ist, dass ich in dieser Zeit Dinge mache, die ich sonst weniger machen kann oder darf. Das darf durchaus mit Bewegung oder gar sportlichen Aktivitäten zu tun haben. Wenn ich etwas gerne mache, ist das für mich automatisch auch entspannend, egal ob Ruhe oder Bewegung.

So war auch das Gravel Race in Bern Ende Oktober eine willkommene Abwechslung, obwohl es schlussendlich ein hartes Rennen wurde, da ich seit dem Weltcup Finale nie mehr auf dem Velo gesessen bin. Dennoch war es für mich kein Stress, sondern einfach ein cooler Tag mit einer «Velo-Ausfahrt» und einem Bier danach. Die Stimmung an einem Gravel-Event ist speziell und ich kann gut verstehen, dass diese Sparte im Aufwind ist.

Sachter Trainingseinstieg

Mitte November begann dann der Aufbau für die neue Saison. Das mache ich nicht von Null auf Hundert, sondern schön behutsam. Das Vorgehen hat sich mit den Jahren und der Erfahrung stark verändert. Ganz früher waren mein Bruder Lukas und ich mit der Devise unterwegs: viel bringt viel. Doch irgendwann lernten wir, dass mehr Aufwand nicht automatisch mehr Ertrag gibt. Viel Arbeit ja, ich absolviere zwischendurch auch Wochen mit über 30 Trainingsstunden, aber ebenso wichtig ist es, dass der Körper den Trainingsreiz auch verarbeiten kann. Mittlerweile habe ich das Gespür für die richtige Mischung.

Eine neue Saison aufbauen bedeutet auch die Wiederaufnahme des Krafttrainings, und da muss man sehr sorgfältig vorgehen. Ich habe einen eigenen Kraftraum eingerichtet und arbeite viel mit Langhanteln, Beinpresse oder Kabelzug. Mehr brauche ich nicht, den Rest kann man auch ohne Maschinen machen.

Letzten Winter hatte ich das Krafttraining etwas zurückgestellt und diese Saison dann aber gemerkt, dass mir die «Peak-Power», die bei Attacken in den Rennen nötig ist, etwas fehlte, deshalb will ich wieder vermehrt daran arbeiten. Bis Weihnachten ist vor allem Muskelaufbau angesagt, danach dann auch Maximalkrafttraining. Mein Kraftprogramm erarbeite ich mit dem Coach Adrian Rothenbühler.

Kein Wasser, kein Stretching

Als Alternativtraining gehe ich im Winter sicher ab und zu joggen, und auch langlaufen ist möglich, wenn es Schnee hat, letzte Saison habe ich mir ein Paar Langlaufski gekauft. Auch Skitouren würde ich gerne mehr machen, doch der zeitliche Aufwand ist schnell gross. Zudem braucht es die nötige Erfahrung oder Begleitung, wenn man kein Risiko eingehen will.

Was ich definitiv nicht bin, ist der Wellness-Typ, da komme ich müder raus, als ich reingegangen bin. Ebenfalls nicht mein Ding ist Schwimmen, da bin ich schon froh, mich über Wasser halten zu können. Beim Stretching ist es ähnlich. Natürlich kann Stretching bei Verkürzungen helfen, da habe ich aber zum Glück keine Probleme. Aus wissenschaftlicher Sicht ist nicht ganz klar, was Stretching bringt – zum Glück für mich – daher habe ich kein schlechtes Gewissen, es nicht regelmässig zu tun. Ich stretche nur, wenn ich irgendwo akut Probleme habe. 

Stretching oder generell ganz ruhige Bewegungsformen wie auch Pilates oder Yoga entsprechen einfach nicht meinem Naturell. Ein Nati-Zimmerkollege hingegen kann gut jeden Abend eine stündige Stretching-Einheit durchziehen. Für mich wäre das keine Stunde Entspannung, sondern eine Stunde «Rumpftraining». Bei einem Powernap mit Musik kann ich aber durchaus entspannen oder auch einfach ruhig dasitzen und schönen Gedanken folgen. Daher fahre ich auch gerne Auto.

Definitiv Potenzial als wirkungsvolle Regenerationsmassnahme hat für mich der Schlaf. Ich bin zwar jemand, der nicht so viel Schlaf benötigt, trotzdem wäre da noch etwas rauszuholen. Vor allem, was die Zeit betrifft, wann ich ins Bett gehe. Schon meine Grosseltern sagten, der Schlaf vor Mitternacht sei der Wichtigste, und mit dieser Aussage hatten sie recht. Wenn es später wird, dann schaue ich, mich mit der Schlafdauer an die Schlafrhythmus-Phasen anzupassen, welche bei den meisten Menschen um die neunzig Minuten dauern. Ich schlafe dann lieber siebeneinhalb statt acht Stunden oder auch mal sechs anstatt sieben Stunden.

Zwei Räder am liebsten

Alles in allem muss ich sagen, dass ich bei der Vorbereitung auf eine neue Saison rasch wieder rund 80-90% der Trainingszeit auf zwei Rädern verbringe, da fühle ich mich einfach am wohlsten. Und schliesslich bieten schon die einzelnen unterschiedlichen Velos Abwechslung, ein Strassentraining ist etwas ganz anderes als ein Biketraining.

Gut möglich, dass ich im Winter gelegentlich noch aufs Motocross-Bike sitze, das mache ich auch sehr gerne. Und ein Zukunftsprojekt ist Gleitschirmfliegen, das möchte ich irgendwann lernen und regelmässig machen können.

Der ruhige November hat mir gutgetan. Er hat mich darin bestätigt, dass ich für eine gute Erholung nicht zwingend die sportliche Abwechslung brauche, sondern in erster Linie die Abwechslung für den Geist. Und da fühle ich mich bereits jetzt wieder recht frisch und motiviert für die neue Saison. Und dies wünsche ich zum Jahresende auch allen Hobbysportlerinnen und -sportlern!

Erfolgreicher Zukunftstag

17 begeisterte Kinder haben am gemeinsamen Zukunftstag von Thömus und dem Swiss Bike Park teilgenommen. In einem abwechslungsreichen Programm wurden bei der Besichtigung der Räumlichkeiten im Velo Resort Oberried zuerst die verschiedenen Berufe vorgestellt, bevor Linus – der selber seine Ausbildung als Velomechaniker bei Thömus in Oberried absolviert hat – einen vertieften Einblick in die Arbeiten in der Werkstatt teilte.
Was macht den Beruf «Velomechaniker:in» interessant und abwechslungsreich? Was ist für Velomechaniker:innen die Herausforderung bei E-Bikes? Und wie ist ein Velo überhaupt aufgebaut?

Am Nachmittag ging es, dem Wetter zum Trotz, in den Swiss Bike Park. Welche Arbeiten stehen hier so an?
«Natürlich war die Arbeit mit dem Bagger ein Highlight für die Kinder», bestätigt Betriebsleiter Markus.

Natürlich darf beim Reinschnuppern in ein Velogeschäft und in einen Bike Park auch das aktive Biken nicht fehlen. Mit Bike Guide Diana konnten die Kinder daher noch die verschiedenen Trails, den Pumptrack und die Jumplines ausgiebig testen.

Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Begeisterung für das Velo erfolgreich an die nächste Generation weitergeben konnten.

Veröffentlicht in News

Trail Talk #6 mit Math Flückiger

«Auf die erste Medaille war ich mega stolz»

In meiner Fit-for-Life-Kolumne thematisiere ich dieses Mal meine Berufswahl Mountainbike-Profi. Ich wünsche eine gute Lektüre!

Meinen ersten Preis erhielt ich mit neun Jahren bei einem Kinderrennen. Mit einem dritten Rang stand ich erstmals auf einem Podest und gewann eine Medaille, darauf war ich mega stolz. Velofahren war ein Hobby und machte mir Spass, aber mehr eigentlich nicht. Meine Geschwister waren besser und so richtig gepackt hat mich der Sport damals noch nicht.

Bis ich etwa 16- oder 17-jährig war, konnte ich Leistungssport nicht richtig einschätzen. Ich fuhr zwar Rennen für meinen Heimclub VC Bützberg, hatte aber keinen konkreten Wunsch, den Sport zum Beruf zu machen. So begann ich die Lehre als Baumaschinenmechaniker. Mechaniker war schon als Kind mein Traumberuf. Bereits im ersten Lehrjahr wurde ich Junioren-Weltmeister im Quer und viele sagten mir, ich hätte Potenzial für eine Sportkarriere. Der Gedanke, eine solche anzustreben, entwickelte sich aber erst mit den Jahren komplett überzeugt war, eine Runde zu viel gefahren und nur darum so schlecht rangiert gewesen zu sein. Meine gemischten Gefühle gegenüber den Rennen hielten sich noch einige Jahre. Ich hatte einfach lange mehr Freude am Unihockey spielen. Freude am Velofahren hingegen hatte ich schon damals.

Die Lehre als Spitzensportler

Schwung aufgenommen hat meine Karriere durch den Velobauer Jan Koba. Als ich bei den Junioren erfolgreich Quer-Rennen fuhr, kam er zu mir und sagte: «Beginne doch mit Biken, ich stell dir ein Bike zur Verfügung.» Das war quasi mein erster «Vertrag», obwohl es natürlich noch keinen Vertrag gab und alles per Handschlag geregelt wurde. Den ersten Vertrag mit Unterschrift erhielt ich ein Jahr später vom damaligen Team Athleticum, welches vom späteren Nationaltrainer Bruno Diethelm geführt wurde.

Für mich war das ein Meilenstein. Nicht wegen dem ersten Lohn, den ich für mein Hobby erhielt, sondern weil ich erstmals in einem Team war mit richtigen Strukturen. Bei Diethelm absolvierte ich gewissermassen meine «Lehre» als Spitzensportler, das war eine sehr spannende und wegweisende Zeit für mich.

Der erste Schritt zum Profi

Den grossen Schritt in Richtung Profi wagte ich dann auf die Saison 2009. Durch meine Resultate im Jahr zuvor erhielt ich von vielen namhaften Teams Angebote, ich wurde regelrecht überrannt. Da mein Bruder Lukas und ich oft zusammen angefragt wurden, er etwas älter ist und damals zudem erfahrener war, konnten wir die Verhandlungen zusammen angehen.

Wie man das aber genau macht und welchen Wert wir hatten, mussten wir zuerst herausfinden. Learning by doing. Dass der Lohn zwar wichtig, aber längst nicht der einzige ausschlaggebende Punkt ist, der festgehalten werden muss, lernten wir erst über die Jahre.

Schlussendlich entschieden wir uns für das neu entstandene Werksteam Trek World Racing. Ein Grund dafür war sicher auch unser Respekt gegenüber dem grossen Namen, wir fuhren schon als Kinder auf Trek-Velos herum. Der Vertrag bei Trek brachte mir 30 000 Dollar Lohn pro Jahr. Das war für uns ein grosser und gewagter Schritt. Das Team hatte immer eine Film-Crew dabei und wir mussten schon am ersten Tag Interviews auf Englisch geben. Da wurden wir regelrecht ins kalte Wasser geworfen.

2010 wiederholte sich die Situation von 2008, allerdings noch einmal eine Stufe höher. Ich wurde U23-Weltmeister, gewann im Weltcup Podest-Plätze bei der Elite und konnte meine Lehre abschliessen. Erneut hatte ich viele Anfragen, entschied mich aber, bei Trek World Racing zu bleiben. Nun war ich erstmals ein richtiger Profi, der von seinem Beruf leben konnte. Ich verdiente zwei- bis dreimal so viel, wie ich als Baumaschinenmechaniker hätte verdienen können.

Die steigenden Erwartungen

Das war natürlich cool in meinem Alter, aber nicht nur der Lohn stieg an, sondern auch die Erwartungen vom Team und von den Sponsoren. Das ist zwar logisch, war aber neu für mich und ich musste lernen, wie ich damit umgehen konnte. Ich dachte, ich würde automatisch besser werden als Vollprofi, denn schliesslich konnte ich mich nun erstmals nur auf den Sport konzentrieren. Doch leider geht diese Gleichung nicht immer auf und ich lernte einen völlig neuen «Gegner» kennen: Die Erwartungshaltung auf den Erfolg! Und der kam ausgerechnet dann eben nicht. Die Jahre 2011 und 2012 waren sehr harzig mit einigen Platzierungen nur knapp in den ersten 40. 

Wenn man so aufgewachsen ist und erzogen wurde wie ich, bekommt man in einer solchen Situation ziemlich schnell ein schlechtes Gewissen angesichts des hohen Lohns, der für die Sponsoren und das Team eine Investition darstellte, aber kein Kapital abwarf. Es war eine entscheidende Situation, erstmals lief nicht alles von selbst. Und als ich mich nicht für die Olympischen Spiele qualifizieren konnte und mir ein neuer, aber weitaus schlechterer Vertrag angeboten wurde, musste ich mir konkrete Gedanken über meine Zukunft machen.

Ich stellte mir die Gewissensfrage: Was brauche ich, um Weltspitze zu werden? Die Antwort: Ich brauche ein konkurrenzfähiges Team, das meine Anliegen und Bedürfnisse versteht. Und eins ohne Kultur- und Sprachbarrieren, damit ich mich wohl fühle. Als ich realisierte, dass es dies damals für mich nicht gab, war das zuerst ein Schock.

Der Aufbau des Teams Stöckli

Ich musste einen Schritt zurück machen und selbst nach einer Lösung suchen. So entwickelte ich ein Konzept und sprach beim damaligen Schweizer Bike-Hersteller Stöckli vor, ob sie beim Aufbau eines Weltcupteams mithelfen würden. Sie sagten tatsächlich zu, obwohl sich das Budget auch mit nur einem einzigen Fahrer bereits auf einen sechsstelligen Betrag belief. Dass sie einstiegen, machte mich enorm stolz, so konnte ich meinen eigenen Weg gehen.

Mit dem Team Stöckli war ich vier Jahre unterwegs. Vier Jahre mit soliden Resultaten, einigen Weltcup-Podestplätzen und der Qualifikation für die Olympischen Spiele in Rio 2016. Es waren vier Jahre, in denen ich viel über den Mountainbikesport lernte und die mir zeigten, was mir wichtig ist. Als sich Stöckli 2016 doch recht überraschend aus dem Bikesport zurückzog, wollte ich die bestehenden Strukturen unbedingt behalten und suchte neue Partner. Mittlerweile war auch Ralph Näf im Team und wir wurden fündig bei Radon, einem Bike-Discounter aus Deutschland. Die stiegen allerdings bereits Ende Jahr wieder aus und wir standen erneut mit abgesägten Hosenbeinen da.

Der passende Lohn kommt automatisch

Es zeigte sich, dass das finanzielle Risiko mit einem einzigen Hauptsponsor zu gross ist und man die Last auf mehrere Partner verteilen muss. So fanden wir 2018 schliesslich Thömus und begannen mit einem neuen Team. Finanziell musste ich allerdings deutlich kleinere Brötchen backen als vorher. Ich erhielt keinen Lohn und musste wieder vermehrt persönliche Sponsoren suchen. Doch weil das Team und das Umfeld für mich enorm wichtig sind, wollte ich in diesen Strukturen weitermachen – und es lohnte sich. Ich wurde immer besser und gewann mein erstes Weltcuprennen. Mit den Erfolgen kamen neue Partner dazu und unsere Möglichkeiten wurden dadurch grösser. Mein Vertrag wurde 2021 bereits frühzeitig um drei Jahre verlängert.

Aktuell bin ich total happy mit der Situation. Wir sind breit aufgestellt, spüren einander gut, die Strukturen stimmen und ich bin stolz, aktiv daran mitgewirkt zu haben. Rückblickend verlief meine Karriere finanziell nicht kontinuierlich bergauf, es gab Hochs und Tiefs, Situationen, in denen ich gut verdiente und solche, in denen ich nicht wusste, wie es weitergehen würde. Aber diese Herausforderung treibt mich an, auch wenn es manchmal Überwindung braucht.

Heute geht es mir finanziell gut. Ich bin keiner, der immer mehr will und ein Team ans Limit bringt. Ich bevorzuge einen Fixlohn und ein gutes Prämiensystem. Wenn ich gut fahre, verdiene ich mehr – und sonst nicht. Aktuell werden im Mountainbike-Profisport für vielversprechende Nachwuchsfahrer teils absurd hohe Löhne geboten. Diese setzen die Fahrer unter Druck und lassen ihnen kaum Zeit, sich zu entwickeln, eine Situation, die ich von früher kenne und heute besser einschätzen kann.

Meine Verträge verhandle ich auch heute noch alle selbst. Ich habe in all den Jahren gelernt, was ich brauche. Das Geld ist dabei zwar wichtig, aber nicht alleine entscheidend, denn wenn man weiss, wie man erfolgreich sein kann, kommt der passende Lohn automatisch.

Der nächste Trail Talk erscheint am 7. Dezember im Fit for Life!

Bärenstarker Flückiger wird Zweiter – Weltcupsieg im Teamklassement

Ein dramatischer und letztendlich erfolgreicher Saisonschluss für Thömus maxon! Beim letzten Weltcuprennen der Saison in Mont-Sainte-Anne (Can) ist Mathias Flückiger der Stärkste. Zweimal in Führung liegend holt sich der Schweizer Meister zweimal einen Platten und wird dennoch grossartiger Zweiter. Zudem holt sich Thömus maxon die Auszeichnung als das beste Team der ganzen Saison.

Regenfälle haben die ansonsten schon äusserst anspruchsvolle Strecke im kanadischen Bikemekka Mont-Saint-Anne zu einer brutalen Herausforderung sowohl für die Athletinnen und Athleten, wie auch für das Material werden lassen. Genau die Bedingungen, welche Mathias Flückiger liebt. Und so startete der 35-Jährige auch stark und selbstbewusst ins Rennen.

In der ersten Runde setzte sich Flückiger bereits an die Spitze, verfolgt von Weltmeister Tom Pidock. Dieses Duell war in der Folge an Spannung kaum zu überbieten. Flückiger holte sich einen Platten in Runde 2. Bereits in der dritten Runde schloss er wieder zu Pidcock auf und setzte sich später erneut alleine an die Spitze. Doch in der zweitletzten Runde musste der Schweizer erneut in die Technzone und einen Hinterraddefekt beheben lassen.

«Heute habe ich zu viel gepokert»

Obwohl Mechaniker Gavin Black zweimal extrem schnell das Laufrad wechselte, konnte Flückiger die rund 35 Sekunden Rückstand auf Pidcock in der letzten Runde nicht mehr zufahren und wurde Zweiter: «Ich fuhr heute vielleicht zu fest am Limit mit dem Reifendruck. Doch manchmal muss man ein bisschen Risiko nehmen und ich erhoffte mir davon mehr Traktion in den Anstiegen. Doch heute habe ich zu viel gepokert. Ich hätte sehr gerne gewonnen. Aber ich bin sehr zufrieden mit meinen Rennen», analysierte Flückiger im Ziel.

Sieg in der Teamwertung und starke Alessandra Keller

Mit dem Zweiten Platz zum Saisonschluss sicherte sich Flückiger auch den dritten Platz im Gesamtweltcup. Dank der erneut sehr starken Teamleistung mit Lars Forster (15.) und Vital Albin (20.) holte Thömus maxon zum ersten Mal in der Teamgeschichte den Gesamtweltcupsieg in der Teamwertung. «Eine tolle Krönung auf eine fantastische Saison», sagte Teamchef Ralph Näf.

Im Rennen der Frauen zeigte Alessandra Keller zum Schluss nochmals ihre ganze Klasse. Sie bestritt ein äusserst regelmässiges Rennen und erreichte dank einer starken Schlussrunde den 8. Rang. Im Gesamtweltcup resultierte daraus der 5. Platz. U23-Fahrer Luke Wiedmann kam zum Saisonfinale nicht mehr an maximales Leistungsniveau heran; er belegte Rang 15.

Resultate XCO-Weltcup Mont-Sainte-Anne

Photo: Maxime Schmid

Forster stürzt mit dem Podium vor Augen

Unglücklicher Ausgang des letzten XCC-Weltcuprennen der Saison in Mont-Sainte-Anne (Can). Lars Forster hatte das Podium vor den Augen, machte kurz vor dem Ziel aber einen Fehler und brachte sich selber zu Fall. Statt aufs Podest fuhr Forster nur auf Platz 15. Alessandra Keller erreichte kein Spitzenresultat, konnte sich aber den zweiten Platz in der XCC-Gesamtweltcupwertung sichern.

Lars Forster und Mathias Flückiger zeigten beide ausgezeichnete Leistungen. Während Flückiger in der grossen Spitzengruppe meist um Platz 10 fuhr, konnte sich Lars Forster immer weiter nach vorne schieben. Als Vierter fuhr Forster in die letzte technische Passage. Selbstverschuldet kam der zweifache Europameister jedoch zu Fall. Trotzdem zog 30-Jährige ein positives Fazit: «Es ist schade. Aber die Beine waren super und ich bin motiviert für den Sonntag.» Zusammen mit Mathias Flückiger, welcher als Zehnter ins Ziel kam, startet Forster am Sonntag beim Cross-Country-Wettbewerb aus der zweiten Startreihe. Vital Albin belegte den 27. Rang.

Keller: Kraftlos aber dennoch Zweite im Gesamtweltcup

Beim Rennen der Frauen stand der Kampf um den XCC-Gesamtweltcupsieg im Fokus. Alessandra Keller startete in Lauerstellung als Zweite mit 80 Punkten Rückstand auf die Führende Puck Pieterse (Ned). Keller, welche den Gesamtsieg des Vorjahres praktisch nur mit einem Sieg hätte wiederholen können, reihte sich gleich nach der Startrunde in den ersten Positionen ein. Doch im letzten Renndrittel schwanden die Kräfte und Keller musste die Spitze ziehen lassen. Am Ende resultierte ein enttäuschender 14. Rang. Trotzdem belegte die Schweizer Meisterin im XCC-Gesamtklassement den starken 2. Platz – die finale Bestätigung einer grossartigen und äusserst konstanten Saison.

Luke Wiedmann startet am Sonntag im U23-Rennen ebenfalls aus der zweiten Reihe. Der Solothurner verpasste einen Platz in der ersten Linie als Neunter nur um einen einzigen Platz.

Resultate XCC Mont-Sainte-Anne

Photo: Maxime Schmid

Starker Flückiger in verrücktem Rennen auf Platz 4

Mathias Flückiger vom Schweizer Team Thömus maxon hat beim Cross-Country-Weltcup in Snowshoe (USA) eine starke Leistung gezeigt und den vierten Platz erreicht – nur gerade zehn Sekunden hinter dem Sieger Jordan Sarrou.

Zuerst sah es gar nicht danach aus, als ob Mathias Flückiger in Snowshoe, nach einem enttäuschenden Short Track, um den Sieg mitfahren würde. Flückiger lag nach der Startrunde nur gerade auf dem 22. Platz. Doch liess er sich nicht verunsichern, fand seinen Rhythmus und machte sich auf zur Aufholjagd.

Ein echter Krimi mit Spannung bis zum Schluss

Bei Rennhälfte setzte sich der Schweizer Meister in der äusserst grossen Spitzengruppe fest und hielt sich fortan meist in den ersten fünf Positionen auf. Als sich eine Vorentscheidung an der Spitze anbahnte, überschlugen sich die Ereignisse. Zuerst hatte der Weltmeister Pidcock gleich zweimal einen Vorderraddefekt, dann erwischte es auch noch Lukas Schwarzbauer (De), welche zu diesem Zeitpunkt mit Sarrou (Fra) an der Spitze lag.

Doch die Schweizer Guerrini, Schurter und Flückiger konnten nochmals zu Sarrou aufschliessen und genau diese vier machten den Sieg in der Schlussrunde des an Spannung kaum zu überbietenden Rennen unter sich aus. Dann unterlief Flückiger in einem technischen Uphillabschnitt einen Fehler und musste kurz vom Rad. Diese Lücke konnte der 35-Jährige nicht mehr schliessen und musste sich mit dem starken, aber doch undankbaren vierten Platz zufriedengeben.

Durchzogene Bilanz für den Rest des Teams

Im Rennen der Frauen konnte Alessandra Keller den eigenen Erwartungen nicht gerecht werden. Die Nidwaldnerin fühlte sich kraftlos. Dennoch kämpfe sich bravourös und erreichte den beachtlichen Rang 15. Bei den Männern zeigte Vital Albin eine sehr konstante Leistung. Am Ende belegte der Bündner den. 20. Rang. Weniger gut lief es Lars Forster, welcher in den letzte zwei Runden noch zurückfiel und sich auf dem 36. Rang klassierte. Auch U23-Fahrer Luke Wiedmann konnte nicht ganz vorne mitmischen und beendete den zweitletzten Weltcup der Saison auf dem 22. Rang.

Resultate XCO Snowshoe

Photo: Maxime Schmid

Platz 4 für Alessandra Keller in Snowshoe

Der Auftakt zum zweitletzten Weltcup der Saison in Snowshoe (USA) ist dem Team Thömus maxon nur teilweise geglückt. Der vierte Platz für Alessandra Keller war das Highlight, wobei die Schweizer Meisterin damit nicht zufrieden war.

Es war der Start, welcher Alessandra Keller auf der sehr langen und atypischen XCC-Strecke in Snowshoe nicht optimal gelang. Vom zehnten Platz aus musste sie sich mühsam und kräftezehrend nach vorne arbeiten. Dies gelang gut, doch am Ende fehlten diese Körner um aufs Podest zu fahren. «Ich bin grundsätzlich zufrieden mit meiner Leistung. Doch der Start verhinderte, dass ich aufs Podest hätte fahren können. Dies kostet mich einige Punkte im Kampf um den Gesamtweltcup.» Alessandra Keller verpasste als Vierte letztendlich das Podest nur um drei Sekunden. Gewonnen wurde das Rennen von Evie Richards (Gbr).

Reihe zwei, drei und vier

Die Männer versuchten es Alessandra Keller nur wenig später gleich zu tun und eine perfekte Ausgangslage für den XCO-Sonntag zu verschaffen. Mathias Flückiger, Lars Forster und Vital Albin starteten äusserst gut, mussten jedoch noch vor Rennhälfte ein bisschen zurücknehmen und fielen aus den Top 10 raus. Währende Mathias Flückiger sich kraftlos fühlte und am Ende ratlos den 27. Rang erreichte, konnten Forster und Albin ihren Rhythmus wieder finden und belegten den 12. und 18. Rang. Damit startet das Thömus-maxon-Trio aus den Reihen zwei, drei und vier am Sonntag. Es gewann der Franzose Victor Koretzky.

Im U23-Short-Track kam auch Luke Wiedmann nicht richtig auf Touren und belegte bereits am Donnerstag Platz 22.

Resultate XCC Snowshoe

Die XCO-Rennen in Snowshoe finden am Sonntag zu folgender (Schweizer) Zeit statt:

15:00 Uhr:         U23 Männer

19:00 Uhr:         Frauen Elite

21:30 Uhr:         Männer Elite

Die Rennen werden live auf GCN+ übertragen. Die beiden Elite-Wettbewerbe ebenfalls auf SRF Info.

Photo: Maxime Schmid

Trail Talk #5 mit Math Flückiger

«Man muss man den Drang haben, Grenzen zu verschieben»

In meiner Fit-for-Life-Kolumne thematisiere ich dieses Mal die Fahrtechnik im Mountainbiken, meine persönliche Art zu lernen und warum es heute die guten Techniker schwieriger haben. Ich wünsche eine gute Lektüre!

Das erste Mal bin ich als etwa Vierjähriger auf einem Velo gesessen. Das war noch eins mit Stützrädern, denn Laufräder gab es damals nicht. Nach und nach wurde das Velo immer präsenter und mein treuer Begleiter, allerdings mehr im Alltag und zu Beginn noch nicht als Sportgerät. Mein Schulweg war recht lang, zuerst gings rasant runter und dann wieder rauf, wir wohnten oben am Berg und mussten rund 150 Höhenmeter überwinden.

Eine wichtige Rolle spielte mein vier Jahre älterer Bruder Lukas, der schon früh Rennen fuhr. Als wir ihn einmal mit dem Auto abholten, kam er gerade von der Radquer-WM der Junioren nach Hause. Als er euphorisch davon erzählte, hat mich das auch begeistert und ich habe mir vorgenommen, das einmal erleben zu wollen. Das war ein wichtiges Schlüsselerlebnis für meine Karriere, denn vorher hat es nicht gefunkt, obwohl ich mein erstes Rennen bereits ein paar Jahre zuvor bestritt, mit neun Jahren. Aber ich muss gestehen, es war keine «Liebe auf den ersten Blick». Die ersten Wettkämpfe bedeuteten für mich vielmehr einen Riesen-Krampf und alles andere als Spass.

Zu meinen ersten Rennerfahrungen gibt es zudem noch eine Anekdote, die mir ab und zu unter die Nase gerieben wird. Es war beim damaligen Berner Cup in Farnern. Ich wurde Zweitletzter, obwohl ich komplett überzeugt war, eine Runde zu viel gefahren und nur darum so schlecht rangiert gewesen zu sein. Meine gemischten Gefühle gegenüber den Rennen hielten sich noch einige Jahre. Ich hatte einfach lange mehr Freude am Unihockey spielen. Freude am Velofahren hingegen hatte ich schon damals.

Learning by doing – Wir hatten kein Youtube und Instagram

Nach dem Umbau des Elternhauses lagen überall Erdhaufen rund ums Haus und wir bauten Schanzen und übten Sprünge. Learning by doing. Das ist bei den Kindern sicher auch heute noch so, aber der grosse Unterschied zu früher ist, dass wir damals nirgends abschauen konnten. Wir mussten selbst herausfinden, wie viel Tempo es braucht oder wie weit entfernt eine Landung nach dem Sprung sein muss oder darf. Heute ist das Niveau von Kindern schon früh auf einem ganz anderen Level. Auf Youtube und Instagram finden sie tausende von Filmen, die sie in ihrem Hirn abspeichern. Das theoretische Wissen und die konkrete Vorstellung, wie ein Bikesprung aussehen soll, sind zentral, um ihn dann auch wirklich zu erlernen und umsetzen zu können.

Was es früher ebenfalls kaum gab, waren gebaute Trails, in unserer Region sowie so nicht. Allenfalls hatte es einige Wanderwege, die so aussahen wie Trails, aber die wurden sehr schnell langweilig. So haben wir schon früh begonnen, selber Trails zu bauen. Die einzelnen Abschnitte waren vielleicht nur wenige Meter lang, aber wir sind sie unermüdlich hunderte Male abgefahren, immer und immer wieder. Stürzen gehörte selbstverständlich auch dazu. Aber ohne hätte man seine Grenzen nicht kennengelernt. Die vielen Stürze früher helfen mir noch heute – so glaube ich zumindest – damit ich mich richtig verhalte, wenn ich mal zu Fall komme. Bis heute habe ich noch nie etwas gebrochen – «Holz alänge».

Mit den Jahren kamen bei mir auch in den Rennen die ersten Erfolgserlebnisse und gaben mir Selbstvertrauen. Und so entwickelte sich auch meine Fahrtechnik immer weiter. Damit man technisch Fortschritte macht, muss man den Drang haben, Grenzen zu verschieben. Etwas zu können, was Mut und Überwindung erfordert, war und ist noch heute wichtig für mich.

Für super Techniker ist es schwieriger geworden, in den Abfahrten eine Differenz zu machen

An der Weltspitze hat sich das Niveau fahrtechnisch in den letzten Jahren angeglichen, die Top 20-30 fahren alle auf einem sehr hohen Niveau. Die Technik war zwar immer wichtig, aber sehr lange wurde im Training vor allem in die Physis investiert. Die Fahrtechnik wurde mehr beiläufig geschult. Heute sieht das anders aus. Bei den Weltcuprennen haben viele Teams eigene Techniktrainier mit dabei. Für super Techniker ist es dadurch schwieriger, in den Abfahrten eine Differenz zu machen. Wenn man vor zehn Jahren auf einer Strecke einen Sprung von einem Meter hatte, war das für einige bereits eine grosse Herausforderung. Heute fahren Juniorinnen Sprünge, bei denen man vier bis fünf Meter weit springen muss, damit man nicht im Graben landet. Klar, bei solchen Passagen gibt es heute auch B-Lines, aber gerade jüngst bei der WM in Glasgow war es eindrücklich zu sehen, wie gut heutige Junioren und Juniorinnen ihr Bike beherrschen.

Unterschiede bestehen heute vor allem beim Speed, mit dem man unterwegs ist. An die perfekte Linienwahl und das Tempo muss man sich jeweils herantasten. Bei der Streckenbesichtigung fahre ich beim ersten Mal den Kurs einfach dosiert ab, um mir einen Eindruck zu verschaffen. Zuerst überall stoppen und die Passage zu Fuss besichtigen, mache ich aber nicht oder nur selten. Wenn ich im Engadin einen Trail runterfahre, schaue ich den ja auch nicht vorher an, sondern entscheide spontan, was wann angezeigt ist.

Bei den Rennen gibt es eigentlich keine unfahrbaren Passagen, sondern höchstens leichtere und schwierigere Linien. Wenn bei der Besichtigung plötzlich 20 Fahrer an einer Stelle stehen, halte ich auch an, um zu schauen, was da speziell ist. Oft schaukelt sich eine Angst im Kollektiv etwas hoch und relativiert sich dann schnell wieder, wenn man sich an die Stelle herantastet. Die WM-Strecke beispielsweise war technisch einfach.

Ich bevorzuge Enduro gegenüber Balancetraining

Wenn es um die perfekte Linienwahl geht, beobachte ich viel. Und im Winter fahre ich regelmässig mit dem Enduro-Bike. So lerne ich bei hohen Geschwindigkeiten die richtigen Entscheidungen zu treffen, das kann ich dann auch aufs Cross-Country-Bike übertragen. Nach wie vor baue ich spezielle Sachen selber und orientiere mich dabei an den Anforderungen, die ich auf den Weltcupstrecken antreffe. Heute hat es bei den Rennen häufig verblockte Passagen drin, bei denen ein ständiges Anpassen der Gewichtsverteilung von vorne nach hinten und umgekehrt nötig ist. Solche Passagen baue ich nach und übe sie. Auch auf den Pumptrack gehe ich ab und zu. Effizientes Wellenfahren ist bei jedem Rennen gefragt und spart Energie, wenn man es kann. Im Training kann es auch bergauf gut sein, dass mich der Ehrgeiz packt, wenn ich eine schwierige Stelle nicht auf Anhieb schaffe. Dann fahre ich sie so oft, bis es klappt.

Mit alternativen Trainingsmethoden wie Balancetraining oder Übungen mit Koordinationsaufgaben hingegen habe ich es weniger. Ich sehe bei solchen Sachen die konkrete Verbindung und Umsetzung nicht, da bevorzuge ich die Praxis direkt auf den Strecken. Oder versuche verwandte Sportarten miteinzubeziehen wie beispielsweise Motocross.

Ich freu mich schon jetzt auf den Herbst und darauf, wieder Sachen bauen und üben zu können. Das ist neben dem Ausdauertraining immer auch gut für den Kopf und die Motivation. Zudem bin ich überzeugt, dass ich technisch immer noch besser werden kann und nie ausgelernt habe.

Der nächste Trail Talk erscheint am 27. Oktober im Fit for Life!

Vital Albin gewinnt die Gesamtwertung des Swiss Bike Cups

Zum zweiten Mal in Serie konnte Vital Albin die Gesamtwertung des CIC ON Swiss Bike Cup, der traditionellen Schweizer Rennserie, für sich entscheiden. Albin reichte ein vierter Platz beim Schlussrennen in Gstaad um sich überlegen das rote Trikot des Gesamtsiegers überzustreifen. Alessandra Keller bestritt gleichzeitig den Testevent für die Olympischen Spiele in Paris und sammelte wertvolle Erfahrungen im Hinblick auf das grosse Ziel im nächsten Jahr.

Das Rennen in Gstaad wurde extrem schnell gestartet. Filippo Colombo, Marcel Guerrini (beide Sui) und der deutsche Meister Maximilian Brandl setzte sich schon in der ersten Runde ab. Vital Albin verpasste diesen Postabgang in der Startphase. Als er sich drauf und dran machte, die Lücke zu schliessen, unterlief ihm in einer Abfahrt ein Fahrfehler; Albin erwischte einen spitzen Stein auf dem Hinterrad und musste in die Techzone.

«Belohnung für Konstanz und gute Resultate»

Der Kampf um den Tagessieg war damit bereits verloren. Doch Albin setzte zur Aufholjagd an und fuhr vom achten Zwischenrang noch auf den vierten Podestplatz vor. Damit gewann der 25-jährige Bündner überlegen zum zweiten Mal die Gesamtwertung des Swiss Bike Cup. «Ich freue mich, dass  mir trotz dem selbst verursachten Defekt die Titelverteidigung in der Gesamtwertung geglückt ist. Das Overall einer Serie zu gewinnen, ist immer eine schöne Belohnung für die Konstanz und die guten Resultate über eine ganze Saison», resümierte Albin zufrieden nach der Siegerehrung.

Keller macht wichtige Erfahrungen in Paris

Alessandra Keller hat währenddessen den Testevent für die Olympischen Sommerspiele in Paris bestritten. Die aktuell dreifache Schweizer Meisterin im Radquer, Short Track und Cross Country startete optimal und lag mit Loana Lecomte (Fra) in Führung. Dies, bis die Französin im engen Zweikampf Alessandra Keller am höchsten Punkt der Strecke in die Balustrade beförderte. Keller stürzte, beschädigte sich den Wechsler und als Folge davon hatte sie anschliessend Probleme in einem Uphillrockgarden und fuhr sich einen platten Reifen ein – kurz nach der Techzone. Das Rennen um einen Spitzenplatz war damit für Keller zu Ende.

Dennoch zog die Nidwaldnerin ein äusserst positives Fazit: «Ich habe viele Informationen gesammelt, konnte die Strecke genau anschauen und kann vieles für die kommenden Monate und die Vorbereitung bis Paris mitnehmen.»

Fokus auf Übersee für Flückiger und Forster

Mathias Flückiger und Lars Forster verzichteten auf den Testevent, weil sie nach einem intensiven Sommerblock nochmals Kräfte tanken und sich perfekt auf die zwei abschliessenden Weltcups der Saison in den USA und Kanada vorbereiten wollten.

Resultate CIC ON Swiss Bike Cup Gstaad

Gesamtklassement CIC ON Swiss Bike Cup 2023

Photo: Swiss Bike Cup / Armin Küstenbrück

Wiedmann sorgt mit Podium für Highlight

Luke Wiedmann sorgt mit seinem fünften Rang für das Highlight in den Cross Country-Rennen vom Sonntag. In den Elite Kategorien können weder Alessandra Keller noch die Herren an die Leistungen der vergangenen Wochenenden anknüpfen. Teamchef Ralph Näf zieht dennoch kein negatives Fazit aus den Rennen im französischen Les Gets..

Bereits morgens um neun Uhr startete das jüngste Teammitglied, Luke Wiedmann zum Rennen der U23-Kategorie. Schon zu diesem Zeitpunkt herrschten hohe Temperaturen vor, welche sich im Laufe des Tages noch steigern sollten. Der Solothurner Wiedmann kam mit den fordernden äusseren Bedingungen gut zurecht und zeigte ein animiertes Rennen, welches er schlussendlich auf dem hervorragenden fünften Platz abschloss. Wie bereits am Freitag klassierte er sich als bester Schweizer in der Rangliste.

«Bin sehr zufrieden mit meinem Rennen», gibt der erschöpfte Wiedmann zu Protokoll

In den Elite Kategorien schreiben für einmal andere Fahrerinnen und Fahrer die Schlagzeilen. Zwar kämpft sich Mathias Flückiger in den letzten beiden Runden noch auf den neunten Platz vor, aber aus der letzten Vergangenheit ist man sich an Siege und Podestplätze von Thömus maxon gewöhnt. Für Teamchef Ralph Näf ist ein solches Wochenende aber kein Grund nervös zu werden. «That’s racing», sagt er trocken.

Für Ralph Näf gehören auch solche Wochenenden zum Geschäft

«Wir blicken auf enorm erfolgreiche Wochen zurück und heute haben unsere Trümpfe für einmal nicht wie gewohnt gestochen. Dennoch reisen wir mit einem Podest für Alessandra Keller, einem Podium für Luke Wiedmann und einem Top Ten-Resultat für Mathias Flückiger von hier ab. Wir dürfen nicht vergessen: Unsere Fahrer sind keine Maschinen und an der Weltspitze sind es Kleinigkeiten, die über Sieg und «Niederlage» entscheiden. Heute haben andere gewonnen, aber Thömus maxon ist ein starkes Kollektiv und wir werden bald wieder an unser gewohntes Leistungsniveau anknüpfen können.», gibt sich Ralph Näf kämpferisch.

Das Rennen der Frauen wurde von Mona Mitterwallner (AUT), vor Pieterse (NED) und Ferrand Prevot (FR) gewonnen. Alessandra Keller kommt auf Platz 13 ins Ziel. Auf den ersten drei Plätzen der Herren stehen Koretzky (FRA), Schurter (CH) und Dascalu (ROM). Flückiger wird Neunter, Albin 13. und Forster 40. Die finalen Rennen der Weltcup-Saison gehen Ende September, respektive Anfang Oktober in Snowshoe (USA) und Mont-Sainte-Ann (CAN) über die Bühne.

Resultate XCO Les Gets

Podestplatz im XCC-Rennen von Les Gets für Alessandra Keller

Das Team von Thömus maxon ist mit einem Podestplatz von Alessandra Keller und zwei Top Ten Resultate bei den Herren ins drittletzte Welt Cup-Wochenende gestartet. Die langen Geraden und der trockene Untergrund haben für spannende und knappe Rennen gesorgt.

Weltcup Leaderin Alessandra Keller gehörte im freitäglichen XCC-Rennen bis zur zweitletzten Runde die grosse Animatorin des Rennens über 20 Minuten. Sie war immer in den vordersten Positionen anzutreffen und hat sich auch vor Führungsarbeit nicht gescheut. Lange konnte sie um den Sieg mitfahren. Bis sie in der zweitletzten Runde auf dem staubtrockenen Boden einen Rutscher am Hinterrad produzierte und in der Folge eine Loch zur späteren Siegerin, Puck Pieterse (NED) wieder zufahren musste. Dieser Effort kostete sie wohl die entscheidenden Körner um auf der Zielgeraden um den Sieg mitsprinten zu können. Mit dem dritten Platz zeigt sich Keller aber zufrieden. «Ich hatte nicht die besten Beine heute, aber ich konnte weitere wichtige Punkte für die Gesamtwertung sammeln», resümiert die Nidwaldnerin im Ziel.

Keller trotz Rückstand in der Gesamtwertung nach wie vor in Schlagdistanz

Gewonnen wurde das Rennen der Frauen von Pieterse, vor Richards (GB) und Alessandra Keller. In der Weltcup Zwischenwertung musste sie das Leadertrikot an die junge Niederländerin abtreten. Mit dem kleinen Rückstand von 30 Punkten auf die heutige Siegerin ist Keller aber zwei Rennen vor Saisonende nach wie vor in Schlagdistanz.

Kein Exploit bei den Herren

Das Rennen der Herren verlief für einmal ohne Exploit. Flückiger, Forster und Albin fuhren nicht um den Sieg mit. Mathias Flückiger «versteckte sich» über weite Strecken klug im Feld, um maximal vom Windschatten der anderen Fahrer zu profitieren. Er riskierte auch mehr als einmal einen beherzten Antritt um die Spitzengruppe zu sprengen, wurde aber schlussendlich nicht für seine Fahrweise belohnt. Schlussendlich resultierte ein solides Teamresultat mit Lars Forster als Neunten, Vital Albin als Zehnten und Flückiger auf dem zwölften Platz. Somit starten am Sonntag beim XCO Rennen aus der zweiten Startreihe. Das Siegerpodest lautet: Koretzky (FR), vor Sarrou (FR) und Disziplinenleader Schwarzbauer (DE).

Luke Wiedmann startet bereits am Donnerstag in der U23-Kategorie. Er fuhr als bester Schweizer auf Rang vier.

Resultate XCC Les Gets

Thömus maxon dominiert die Weltrangliste

Das gab es noch nie! Das Schweizer MTB-Team Thömus maxon stellt sowohl bei den Frauen wie auch bei den Männern die aktuelle Nummer 1 in der Weltrangliste. Seit Dienstag, 5. September, stehen Alessandra Keller und Lars Forster zuoberst im Ranking des internationalen Mountainbikesports.

Bei den Männern, gibt’s mit Mathias Flückiger als Zweitplatzierten, gar eine Doppelführung für die Schweizer Equipe. In der Teamwertung klettert Thömus maxon auch weiter nach vorne – auf den 2. Platz.

Alessandra Keller ist seit letzter Woche wieder zurück auf der Spitzenposition in der Weltrangliste. Diese Führung hatte die 27-Jährige vor rund einem Jahr, am 6. September 2022, übernommen. Vor rund einem Monat, anfangs August, setzte dich die Französin Pauline Ferrand-Prévot vorübergehend auf Position 1. Doch diese Führung holte sich Keller letzte Woche, nach nur einem Monat, wieder zurück.

Alessandra Keller:

«Für mich ist dies eine mega grosse eine Belohnung. Es ist die höchste Auszeichnung, die man erreichen kann. Denn es bedeutet eine Bestätigung der Leistung und der Konstanz über ein ganzes Jahr. Nach der super Saison 2022, dies auch in diesem Jahr wiederholen zu können, macht mich stolz. Die Weltnummer 1 zu werden, ist das eine. Diese Leistung zu bestätigen, das andere.»

Während Alessandra Keller bald schon ihre fünfzigste Woche als Weltnummer 1 antritt, erreicht Lars Forster, der Neuzugang beim Thömus maxon in dieser Saison, diese Position in dieser Woche zum ersten Mal in seiner Karriere. Direkt dahinter hat sich Mathias Flückiger mit grossen Schritten wieder der Spitzen genähert und belegt aktuell Platz 2.   

Lars Forster:

«Ich freue mich extrem. Es gibt mir eine grosse Wertschätzung und eine Zufriedenheit, dass ich seit langer Zeit Resultate liefern und meine Höchstleistung abrufen kann. In diesem Jahr gab es grosse Veränderungen mit dem neuen Team. Aktuell passen die vielen Puzzleteile perfekt zusammen. Ich verspüre deswegen nun nicht mehr Druck, sondern geniesse es einfach, mindestens bis zum nächsten Dienstag, wenn das neue Ranking veröffentlich wird.»

Mit den ausgezeichneten Leistungen von Alessandra Keller, Lars Forster, Mathias Flückiger und Vital Albin kletterte Thömus maxon auch im Teamranking weit nach oben. Das Schweizer Team, geleitet vom ehemaligen Welt- und Europameister Ralph Näf, setzt gegen die grossen international aufgestellten Teams neue Massstäbe. In der Teamwertung belegt Thömus maxon nun erstmals den 2. Platz.

Ralph Näf, Teamchef:

«Für uns ist es ein sehr spezieller Moment, beide Klassemente anzuführen – gar mit einer Doppelführung bei den Männern. Wir sind ein Schweizer Team, mit Schweizer Staff und Schweizer Sponsoren. Es steckt langjährige Aufbauarbeit dahinter, denn wir kaufen jeweils nicht einfach die besten Fahrer und Fahrerinnen auf dem Markt. Für mich ist es aber auch eine Bestätigung unserer Saisonplanung. Für Alessandra und Lars bedeutet es grosses Prestige, die Weltnummer 1 zu sein. Wer dort steht, muss immer gute und konstante Resultate abliefern. Das zeichnet unsere Fahrer aus. Wir sind stolz, aktuell gleich drei davon zu haben.»  

Heimsieg für Flückiger – Keller sorgt für Doppelschlag

Mathias Flückiger hat eine Woche nach seinem Weltcupsieg in Andorra nachgedoppelt und sein Heimrennen in Huttwil gewonnen. Gleichzeitig gewann auch Alessandra Keller des Finalrennen der ÖKK Bike Revolution.

Nach einem eher verhaltenen Start konnte sich Mathias Flückiger vom 7. Platz stetig weiter nach vorne arbeiten. In der dritten Runde übernahm der Schweizer Meister die Spitzen und gewann letztendlich mit zwanzig Sekunden Vorsprung souverän vor Joel Roth (Sui) und dem Letten Martins Blums.

«Der Sieg bei meinem Heimrennen bedeutet mir extrem viel. Zu Hause vor einem fantastischen Publikum zu gewinnen, ist etwas ganz besonderes», zeigte sich Flückiger im Ziel äusserst glücklich.

Keller mit elftem Saisonsieg und Gesamtsieg
Bei den Frauen gewann Alessandra Keller bereits zum elften Mal in dieser Saison. Noch vor Rennhälfte setzte sich die Nidwaldnerin von Kate Courtney, ihrer letzten Begleiterin, ab und gewann überlegen. Damit holte sich Keller auch den Sieg in der Gesamtwertung der ÖKK Bike Revolution.

Forster vor Albin und Flückiger
Bei den Männern gab es in der Gesamtwertung der ÖKK Bike Revolution gleich einen dreifachen Sieg für Thömus maxon. Lars Forster gewann die Gesamtwertung vor Vital Albin und Mathias Flückiger.

Resultate ÖKK Bike Revolution Huttwil

Flückiger steht wieder ganz oben – Keller grossartige Zweite

Nach mehr als einem Jahr steht Mathias Flückiger wieder zuoberst auf dem Weltcuppodest! Beim fünften Weltcuplauf der Saison in Andorra holt sich der Schweizer Meister seinen insgesamt zehnten Weltcupsieg. Alessandra Keller steigt auf den zweiten Podestplatz und sorgt mit ihrer beeindruckenden Leistung für das zweitbeste Karriereresultat an einem XCO-Weltcup. Mit Lars Forster (6.), Luke Wiedmann (8.) und Vital Albin (10.) gelingt ein fantastisches Teamresultat für Thömus maxon.

Von Anfang an war es offensichtlich, dass Mathias Flückiger äusserst motiviert und selbstbewusst ins Rennen ging. Bereits in der zweiten Runde übernahm er die Spitze und baute Runde für Runde seinen Vorsprung aus. Bis zwei Runden vor Schluss der Franzose Thomas Griot immer mehr Boden gut machen konnte und eine Runde vor Schluss bis auf zehn Sekunden an Flückiger rankam.

«Wieder zu gewinnen, fühlt sich grossartig an»

Flückiger musst sich den Sieg hart erkämpfen: «Mein Ziel war heute, so fest ans Limit zu gehen, wie nur möglich. Ich glaube, das ist mir gelungen. Ich bin froh, dass ich gut damit umgehen konnte, als Griot sehr viel Druck auf mich ausübte. Ich habe mich einfach auf mich konzentriert», analysierte Flückiger im Ziel total erschöpft und fügte an: «Vor etwas mehr als einem Jahr gewann ich mein letztes Weltcuprennen hier in Andorra, im Short Track. Danach bekam ich Covid und was anschliessend passierte, wissen ja alle. Es fühlt sich einfach gut an zurück zu sein, einfach Rennen fahren zu können. Ein Weltcup zu gewinnen, ist einfach grossartig», liess Flückiger seinen Emotionen freie Lauf.

Zweitbestes XCO-Weltcupresultat für Keller

Bei den Frauen startete Alessandra Keller gut und konnte sich noch vor Rennhälfte von der Führenden Pauline Ferrand-Prévot absetzen. Doch dann kam von hinten Mona Mitterwallner, welche im zweitletzten Umgang zu Alessandra Keller aufschloss und der Nidwaldnerin im Kampf um den Sieg letztendlich keine Chancen liess. Obwohl es nicht zum zweiten Sieg innerhalb 48 Stunden reichte, zeigte sich Alessandra Keller im Ziel zufrieden: «Ich bin sehr stolz hier in Andorra Erste und Zweite zu werden. Heute war ich nahe am Sieg, doch am Ende hatte ich extrem kalt und Mona war in den letzten beiden Runden ein bisschen stärker als ich.» Der zweite Platz war das zweitbeste Karriereresultat in einem XCO-Weltcup von Alessandra Keller.

Alle Fahrer in den Top 10

Herausragend waren nicht nur die Leistungen von Mathias Flückiger und Alessandra Keller, sondern die Performance des ganzen Team Thömus maxon. Lars Forster arbeitet sich von einem Platz ausserhalb der besten 15 Position um Position nach vorne und verpasste am Ende als Sechster das Podest nur um sechs Sekunden. Vital Albin zeigte sich lange in der Verfolgergruppe hinter Flückiger äusserst aktiv und präsent. Albin gelang es, sein Tempo über alle sieben Runden durchzuziehen und sich als starker Zehnter zu platzieren. Bereits am Vormittag bestritt U23-Fahrer Luke Wiedmann sein Rennen und fuhr als Achter ebenfalls in die Top 10.

Teamchef Ralph Näf zeigte sich überwältigt: «Das ist wohl das beste Weltcupweekend der Teamgeschichte. Alle fünf Fahrerinnen und Fahrer in den Top 10 – Wahnsinn!»

Resultate XCO Andorra

Keller startet mit Sieg ins Weltcup Wochenende

Nach einem animierten Frauenrennen fand ein nicht minder spannendes Herrenrennen statt. Während Alessandra Keller einen Sieg einfahren konnte, war für Mathias Flückiger das Rennen eine halbe Runde zu lang, um es aufs Podest zu schaffen.

Alessandra Keller fuhr in der Höhenlage von Andorra von Anfang an an der Spitze des Feldes und kontrollierte die Geschehnisse. Sie entledigte sich auf der Zielgeraden der zweitletzten Runde vom Grossteil ihrer Gegnerinnen. Nur die Britin Evie Richards konnte dem trockenen Antritt der Nidwaldnerin folgen und wurde hinter der brillianten Thömus maxon Fahrerin Zweite. Die junge Niederländerin, Puck Pieterse sicherte sich den dritten Rang. Im Ziel gab Keller zu Protokoll, dass heute alle Puzzleteile gepasst hätten. «An jedem Wochenende hast du zwei Chancen und wenn du bereits am Freitag gewinnen kannst, dann ist eigentlich schon alles perfekt.» Mit diesem Sieg übernahm sie die Führung in der XCC-Gesamtwertung.

Flückigers Anstrengungen nicht vollumfänglich belohnt

Bei den Herren standen gleich zwei Fahrer von Thömus maxon in der ersten Startreihe. Während Lars Forster nicht bis zum Schluss um die Spitzenplatzierungen mitfahren konnte, war Mathias Flückiger einer der Animatoren des XCC-Rennens in Andorra. Mehrfach versuchte er die Konkurrenz mit kurzen Antritten zu distanzieren. Schlussendlich musste er seinem Effort Tribut zollen und seine Mitstreiter in der zweiten Hälfte der letzten Runde ziehen lassen. Dennoch konnte er sich den guten fünften Rang sichern. Gewonnen wurde das Rennen von Schwarzbauer (DE), vor Schurter und Sarrou (FR). Die weiteren Fahrer von Thömus maxon platzierten sich auf dem elften Rang (Forster) und auf Platz 23 (Albin).

Wiedmann bereits am Donnerstag im Einsatz

Wie immer fanden die Shorttrack-Rennen der U23-Kategorien bereits am Donnerstag statt. Luke Wiedmann konnte sich auf dem soliden vierten Rang platzieren.

Resultate XCC Andorra

Flurin Schnyders Erfolgreiche Junioren-WM im MTB-Orienteering in Tschechien

Flurin Schnyder, und seine Thömus Lightrider Wordlcup, hat bei den Junioren-Weltmeisterschaften im MTB-Orienteering in Tschechien beeindruckende Leistungen erzielt. Dieser Wettbewerb erfordert eine Kombination aus Mountainbike-Fähigkeiten und Orientierungsfertigkeiten, um erfolgreich zu sein. Hier ist ein Überblick über seine bemerkenswerten Ergebnisse:

Sprint – Knapp am Weltmeistertitel vorbei:
Flurin zeigte beim Sprintrennen sein außergewöhnliches Talent und sicherte sich den zweiten Platz, nur eine Sekunde hinter dem Weltmeister. Trotz kleiner Routenwahlfehler bewältigte er das anspruchsvolle Gelände und navigierte geschickt um Hindernisse.

Langstreckenrennen – Eine weitere Bronzemedaille:
Das Langstreckenrennen stellte technische Herausforderungen und anspruchsvolles Terrain dar. Flurin kämpfte sich trotz einiger Unsicherheiten durch und holte eine weitere Bronzemedaille.

Mitteldistanz – Silbermedaille in Reichweite:
Flurin bewies erneut seine Navigationsfähigkeiten und verpasste die Goldmedaille nur knapp, indem er sich die Silbermedaille sicherte. Ein leichter Routenwahlfehler kostete ihn lediglich 15 Sekunden.

Massenstart – Bronze und ein beeindruckendes Finish:
Trotz eines hektischen Starts gelang es Flurin, sich nach vorne zu kämpfen und die Bronzemedaille zu gewinnen. Kleine Fehler auf dem Weg hinderten ihn nicht daran, sich einen weiteren Platz auf dem Podium zu sichern.

Staffel – Abschluss mit einer weiteren Medaille:
Im Staffelrennen führte Flurin das Team an und beendete die Woche mit einer weiteren Medaille. Das Team sicherte sich den 3. Platz, und Flurin zeigte seine Stärke als Mitglied der Elitekategorie.

Flurin Schnyders Erfolge bei den Junioren-Weltmeisterschaften im MTB-Orienteering sind ein Beweis für seine hervorragenden Fähigkeiten und sein Engagement für den Sport. Wir bei Thömus AG gratulieren ihm herzlich zu diesen beeindruckenden Leistungen und freuen uns darauf, seine weitere Entwicklung in seiner Orientierungslaufkarriere zu verfolgen.

Fotos: David Hofmann, Honza Svoboda, Pavel Stafek, Adrian Schnyder

RAMPENVERKAUF 2023

VELO-FIEBER IN OBERRIED

mit Neuheiten, Schnäppchen und vielem mehr.

Lass dich Mitreissen und Begeistern.

Seit über 30 Jahren steht Thömus für Velo-Hightech aus der Schweiz. Vom erfolgreichsten Cross Country Team im Profizirkus bis zu den engagierten Rennvelo-Einsteigern und den Alltagspendlern – wir freuen uns immer, wenn wir das Velofieber ausleben und Velofans begeistern können. Entdecke am Rampenverkauf Neuheiten, Schnäppchen, Occasionen und vieles mehr. Lass dich kulinarisch verwöhnen und von einem spannenden Abendprogramm unterhalten.

Registriere dich über folgenden Anmeldebutton, wenn du von einem ganz persönlichen Beratungsgespräch während des Rampenverkaufs profitieren möchtest.

Probieren geht über Studieren

Ein Velo muss zu seiner Fahrerin und seinem Fahrer passen. Das Gefühl muss stimmen, es muss deinen Bedürfnissen entsprechen und soll die Vorfreude auf Mehr so richtig anheizen. Teste dich am Rampenverkauf durch unsere Modelle und finde genau dein Bike.

Nutze für die Anreise unseren praktischen Shuttle Bus! Am Donnerstag und Freitag ist für den Shuttle-Dienst eine telefonische Voranmeldung unter 031 848 22 15 nötig, am Samstag und Sonntag fährt der Bus nach Fahrplan.

Swissness pur: Thömus Bikes mit maxon Antrieb

Ob im Lightrider E Ultimate für das Gelände oder im Swissrider für den urbanen Einsatz: das maxon BIKEDRIVE AIR Antriebssystem ist mit nur 3.5 Kilogramm ein Leichtgewicht – überzeugt aber dennoch mit seiner Leistung von 250W und Peaks über 300W bei einem Drehmoment von 40 Nm. Das Fahrgefühl ist durch das kaum spürbare Zusatzgewicht so natürlich, wie bei Bikes ohne E-Unterstützung. Sobald es aber im Aufstieg steiler wird, fühlt es sich an, als würde dich eine Zauberhand leicht schieben. Die einzigartige Freilauftechnologie des maxon BIKEDRIVE AIR E-Bike System sorgt für ein natürliches Ein- und Aussetzen der Unterstützung. Das Resultat: ein E-Bike mit der perfekten Balance zwischen Gewicht und Agilität.

Teste TWINNER – die Mobilität der Zukunft

In der Schweiz beträgt die Tagesdistanz jedes Einzelnen im Durchschnitt 30 Kilometer, die perfekte Distanz für ein Speed-Pedelec. Keine Staus, keine Parkplatzsuche und in trotzdem in nur 3.6 Sekunden von Null auf 45 km/h beschleunigen – genau dafür steht der Twinner. Teste die Mobilität von morgen heute schon in Oberried. TWINNER, It’s so tomorrow.

Faszination Gravelbike

Freiheit, Abenteuer und Natur. Knirschender Kies, Staub auf der Haut, Wind im Haar – weg vom Strassenlärm. Grenzen überschreiten, Horizonte erkunden. Gravelbiken ist eine Leidenschaft, die begeistert und inspiriert.

Während des Rampenverkaufs enthüllen wir exklusive Special Editions unserer Gravel Bikes; den Sliker X Ultimate! Drei neue Farben – eine schöner als die andere – welche direkt beim Rampenverkauf bestellt werden können. Komm und sieh sie dir zum ersten Mal live an!

Öffnungszeiten und Shuttledienst

Am Rampenverkauf sind wir zu folgenden Zeiten für dich da:

  • Donnerstag, 7. September
    10 – 20 Uhr
  • Freitag, 8. September
    10 – 21 Uhr
  • Samstag, 9. September
    9 – 21 Uhr
  • Sonntag, 10. September
    9 – 17 Uhr

Von Montag bis Mittwoch finden bereits Abendveranstaltungen statt. Bitte beachte, dass an den Pre Events die Anzahl Parkplätze stark beschränkt ist und es sein kann, dass du auf einem Aussenparkplatz mit Shuttledienst parkieren musst. Am besten eignet sich daher eine Anreise mit dem Velo oder PubliBike.

Spannendes Abendprogramm

PRE EVENT: Montag, 4. September
Die TWINNER-Macher

Der TWINNER steht für die Mobilität von morgen. Entwickelt und designet in Oberried, gemacht um die urbane Mobilität schneller und effizienter zu machen.
Die TWINNER-Macher erzählen von Herausforderungen, Lösungsansätzen und Designerfolgen.

PRE EVENT: Dienstag, 5. September
Frauen aufs (Renn)Velo

Obwohl die Schweiz ein Land der Velofahrerinnen und Velofahrer ist, waren 2021 nur 23% der lizenzierten Swiss Cycling Athlet:innen weiblich. Dazu und zu vielen weiteren spannenden Themen rund um den «Velo-Gender-Gap» sowie zu Lösungsansätzen wie der Tour de Berne erzählt Mitinitiantin und Nationalrätin Aline Trede.

PRE EVENT: Mittwoch, 6. September
Neues Leben für alte Akkus

Wie gut können Batterien sein? Daran arbeitet Prof. Dr. Andrea Vezzini mit seinem Team an der Berner Fachhochschule. In einem Pilotprojekt hat das Team einen Demonstrator entwickelt, der zeigt, wie ausgediente E-Bike Batterien beispielsweise als Solarspeicher genutzt werden können.

Donnerstag, 7. September
Politabend in Oberried

Podiumsgespräch zu den Ständeratswahlen mit Ständerat Werner Salzmann und Nationalrätin/Ständeratskandidatin Flavia Wasserfallen. Kurz-Talk mit dem abtretenden Ständerat Hans Stöckli sowie alt Ständerat Werner Luginbühl, Co-Präsidenten des Patronatskomitees Swiss Bike Park.

Freitag, 8. September
Fussball, Velo und Business

YB-CEO Wanja Greuel erzählt über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sport und Business und wie wichtig «Dranbleiben» ganz generell ist.

Samstag, 9. September
Der Erfolgsmacher

Als Coach von Topathleten wie Natascha Badmann ist Toni Hasler für über 100 internationale Medaillen mitverantwortlich. Was ist sein Geheimnis?     

Trail Talk #4 mit Math Flückiger

«Ich bin für ein Miteinander»

In meiner Fit-for-Life-Kolumne spreche ich über die Entwicklung des Mountainbike-Sports. Viel Spass beim Lesen!

Mein erstes Weltcuprennen bei der Elite bin ich – damals noch als U-23-Sportler – 2007 in Houffalize gefahren, also vor mittlerweile 16 Jahren. Seither hat sich einiges getan in unserem Sport.

Know-how der Trailbauer
Ein wichtiger Unterschied sind die Strecken. In meinen Anfängen kannte man noch keine «Rockgarden & Co.». Die Strecken wurden damals zwar bereits präpariert, aber nicht speziell gebaut. So hatte jede Destination ihre eigene Charakteristik. Das habe ich sehr geschätzt. Heute sind die Strecken weniger individuell, sondern haben sich durch die vielen ähnlich konstruierten Passagen angeglichen.

Grundsätzlich habe ich nichts gegen gebaute Strecken, doch nicht immer ist der Sinn einzelner Abschnitte ersichtlich. Wenn ein Rockgarden nur gerade fünf Meter lang fürs Fernsehen gebaut wird, bringt er nichts. Technische Passagen selektionieren erst dann – und das ist ja eigentlich der Sinn der Sache – wenn sie lange genug sind. Und flowige Passagen sollten auch wirklich flowig sein, was mit den passenden Kurvenradien gar nicht so einfach zu bewerkstelligen ist. Gute Trailbauer müssen viel Know-how vom Bikesport haben.

Ich finde, dass Mountainbikerennen technisch schwierig und konditionell hart sein müssen, damit am Schluss auch wirklich der gesamthaft stärkste Fahrer gewinnt. Als 2020 beim Weltcuprennen in Nove Mesto die Strecke auf rund eine Stunde Fahrzeit verkürzt wurde und kaum mehr selektive Passagen vorhanden waren, lagen in der letzten Runde noch 20 Fahrer dicht beieinander. Da fragte ich mich schon, ob das nun die neue Stossrichtung moderner Strecken sein sollte, zumal wir ja seit 2018 mit den Short-Track-Rennen genau diese Charakteristik abdecken. Doch zum Glück war das damals nur in Nove Mesto so. Die aktuelle Dauer eines Cross-Country-Rennens von rund 75-90 Minuten ist gut. Und sie sollte beibehalten werden, kürzer wäre schade.

Entwicklung des Materials
Ein zweiter wesentlicher Unterschied zu früher betrifft das Material. Am meisten getan hat sich bei der Federung und bei den Reifen. Bei meinem Weltcupeinstieg war ich noch mit einem Hardtail unterwegs und kleinen 26-Zoll-Rädern. Damals galt die Devise, mit einem möglichst leichten Bike gut bergauf fahren zu können. Heute ist Fullsuspension Standard und auch bei den Reifen hat sich enorm viel getan. Sie haben mit 29-Zoll-Rädern viel mehr Durchmesser als früher und werden zudem wesentlich breiter und mit weniger Luftdruck gefahren.  Der Grund: Man hat gemerkt, dass ein gutes Rollverhalten entscheidend ist und weniger das Gewicht. Mein WM-Bike 2007 war mit 7,8 Kilo rund drei Kilo leichter als mein jetziges Bike. Trotz Mehrgewicht klettern heutige Bikes ebenso gut, sind bergab aber deutlich schneller und komfortabler. Ich würde schätzen, dass ich mit meinem Bike von 2007 heute nicht mehr in die Top 50 fahren könnte, so stark hat sich das Material entwickelt.

Und die Entwicklung wird weitergehen. Potenzial sehe ich bei Details wie beispielsweise bei der Ergonomie des Handlings. Beim Weltcup in Lenzerheide gab es Situationen, wo man innerhalb von fünf Sekunden dreimal die Dämpfungseigenschaften verändern und gleichzeitig noch die Sattelhöhe verstellen musste. Da kann die leichte Ansteuerung der einzelnen Elemente entscheidend sein. Ich bin sicher, dass die Elektronik diesbezüglich noch weit mehr Einzug halten wird und noch lange nicht ausgereizt ist.

Gerade wegen solcher Details ist es mir wichtig, dass ich Input geben kann. Das ist ein entscheidender Grund, weshalb ich seit Jahren mit den gleichen Firmen wie Thömus, DT Swiss, Selle Italia oder Schwalbe zusammenarbeite. Bald kommt ein neuer Reifen von Schwalbe auf den Markt, bei dem ich stark mitgewirkt habe.

Begeisterung für den Mountainbikesport
Was sich im Vergleich zu meinen Anfangszeiten ebenfalls verändert hat, ist die Bedeutung, die der Mountainbikesport heute geniesst. Unsere Sportart ist gewachsen, die Aussenwahrnehmung und auch die Publikumsresonanz sind viel grösser als früher. Gleichzeitig ist auch der Hobbysport in allen Bereichen gewachsen. Auch da waren vor 15 Jahren gebaute Trails kaum ein Thema. Heute sind Biker für zahlreiche Tourismusregionen wichtige Kunden.

Dass meine Sportart wächst und die Menschen begeistert, freut mich. Denn grundsätzlich kann man sicher sagen: Je mehr Velos unterwegs sind, umso besser für eine Gesellschaft und den Fussabdruck derselben. Velofahren kann man in der Schweiz überall von zuhause aus und es braucht keine neue und aufwändige Infrastruktur. Die meisten Trails könnte man gut mit dem natürlichen Material bauen, welches dort vorhanden ist. Da muss man sicher aufpassen, dass nicht übertrieben wird.

Toleranz von allen Seiten
Gerade wegen des Booms und vor allem auch mit dem grossen Aufschwung der E-Bikes befindet sich der Mountainbikesport aktuell in einer heiklen Phase. Denn wo ein Boom ist, kommt es kurzfristig zu einem Dichtestress. Und das wiederum führt zu Konflikten. Interessanterweise aktuell nicht nur zu Konflikten zwischen Wanderern und Bikern, sondern auch zwischen Bikern und E-Bikern.

Ich finde E-Bikes grundsätzlich eine gute Sache. Sie haben den Bike-Kuchen nicht neu aufgeteilt, sondern deutlich erweitert, was für die Branche ein Segen ist. Dadurch sind viele Menschen neu zum Velofahren gekommen, die bislang nichts damit am Hut hatten.

Auch ich nutze gelegentlich mit meinem Thömus Ligthrider E Ultimate ein E-Bike, beispielsweise wenn ich nach einem harten Intervalltraining auf der Strasse am Nachmittag noch ein lockeres Training auf einen Berg machen möchte. Mit dem E-Bike kann ich die Natur geniessen und gleichzeitig Pulsfrequenz sowie Wattleistung gezielt dosieren, man fährt zudem nicht ständig in zu grossen Gängen wie auf dem «Bio-Bike».

Dass viele neue E-Biker noch nicht so gut velofahren können und oft auch das Tempo und die Wucht ihres E-Bikes unterschätzen, ist nachvollziehbar. Aber ich bin überzeugt, dass sich das in den nächsten Jahren anpasst und Mountainbiking für die Tourismusregionen noch wichtiger werden wird. Viele Destinationen setzten lange nur auf den Winter. Doch diese werden immer kürzer und die Sommer länger, der Bikesport als Freizeitbeschäftigung wird daher sicher noch einmal zulegen.

Wenn der gleiche Raum von mehr Leuten beansprucht wird, muss man etwas Raum abgeben und es hilft schlussendlich nur eins: Toleranz! Und zwar Toleranz von allen Seiten, also sowohl von Bikern wie Wanderern. Aktuell muss der Biker oft vorschnell als Sündenbock herhalten.

Ich bin nicht dafür, dass man rigoros alles entflechtet und trennt. Gewiss, an manchen Orten ist das unumgänglich und sinnvoll, aber ich bin für ein Miteinander. Wenn alle rücksichtsvoll sind, haben auch alle Platz.

Der nächste Trail Talk erscheint am 21. September im Fit for Life!

DER NEUE 3D-KONFIGURATOR: REVOLUTIONIERT DIE DIGITALE KUNDENERFAHRUNG BEIM VELOKAUF

Ein einzigartiges digitales Erlebnis beim Velokauf mit dem Thömus 3D-Konfigurator.

Unser brandneuer 3D-Konfigurator bringt ein neues Mass an Personalisierung und Interaktivität in die Velobranche. Gemeinsam mit unserem Partner mindnow haben wir eine digitale Kaufberatung entwickelt, die in ihrer Art und ihrer Liebe zum Detail einzigartig ist. Dass wir damit einen neuen Massstab in der digitalen Exzellenz der Branche setzen konnten, zeigt nicht zuletzt der Gewinn des Bronze Awards in der Kategorie «Technologie» bei den Best of Swiss Web Awards über den wir uns freuen dürfen.

Der persönliche Kontakt zu unseren Kunden – in den Shops, an Events oder beim gemeinsamen Velofahren – ist auch weiterhin unser wertvollstes Gut. Zusätzlich wollen wir eine weitere Möglichkeit anbieten und digitale Plattformen nutzen, um zeitlich und geografisch unabhängig erreichbar zu sein. Die Herausforderung bestand dabei in erster Linie darin, dem persönlichen Erlebnis online möglichst nahe zu kommen und die komplette Individualisierbarkeit unserer Bikes abzubilden. Zudem soll die eigene Konfiguration jederzeit teilbar, individuell anpassbar und mit Experten diskutierbar sein.

Bei Thömus haben wir die Chancen und Möglichkeiten der digitalen Transformation erkannt und wollen sie nutzen, um täglich besser zu werden. Wir freuen uns, diese innovative Lösung – Personalisierung gepaart mit Interaktivität und nahtloser Konfiguration – mit allen Velobegeisterten zu teilen.

Teste unseren Konfigurator gleich selber:

Veröffentlicht in News

Flückigers fulminante Aufholjagd endet verdient auf Podest

Im italienischen Val di Sole fanden am Sonntag die Mountainbike-Rennen über die olympische Distanz statt. Der unter staubigen Bedingungen stattfindende Weltcup endete mit dem hervorragenden zweiten Rang von Mathias Flückiger und soliden Resultaten von Keller, Forster und Wiedmann.

Mathias Flückiger setzt den Steigerungslauf innerhalb seiner Saison fort und landete am vierten Weltcuplauf auf dem zweiten Rang. Trotz seiner guten Startposition in der ersten Reihe konnte er sich am Anfang des Rennens nicht an der Spitze festsetzen und musste sich in der Folge durch einen grossen Teil des Feldes «pflügen». «Ich bin am Start nicht gut weggekommen. Danach habe ich aber die Nerven im Zaum gehalten und mich nur auf das nächste Überholmanöver konzentriert», erzählte er im Zielinterview. Er werde die kommende Rennpause jetzt nutzen, um zu analysieren und sich auf die kommenden Weltmeisterschaften vorzubereiten, gibt er weiter zu Protokoll. Gewonnen wurde das Rennen von Nino Schurter und als Dritter stellte sich Europameister Dascalu (RO) auf das Treppchen. Lars Forster klassierte sich als Neunter ebenfalls in den Top 10.

Keller zu Beginn dabei

Im Frauenrennen legte Alessandra Keller gewohnt furios los und fuhr in den vordersten Positionen mit. Die Kraft reichte nach der Erkältung aber noch nicht um das gesamte Rennen mit den weltbesten Mountainbikerinnen mitzuhalten. Die technisch anspruchsvolle Strecke forderte schlussendlich ihren Tribut. Somit kann der elfte Schlussrang als positives Resultat gewertet werden. «Sicherlich bin ich mit dem Resultat nicht ganz zufrieden, aber ich habe alles gegeben und war lange vorne mit von der Partie.», sagt Keller nach dem Rennen. Auf dem Podest standen Pieterse (NL), Berta (IT) und Henderson (AUS).

Teamchef ist zufrieden

Für Teamchef Ralph Näf war es ein erfolgreiches Wochenende. «Mathias Flückiger hat wieder einen Schritt nach vorne gemacht und Lars Forster ist zum Schluss seines intensiven Rennblockes nochmals in die Top 10 gefahren. Vital Albin ist von einer leichten Erkältung zurück und hat zu Beginn gut mitgehalten. Seine offensive Fahrweise wurde leider nicht belohnt, aber er hat alles gegeben.» Alessandra Keller sei die Woche komplett im Bett gewesen und die Performance am Freitag und heute würden ein extra Lob verdienen, fährt er fort. «Auch Luke Wiedmann ist nach einem Sturz im Rennen stark zurückgekommen und platziert sich in den ersten zehn. Wir freuen uns auf die kommende Rennpause, schauen aber schon ganz gespannt auf die zweite Saisonhälfte!»

Foto: Maxime Schmid

Resultate XCO Val di Sole

Alessandra Keller erst im Schlussspurt vom Podest verdrängt

Der Freitag steht an einem Weltcup-Wochenende traditionsgemäss im Zeichen der Shorttrack-Rennen. Und während die Damen noch im trockenen fahren konnten, duellierten sich die Herren unter regnerischen Bedingungen. Nachdem die Athleten von Thömus maxon das letzte Wochenende an unterschiedlichen Schauplätzen bestritten, trat das Team in Val di Sole wieder in Vollbesetzung an.

Alessandra Keller fuhr nach überstandener Erkältung bereits wieder an vorderster Front mit. Trotz eines Remplers in der ersten Runde führte sie in der Folge das zwischenzeitlich sogar an. In einem Rennen, welches von unzähligen Führungswechseln geprägt war, hielt sie sich taktisch klug stets in den vorderen Positionen auf und bog als Dritte auf die lange Zielgerade ein. Dort musste sie sich im Schlussspurt aber von Weltmeisterin Ferrand-Prevot überholen lassen.

«Ich bin mit der ersten Startreihe zufrieden», sagt Keller im Ziel

«Ich hatte nicht den besten Start, konnte mich danach aber nach vorne arbeiten. Klar wäre ich gerne auf dem Podest gestanden, aber ich habe alles gegeben und starte am Sonntag aus der ersten Reihe.», gibt Alessandra Keller nach dem Rennen zu Protokoll. Auf dem Podest standen somit Stigger (AUT), Pieterse (NL) und Ferrand Prevot (FR).

Kein Podestplatz aber solide Teamleistung

Auch das Rennen der Herren stand in Zeichen von steten Positionskämpfen. Während die Strecke bereits kurz nach dem Start immer schmaler wurde, entpuppte sich der darauffolgende «Rockgarden» als Nadelöhr. Hier konnten in jedem Umgang etliche Ränge gewonnen oder eben auch verloren werden. Auf der von Runde zu Runde tiefer werdenden Wiesenpassage vor Start und Ziel bot sich dann aber dafür jedes Mal die Möglichkeit allfällige Lücken wieder zu schliessen. So kam es, dass eine 15-köpfige Spitzengruppe die letzte Runde gemeinsam in Angriff nahm. In dieser Gruppe auch die drei Fahrer von Thömus maxon. Ganz vorne entschied schlussendlich der deutsche Shorttrack-Spezialist Schwarzbauer das Rennen für sich, vor Hatherly (RSA) und Dubau (FR). Mathias Flückiger erreichte den soliden achten Rang, Albin wurde 13. und Forster 14.

Luke Wiedmann fuhr sein Rennen bereits am Donnerstag. Er erreichte in der U23 Kategorie den siebten Rang.

Resultate XCC Val di Sole

Trail Talk #3 mit Math Flückiger

«Bald steht eine Pause an»«

In seiner Fit-for-Life-Kolumne spricht Mathias Flückiger über die Vorbereitung auf die WM im August. Viel Spass beim Lesen!

«Jetzt fahre ich noch den Weltcup in Val di Sole, danach ist anfangs Juli eine Pause geplant. Die Ruhetage nutze ich, um das gerissene Band im Daumen zu operieren. Danach bleiben noch knapp sechs Wochen bis zum grossen Saisonziel, der WM in Glasgow.

Die Trainingsgestaltung während der Saison ist im Mountainbikesport ein ständiges Abwägen. Nach vielen Renneinsätzen spüre ich die Erschöpfung meist nicht nur physisch, sondern auch mental. Irgendwann bin ich dann nicht mehr in der Lage, das Letzte aus mir herauszukitzeln.

Kurz runterfahren und Batterien aufladen
Wenn wie im Weltcup mit Short-Track- und Cross-Country-Rennen an den Weekends gleich zwei Wettkämpfe mit maximalem Einsatz stattfinden, bleibt während der Woche nicht mehr viel Zeit für weitere intensive Einheiten. Am Montag und Dienstag stehen meist eher längere und ruhigere Trainings an, am Mittwoch ein intensives, und am Donnerstag geht’s schon wieder an die Vorbereitung fürs Rennen am Freitag. Der gesamte Trainingsumfang ist in solchen Phasen mit wöchentlich rund 15 Stunden nicht sehr hoch. Damit kann ich die Form ein paar Wochen halten, aber durch die geringe Gesamttrainings-Load nicht weiter steigern – und irgendwann bricht die Form zusammen. Daher lautet das Motto aktuell: Kurz runterfahren und Batterien aufladen, und dann vor allem wieder den Umfang steigern.

Zum Glück sind die Fähigkeiten, die bei einem Short-Track- und einem Cross-Country-Rennen gefragt sind, nicht unterschiedlich. Auch ein Short-Track-Rennen dauert 20 Minuten, ist also kein Sprint und es werden die gleichen Systeme belastet wie bei einem Cross-Country-Rennen. Deshalb muss ich das Training nicht unterscheiden. Bezüglich Stellenwert ist für mich aber ganz klar Cross-Country wichtiger. Beim Short-Track will ich vor allem eine gute Startposition ergattern.

Häufig fragen mich die Leute, wie hart ich trainiere und wann am härtesten? Dann muss ich zurückfragen: was ist schon hart, und was noch härter? Sind kurze Intervalle in drei Serien mit 30 Sekunden Belastung und 15 Sekunden Pausen à 15 Wiederholungen härter oder angenehmer als drei 20-Minuten-Intervalle, die dann dafür nicht maximal, sondern eher im Schwellenbereich gefahren werden? Gezielte Intervalle fahre ich praktisch immer auf der Strasse.

Spitzensport ist Gefühlssache
Im Leistungssport ist vieles extrem individuell. Daten sind mir wichtig, aber man kann sich auch darin «verbeissen». Spitzensport ist und bleibt eine Gefühlssache. Daten können einen darin unterstützen, das Training zu steuern, aber sie können auch dazu führen, dass man vergisst, auf sein Gefühl zu hören. Der Mensch ist zum Glück keine Maschine.

Ein gutes Beispiel dafür ist Tadej Pogačar. 2020 gewann er bei der Tour de France das Bergzeitfahren nach La Planche des Belles Filles und entschied damit die Tour zu seinen Gunsten. Pogačar ist beim Zeitfahren weder mit einem Computer gefahren noch mit einem Leistungsmesssystem, sondern einfach nach Gefühl.

Ich zeichne zwar alle meine Trainings und die meisten Wettkämpfe auf, aber nutze die Daten in erster Linie dafür, mich ab und an zu orientieren oder mein Gefühl zu «kalibrieren». Ich würde mal behaupten, ich könnte ohne Leistungsmesssystem intuitiv in einem gewünschten Leistungsbereich von plus/minus fünf Watt fahren. Das gleiche gilt für die Kadenz. Hätte ich aber die Technik nicht zur Kontrolle, würde ich mit dem Gefühl alleine wohl irgendwann abdriften.

Da wir schon beim Thema Leistungsmessung sind: Ich wurde von der Technik schon oft getäuscht. Kein Wattmesssystem ist hundert Prozent genau, Abweichungen von 2-3 Prozent sind normal. Persönliche Leistungsunterschiede in diesem Bereich sind aber bereits erheblich.

An meinem Wettkampfbike ist ein Wattmessgerät fix installiert, ich schaue aber nur wenig darauf. Am ehesten noch in der Startphase, denn die kann unter Adrenalineinfluss trügerisch sein. Wenn du nach anderthalb Minuten merkst, dass du noch mit beinahe 600 Watt unterwegs bist, musst du zurückschrauben, sonst rächt sich das enorm. Es gibt Strecken, die sind mit langen Startaufstiegen prädestiniert dafür, dass man zu früh in die Erschöpfung gerät, das musste ich schon mehrfach brutal erleben.

Was ich damit sagen will: Es braucht eine gute Balance zwischen Daten und Gefühl. Und ich denke, das Letztere kommt heute oft zu kurz. Mit der Erfahrung spüre ich immer intuitiver, was es in einzelnen Situationen erträgt und was nicht. Es ist zudem nicht überall gleich entscheidend, von Beginn weg ganz vorne zu sein. Bei verblockten Startphasen zieht sich das Feld extrem schnell auseinander und man verliert hinten sofort viel Zeit, bei anderen Rennen ist es okay, wenn man erst als Zehnter aus der Startphase kommt. Grundsätzlich liegt mir die Starthektik, in Lücken zu preschen und eine gute Position zu finden.

Verschiedene Erfolgsfaktoren 
Ich bin zuversichtlich, im August in Höchstform zu sein. Die Form im Juni stimmte, aber mit dem Bänderriss am Daumen kam mir eine Verletzung in die Quere. Die Zuspitzung der Form auf ein Ziel hin ist eine stete Gratwanderung zwischen zu wenig und zu viel. Die Intensität im Training werde ich intuitiv variieren. Dabei ist auch die mentale Erholung entscheidend, die kann ohnehin kein Computer voraussagen. Daher weiss ich heute noch nicht, was genau ich in zwei Wochen trainiere, meine Wochenprogramme sind nur grob vordefiniert. Die letzte Woche vor dem WM-Startschuss ist aber definitiv eine ruhige Woche.

Die taktische Ausrichtung erfolgt erst rund zwei bis drei Tage vor dem Wettkampf. Ich bin dabei auf mich fokussiert und achte nicht auf die Konkurrenz. Ein entscheidender Punkt an der WM wird die Materialabstimmung sein. Ist es trocken? Und wenn es regnet, wie stark ist der Boden aufgeweicht? Am schlimmsten ist es, wenn das Wetter erst beim Einfahren wechselt und man nicht recht weiss, in welche Richtung. Dann ist die Reifenwahl wie bei der Formel 1 ein Pokerspiel und man kann entweder Glück oder Pech haben. Mehr Profil hat mehr Grip, rollt aber schlechter. Die optimale Materialabstimmung ist entscheidend und ich spreche mich immer mit meinem Mechaniker Gavin Black und mit Teammanager Ralph Näf ab.

Die Linienwahl ist ebenfalls eine taktische Geschichte, und auch da hilft mir mein Team beim Definieren der optimalen Route. Manchmal muss man auch mehrere Szenarien durchdenken und je nach Stand im Rennen vom einen zum anderen switchen.

Definitiv einen zusätzlichen Motivationsschub gibt mir diese Saison die Anwesenheit meiner Partnerin Lisa. Sie beginnt erst im Herbst wieder mit einer Stelle als Lehrerin und wollte für einmal den Mountainbike-Rennzirkus live miterleben. Sie ist noch bis Oktober immer dabei. Das geniesse ich und es hilft mir sehr.

Wir hoffen nun beide, dass die Ärzte meinen Daumen wieder hinkriegen und freuen uns auf die Zeit in Glasgow. Mehr über die WM erfahren Sie schon im nächsten Trail Talk, welcher am 17. August im Fit for Life erscheint!

EM-Silber für Forster, C2-Sieg für Albin

Erfolgreicher Sonntag für das Team Thömus maxon! Lars Forster gewann an der EM im polnischen Krakau die Silbermedaille. Vital Albin, welcher wegen Semesterprüfungen nicht an der EM starten konnte, siegte währenddessen beim C2-Rennen des CIC ON Swiss Bike Cup in Savognin.

Lars Forster konnte an den Europameisterschaften erneut seine ganze Klasse unter Beweis stellen. In einem äusserst spannenden Rennen, bei dem zehn Fahrer zwei Runden vor Schluss noch beisammen waren, verhielt sich Forster taktisch perfekt. Er war stets in den vordersten Positionen präsent und hatte im Finale des Rennens noch genügend Kräfte, sich 14 Sekunden hinter dem rumänischen Sieger Vlad Dascalu Silber zu sichern.

„Froh über Silber“

„Ich habe heute Silber gewonnen. Ich war jederzeit bereit, um agieren oder reagieren zu können. In der zweitletzten Runde versuchte ich mich mit dem Italiener Luca Braidot abzusetzen. Doch leider konnten wir dies nicht durchziehen. Vlad war in der letzten Runden der Stärkste und somit verdienter Europameister. Ich war ziemlich am Limit und sehr froh, dass ich die Silbermedaille gewinnen konnte“, fasste ein zufriedener Lars Forster kurz nach der Siegerehrung zusammen.

Vital Albin musste in diesem Jahr auf die EM verzichten, weil er in der gleichen Woche Semesterprüfungen im Rahmen seines Jus-Studium absolvieren musste. Trotzdem stieg Albin in den Rennsattel. Spontan entschied er sich am C2-Rennen des Swiss Bike Cups in Savognin, nahe seines Wohnortes Chur, anzutreten.

Zweiter Sieg in Folge für Albin in Savognin

Diese Entscheidung hat sich gelohnt, denn Albin wiederholte seinen Sieg in Savognin aus dem Vorjahr und baute damit auch seine Führung im Gesamtklassement aus. „Ich bin sehr zufrieden, dass ich heute gewinnen konnte. Die Konkurrenz hat es mir nicht einfach gemacht. Erst mit meinen Angriffen in den letzten beiden Runden konnte ich mich absetzen und den Sieg holen. Siegen ist immer schön und motiviert mich im Hinblick auf den Weltcup in Val die Sole nächstes Wochenende“, zeigte sich Vital Albin zufrieden nach dem Rennen.

Keller krank, Flückiger auf der Strasse

Während Alessandra Keller aufgrund einer Erkältung ihren Start an der EM frühzeitig absagen musste, bestritt Mathias Flückiger die Strassen-SM in Wetzikon als Vorbereitung auf den Weltcup in Val di Sole. Flückiger belegte im von Marc Hirschi gewonnenen Rennen den 20. Rang.

Resultate EM Krakau

Resultate CIC ON Swiss Bike Cup Savognin

Resultate SM Strasse Wetzikon

Lars Forster fährt zu seinem zweiten Weltcupsieg

Am sonntäglichen Cross Country-Rennen brillieren die Fahrer von Thömus maxon mit drei Podiumsplätzen. Forster siegt zum ersten Mal in den neuen Teamfarben, Flückiger wird Fünfter und Wiedmann fährt in der U23-Kategorie erneut auf den dritten Rang.

Während, der aus der zweiten Reihe losfahrende, Forster einen guten Start erwischte, war, der nach wie vor am Daumen verletzte, Schweizermeister Flückiger zuerst tief im Feld eingekesselt. Er schaffte zu Beginn der dritten Runde den Anschluss an die Spitzengruppe, in welcher sich bereits Lars Forster befand. Forster fiel bis zu diesem Zeitpunkt durch eine gewiefte Rennstrategie auf. So versteckte er sich immer im hinteren Teil der Gruppe und liess die anderen Fahrer die Führungsarbeit verrichten.

Knackiger Antritt von Forster in der Schlussrunde

In der vierten Runde legte Mathias Flückiger die Karten auf den Tisch und übernahm die Spitze. Leider wurde sein Effort nicht belohnt, denn ein platter Hinterreifen warf ihn zwischenzeitlich auf den zehnten Rang zurück. Just in dem Moment zündete Forster den Nachbrenner und setze an, um sich den zweiten Weltcupsieg seiner Karriere zu sichern. «Ich habe einen guten Start erwischt und mich von Beginn an gut gefühlt. Trotzdem musste ich mir immer wieder sagen, dass es heiss ist heute und ich Geduldig sein muss. So konnte ich mit Fortlauf des Rennens einen um den anderen ein- und überholen.», sagt der strahlende Gewinner im Zielinterview. Er habe gefühlt, dass er am Berg der Stärkste der Gruppe sei und habe diese Überlegenheit in der Schlussrunde voll ausgespielt. Er sei überglücklich über diesen Erfolg, ergänzt er weiter.

Für Flückiger resultierte am Schluss ein ausgezeichneter fünfter Schlussrang. Wenn man den platten Reifen und seinen verletzten Daumen in Betracht zieht, kann dieses Resultat nicht hoch genug eingestuft werden.

Keller legt den Fokus voll auf die Europameisterschaften

Alessandra Kellers Plan war ursprünglich, das Rennen in Leogang auszulassen, um sich voll auf die anstehenden Europameisterschaften zu konzentrieren. Mit diesem Trainingsfokus im Hinterkopf konnte sie in der Startrunde noch mit den besten Fahrerinnen mithalten und kurzzeitig sogar die Führung übernehmen. Im Schlussklassement reichte es dann für den 18. Rang. Gewonnen wurde das Rennen von Puck Pieterse vor den beiden Österreicherinnen Mitterwallner und Stieger.

Luke Wiedmann zeigte wiederum ein solides Rennen und klassierte sich in der U23 Kategorie bereits zum zweiten Mal an diesem Wochenende auf dem dritten Rang.

Weiter geht es für die Athleten von Thömus maxon am kommenden Wochenende mit den Europameisterschaften im polnischen Krackau.

Resultate XCO Leogang

Grossartiger Podestplatz für Alessandra Keller in Lenzerheide

Alessandra Keller hat mit ihrem hart erkämpften dritten Rang am Heimweltcup in Lenzerheide für das grosse Highlight des Teams Thömus maxon gesorgt. Auch wenn die Männer das Podest verpassten, war es ein äusserst gelungenes Weekend für die ganze Equipe.

Spannung pur bei den Frauen bis zum letzten Meter. Fünf Fahrerinnen duellierten sich vor einer riesigen Zuschauerkulisse bis zum letzten Meter. Während die Europameisterin Loana Lecomte (Fra) sich zum zweiten Mal in Serie den Sieg in Lenzerheide holte, erreichte Alessandra Keller den starken dritten Rang. Erst auf der gebogenen Zielgerade konnte Keller die Weltmeisterin Pauline Ferrand-Prévot ein- und überholen.  

Alte Weisheit bewährt sich

«Das Rennen ist erst zu Ende auf dem Zielstrich. Ich habe wie immer um jede Sekunde, um jeden Meter gekämpft und immer das Beste gegeben. Ich bin überglücklich mit diesem dritten Podestplatz,» zog Alessandra Keller im Ziel Bilanz. Angesprochen auf die fantastische Atmosphäre ergänzte Keller: «Ich habe versucht mit offenem Blick das Rennen zu bestreiten und auch die unglaubliche Stimmung aufzusagen und in positive Energie umzuwandeln. Das ist mir gelungen und ich habe es trotz der extremen Anstrengung geniessen können.»

Bei den Männern startete das Trio Albin, Flückiger und Forster furios. In den ersten beiden Runden zeigten sich alle in den Top 10 präsent. Vital Albin führte zwischenzeitlich gar das Rennen an, ehe er seinem Tempo ein wenig Tribut zollen musste: «Ich wollte es heute einfach einmal probieren und schauen, wie weit ich kommen kann. Auch wenn ich am Ende «nur» Platz 15 erreicht habe, bereue ich meine Fahrweise nicht. Es war eine super Erfahrung und wird mich in Zukunft weiterbringen.»

Sieg in der Teamwertung und starker Luke Wiedmann

Nicht zufrieden mit seinem Resultat war Mathias Flückiger, der am Ende auf dem 11. Rang ins Ziel kam: «Klar habe ich mir mehr erhofft. Deshalb bin ich enttäuscht. Aber heute, auch angesichts der Vorgeschichte und meiner Verletzung, ging einfach nicht mehr», so der Schweizer Meister. Dank dem 13. Rang von Lars Forster, gewann Thömus maxon jedoch zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung des besten Teams bei den Männern.

Am Morgen überzeugte zudem auch Luke Wiedmann im Rennen der U23-Kategorie. Wiedmann hatte zwar keinen optimalen Start und bereits nach der ersten Runde einen Rückstand auf die sechs Spitzenfahrer. Doch der junge Solothurner fuhr konstant seine Runden, praktisch immer alleine und verlor bis ins Finale kaum Zeit. Mit dieser sehr konstanten Leistung holte sich Wiedmann den starken siebten Rang.

Bereits nächste Woche steht in Leogang (Ö) der dritte Weltcup der Saison auf dem Programm.

Resultate XCO Weltcup Lenzerheide

Podest und Gesamtführung für Alessandra Keller

Der Auftakt zum Heimweltcup in Lenzerheide ist dem Team Thömus maxon vollauf geglückt. Alessandra Keller erreichte einen starken zweiten Platz im Short Track am Freitagabend und übernahm damit die XCC-Disziplinenführung. Die Männer überzeugten durch eine äusserst kompakte Teamleistung und starten am Sonntag aus aussichtsreicher Position zum XCO-Rennen.

Wenig fehlte und Alessandra Keller hätte ihren ersten Weltcupsieg in dieser Saison auf heimischem Boden feiern können. In der zweitletzten Runde konnte sich die Schwedin Jenny Rissveds jedoch leicht absetzen und diesen Vorsprung ins Ziel bringen. Dahinter spurtete Keller auf einen ausgezeichneten zweiten Platz – zum zweiten Mal in Folge am Weltcup. Damit übernahm die Nidwaldnerin die Spitze im Zwischenklassement des Gesamtklassements im Short Track.

«Die Bestätigung meiner Leistungen vom letzten Jahr»

Alessandra Keller zeigte sich mit dem Ausgang des Rennen sehr zufrieden. «Es lief optimal. Ich hatte die gleiche Taktik wie Jenny Rissveds. Leider konnte ich am Ende die Lücke nicht mehr ganz schliessen. Es ist genial vor dem Heimpublikum auf dem Podest zu stehen. Dass ich das Leadertrikot übernehmen kann, kommt überraschend. Es ist für mich die Bestätigung meiner Leistungen der letzten Saison. Nun freue ich mich sehr auf den Sonntag.»

Ebenfalls viel Spannung bot das Rennen bei den Männern. Mit dabei Mathias Flückiger, Lars Forster und Vital Albin. Alle drei zeigten eine ausgezeichnete Leistung in einem sehr hektischen Short Track, welches von Luca Schwarzbauer (De) gewonnen wurde. In der eingangs genannten Reihenfolge holte sich das Thömus-maxon-Trio die Plätze 6, 7 und 9 belohnt. Mit dem 5. Rang von Luke Wiedmann am Donnerstag resultierte eine perfekte Teamleistung; viermal erste und einmal zweite Startreihe für den Sonntag.

Handicapiert aber zufrieden

Mathias Flückiger, welcher handicapiert ins Rennen ging, zog im Ziel ein positives Fazit: «Ich habe während dem Rennen meinen Daumen nicht gespürt. Es hat im Vorfeld sicher Energie gebraucht. Deshalb fehlte mir wohl ein wenig die Spritzigkeit. Ich bin zufrieden, denn vor zwei Tagen habe ich nicht daran geglaubt, überhaupt heute am Start zu stehen.»

Resultate XCC-Weltcup Lenzerheide

Gold für Keller und Flückiger – totaler Triumph für Thömus maxon

Die Schweizer Meisterschaften im Cross Country in Crans Montana (VS) wurden zu den grossen Festspielen für Thömus maxon. Gold für Alessandra Keller und Mathias Flückiger, welche erfolgreich ihre Titel aus dem Vorjahr verteidigten. Mit Silber für Lars Forster und Bronze für Vital Albin, gingen gleich alle drei Medaillen bei den Elite Herren an Thömus maxon. Da U23-Fahrer Luke Wiedmann als Dritter auch aufs Podest fuhr, resultierte das Maximum von fünf Medaillen.

Beim Rennen der Frauen liess Alessandra Keller zu keiner Phase des Rennens Zweifel aufkommen, wer für die nächsten 365 Tage das rote Trikot mit weissem Kreuz tragen wird. Die Nidwaldnerin setzte sich bereits in der ersten Runde ab und verteidigte ihren Titel aus dem Vorjahr überlegen. Nach Gold im Short Track am Freitag ist Keller nun doppelte Schweizer Meisterin.

Keller überlegen und kontrolliert

«Mir bedeutet dieser Titel heute extrem viel. Wir sind ein Schweizer Team, haben die absolute Swissnesss und nun kann ich in der ganzen Welt mit dem Schweizer Kreuz auf der Brust starten. Es war für mich ein perfekter Tag, denn dank meinem grossen Vorsprung konnte ich das Rennen gut kontrollieren, das Risiko dosieren und in den letzten zwei Runden gar noch Kräfte sparen im Hinblick auf die kommenden Wettkämpfe mit dem Heimweltcup in Lenzerheide», zeigte sich die Schweizer Meisterin überglücklich.

Auch Mathias Flückiger wurden seiner Favoritenrolle vollauf gerecht. Bereits nach der Startrunde hatte er 15 Sekunden Vorsprung und baute diesen fortlaufend aus. Dahinter zeigten auch Lars Forster und Vital Albin, dass sie in ausgezeichneter Verfassung sind. Während Flückiger mit rund zweieinhalb Minuten Vorsprung gewann, sicherten sich Forster und Albin die silberne und bronzene Medaille.

«Dieses Trikot gehört einfach zu mir»

Für Flückiger war es der dritte Titel in Serie, der vierte total. Ein sehr wichtiger Sieg, wie er im Ziel sagte: «Es bedeutet mir extrem viel, dass ich heute diesen Titel verteidigen konnte. Ich liebe dieses Trikot und gehört es einfach zu mir. Obwohl mein Gefühl gleich zu Beginn des Rennens nicht wirklich gut war, konnte ich danach ein super Rennen abliefern und meinen Rhythmus durchziehen. Ich hatte heute grosse Freude auf der neuen Strecke in Crans Montana und freue mich, hier 2024 einen Weltcup und 2025 die WM zu bestreiten.»

Medaillen auch für Forster, Albin und Wiedmann

Dank den äusserste starken Leistungen von Lars Forster und Vital Albin kam es im Rennen der Elite Herren gar zu einem Dreifachsieg für Thömus maxon! Zudem erkämpfte sich Luke Wiedmann in einem engen U23-Rennen den Bronzeplatz.

Teamchef Ralph Näf zeigte sich überglücklich: «Als Favoriten ins Rennen zu gehen und auf so überlegen Art zu gewinnen, ist nie einfach. Dass das ganze Team eine so eindrückliche Leistung abgeliefert hat, macht mich stolz. Wir sind bereit und freuen uns auf den Weltcup in Lenzerheide nächstes Weekend.»

Resultate SM XCO Crans Montana

Alessandra Keller holt Gold im Short Track, Silber für Forster

An den Schweizer Meisterschaften im Short Track in Crans Montana (VS) gewann Alessandra Keller in einem taktischen Rennen der Frauen Gold. Lars Forster verpasste den Titelgewinn nur knapp und holte Silber.

Bei den ersten zum zweiten Mal ausgetragenen Schweizer Meisterschaften im Short Track kam es erwartungsgemäss zu taktischen Rennen, da die Strecke kaum technische Schwierigkeiten bot und pro Runde nur zwölf Höhenmeter absolviert werden mussten. Alessandra Keller verhielt sich taktisch sehr clever und setzte erst eine halbe Runde vor Schluss zum Angriff an. Die aktuelle Weltnummer 1 konnte sich letztendlich mit vier Sekunden Vorsprung über Gold freuen.

«Der Plan ging auf»

«Ich hatte nur eine Taktik und alles auf eine Karte gesetzt. Es freut mich sehr, dass dieser Plan aufging und ich nun auch am Weltcup mit dem Trikot der Schweizer Meisterin starten kann. Das heutige Rennen gibt mir Zuversicht und Motivation für den Sonntag», resümierte eine sichtlich zufriedene Alessandra Keller im Ziel.

Auch bei den Männern fiel die Entscheidung erst in der letzten Runde. Lars Forster konnte in der Schlussrunde die Führung übernehmen, doch eine Unachtsamkeit kostete ihn den Titel. Thomas Litscher konnte davon profitieren und holte Gold. Lars Forster sicherte sich knapp dahinter die Silbermedaille, während Vital Albin undankbarer Vierter wurde.

Fehler im Finale kostet den Titel

Forster bilanzierte im Ziel: «Es war ein gutes Rennen, doch leider machte ich in einer der letzten Kurven einen Fehler. Weil ich ausholte, konnte Thomas Litscher innen reinziehen und mich überholen. Dennoch bin ich zufrieden mit Silber und freue mich auf die SM im XCO am Sonntag.»

Am Sonntag stehen in Crans Montana die Schweizer Meisterschaften im XCO auf dem Programm:

U23 Männer: Luke Wiedmann, Start 10:15 Uhr

Elite Frauen: Alessandra Keller, Start 12:00 Uhr

Elite Männer: Mathias Flückiger, Vital Albin & Lars Forster, Start 14:15 Uhr

Die Rennen der Elite-Kategorien werden live übertragen auf www.swiss-sport.tv!

Alessandra Keller realisiert Podestplatz beim Heimrennen

Thömus maxon erreicht in Engelberg ein hervorragendes Teamresultat beim dritten Lauf zur ÖKK Bike Revolution. Für Keller ist der zweite Rang bereits ihr zwölfter Podiumsplatz der laufenden Saison. Für Lars Forster und Vital Albin resultieren in einem spannenden Rennen die Plätze zwei und drei.

Die Nidwaldnerin Alessandra Keller erreicht nach einem zeitweise einsamen Rennen das Ziel als Zweite. Dennoch zeigt sich die Weltnummer eins zufrieden mit dem Resultat. „Ich habe sehr intensiv trainiert und war heute nicht ganz frisch. Die zahlreichen Zuschauer hier bei meinem Heimrennen haben mich aber zusätzlich motiviert, sodass ich das Beste aus mir herausquetschen konnte.“ Sina Frei sei heute einfach stärker gewesen, ergänzt sie nach der Zieldurchfahrt anerkennend.

Tolle Teambilanz mit drei Podestplätzen

Bei den Herren setzt sich bereits kurz nach dem Start ein Trio ab. Vital Albin und Lars Forster fordern dem späteren Sieger, Nino Schurter zunächst alles ab. Aber auch die beiden Thömus maxon Fahrer kommen aus einem harten Trainingsblock und zollen dem hohen Anfangstempo im Laufe des Rennens Tribut. Dennoch gelingt es Forster, Schurter in den letzten zwei Runden Zeit abzunehmen. „Vital und ich haben Anfangs versucht Nino in Bedrängnis zu bringen. Ich musste dann aber etwas zurückstecken und konnte dafür zum Schluss nochmals richtig aufdrehen.“, sagt Lars Forster nach der Zieldurchfahrt. Solche Resultate seien für ihn sehr wichtig und er freue sich, dass er wieder „Zug auf der Kette“ habe.

Nach dem gelungenen Formtest können die Fahrer*innen des Thömus maxon Teams mit guter Gewissheit in die kommende, intensive Rennphase starten.

Fokus auf die Schweizer Meisterschaften

Am kommenden Wochenende, 2. bis 4. Juni, stehen bereits die Schweizer Meisterschaften im Short Track und Cross Country auf dem Programm. In Crans Montana (VS) werden am Freitagnachmittag die Medaillen und das Meistertrikot im Short Track vergeben. Am Sonntag, 4. Juni, werden die neuen Schweizer Meister*innen im Cross Country gesucht. Das ganze Team tritt in beiden Wettkämpfen komplett an. Alessandra Keller und Mathias Flückiger sind im XCO-Wettbewerb die Titelverteidiger.

Das XCO-Rennen findet auf einer neuen Strecke statt, auf der 2025 die Weltmeisterschaften ausgetragen werden.

Startlisten SM XCC:

https://www.mso.swiss/events/1841-cic-on-swiss-bike-cup-crans-montana-xcc/engaged

Startlisten SM XCO:

https://www.mso.swiss/events/1842-cic-on-swiss-bike-cup-crans-montana-xco/engaged

Informationen zu den Schweizer Meisterschaften in Crans Montana:

https://www.swissbikecup.ch/etappe/crans-montana

Resultate ÖKK Bikerevolution Engelberg

Vital Albin holt seinen ersten Saisonsieg

Beim dritten Rennen des CIC ON Swiss Bike Cup in Lugano hat sich Vital Albin seinen ersten Saisonsieg gesichert. Albin gewann das C1-Rennen im Alleingang, nach dem er sich mit Dario Lillo ein packendes Duell geliefert hatte.

«Ich freue mich sehr über den heutigen Sieg. Es war ein hartes Rennen. Dario machte es mir nicht einfach, weil er von Beginn an Vollgas gefahren ist. Eine Rennpause nach dem Weltcup war für mich kein Theme. Denn ich liebe die Wettkämpfe und statt zu Hause Intervalle zu fahren, bin ich lieber nach Lugano gereist. Es hat sich gelohnt und ich konnte gute und wertvolle Weltranglistenpunkte gewinnen.»

Resultate CIC ON Swiss Bike Cup Lugano

Starke Alessandra Keller wird Fünfte – Sieg in der Teamwertung

Die Nidwaldnerin Alessandra Keller erreichte beim ersten Cross Country Weltcup der Saison als Fünfte einen Podestplatz. Mit Mathias Flückiger (7.), Lars Forster (8.) und Vital Albin (11.) überzeugten die Männer und gewannen die Teamwertung – ein Novum in der Teamgeschichte!

In Nove Mesto (Cze) fuhr Alessandra Keller in einem an Spannung kaum zu überbietenden Rennen der Frauen ein äusserst überlegtes und konstantes Rennen. Nachdem sich die 27-Jährige im Startgetümmel nicht optimal positionieren konnte, blieb sie cool und kämpfte sich Runde für Runde weiter nach vorne. Mit einem beherzten Schlussspurt holte sich die Weltnummer 1 den fünften Podestplatz. Das Rennen gewann die junge Niederländerin Puck Pieterse.

Keller zeigte sich mit ihrem Weltcupstart zufrieden: «Die Startphase ist mir wirklich nicht geglückt. Doch ich blieb ruhig, suchte und fand meinen Rhythmus und konnte in diesem äusserst schnellen Rennen Position um Position gutmachen. Es stimmt mich positiv, dass ich mit einem Podestplatz in die Weltcupsaison starten konnte.»

Grossartige Teamleistung

Bei den Elite Herren fehlte zwar die absolute Krönung mit einem Podestplatz, doch das Team lieferte einen genialen Saisonstart ab. Mathias Flückiger war von Beginn an präsent an der Spitze, musste allerdings den Kampf um die Podestplätze anderen überlassen. Der Olympiazweite von Tokio beendete das Rennen, welches vom Briten Tom Pidcock gewonnen wurde, auf dem guten 7. Rang. Gleich hinter Flückiger zeigte Lars Forster bei nassen, kalten und schwierigen Bedingungen seine ganze Klasse und wurde Achter. Auch Vital Albin überzeugte und fuhr als Elfter mitten in der Weltspitze ins Ziel.

Damit schrieb Thömus maxon Teamgeschichte. Erstmals konnte die Teamwertung bei den Männern gewonnen werden. Eines der Saisonziele von Teamchef Ralph Näf. Dieser zog ein überaus positives Fazit des gesamten Weltcupauftakts zog: «Wir waren in keinem Rennen schlechter als Platz 14, holten drei Podestplätze und wurden erstmals als bestes Team ausgezeichnet. Die ganze Crew hat perfekt zusammengearbeitet. Heute hatten wir die perfekte Pneuwahl. Es ist ein wahnsinniger Start in die Weltcupsaison.»

Wiedmann in den Top 10

Bereits am Samstag bestritt Luke Wiedmann den U23-Weltcup und erreichte mit dem 9. Platz ebenfalls ein Topresultat.

Resultate Cross Country Weltcup Nove Mesto

Keller mit Weltcupodest – ganzes Team überzeugt

Der Auftakt zur neuen Weltcupsaison ist dem gesamten Team Thömus maxon vollumfänglich geglückt. Beim Short Track im tschechischen Nove Mesto sprintete Alessandra Keller nach einem äusserst überzeugenden Auftritt auf den zweiten Platz. Mathias Flückiger verpasste als Vierter das Podest nur knapp. Für die Cross-Country-Rennen stehen alle fünf Fahrer/innen in den ersten zwei Startreihen.

In Nove Mesto fiel endlich der Startschuss zur Weltcupsaison 2023. Bei den Frauen zeigte sich Alessandra Keller vom Start weg vorne präsent und fuhr ein aktives Rennen: «Es war sehr hektisch und ich versuchte mich immer vorne aufzuhalten, um in der letzten Runde alles rauszuhauen zu können.» Diesen Plan konnte die aktuelle Weltnummer 1 perfekt umsetzen.

Nachdem Keller einen Angriff von Laura Stigger (Ö) in der letzten Runde neutralisieren konnte, bog die Nidwaldnerin als Erste auf die Zielgerade ein. Im Sprint einer grösseren Spitzengruppe erwies sich nur Stigger als endschneller: «Das heutige Rennen war sehr gut. Ich habe das Beste herausgeholt: ein zweiter Platz und damit eine perfekte Ausgangslage für den Sonntag.»

Flückiger in ausgezeichneter Form
Auch bei den Männern bestätigte sich, dass die Short-Track-Strecke in Nove Mesto noch schneller und somit noch taktischer als in den Jahren zuvor wurde. Das rote Thömus-maxon-Trio Flückiger, Albin und Forster präsentierte sich perfekt vorbereitet und taktisch perfekt eingestellt. Stets im vordersten Teil des Feldes platziert, konnten sie oft selber agieren und mussten nicht ständig reagieren. Als es in die entscheidende Schlussrunde ging platzierte sich Mathias Flückiger am besten und demonstrierte eindrücklich, dass seine Form ausgezeichnet ist. Im Schlussspurt waren nur Tom Pidcock (Gbr) und die beiden Short-Track-Spezialisten Sam Gaze (Nzl) und Luca Schwarzbauer (De) noch schneller; Flückiger wurde starker Vierter.

«Es war sehr intensiv. Ich bin extrem zufrieden mit meiner Leistung. Nove Mesto ist die Short-Track-Strecke im Weltcup, welche mir am wenigsten liegt. Noch nie war ich hier so gut platziert. Ich habe schon letzte Woche gemerkt, dass ich den Punch habe. Heute konnte ich dies bestätigen und dies gibt mir Zuversicht für den Sonntag», resümierte ein sichtlich glücklicher Mathias Flückiger im Ziel.

Zweite Startreihe für Forster, Albin und Wiedmann
Neben den beiden Teamleadern Keller und Flückiger überzeugten auch Lars Forster und Vital Albin. Forster holte sich den starken zehnten Rang. Albin, welcher ebenfalls stetig vorne präsent war, überquerte die Ziellinie auf Platz 14. Damit starten Keller und Flückiger am Sonntag aus der ersten Startreihe – Forster und Albin aus der zweiten.

Auch Luke Wiedmann wird aus der zweiten Startreihe ins U23-Rennen gehen. Bereits am Donnerstag erreichte der Solothurner im erstmals in der U23-Kategorie ausgetragenen Short Track den 14. Platz. Wiedmann bestreitet heute Samstag um 15 Uhr bereits seinen Einsatz im Cross Country.

Resultate Short Track Weltcup Nove Mesto

Programm XCO-Weltcup Nove Mesto:
Samstag, 13. Mai:
15:00, U23 Männer mit Luke Wiedmann

Sonntag, 14. Mai:
11:30, Elite Frauen mit Alessandra Keller
15:00, Elite Männer mit Mathias Flückiger, Lars Forster, Vital Albin

Besuche uns an der CYCLE WEEK

Das nationale Bikefestival CYCLE WEEK umfasst die ganze Velowelt und findet vom 11. bis 14. Mai 2023 in der Europaallee beim Zürcher Hauptbahnhof und in der Zürcher Brunau statt.

Wir freuen uns, dich an unserem Stand K05 in der Kasernenstrasse an der Europaallee zu begrüssen. Dort zeigen wir unsere neuesten Modelle sowie Sonderangebote. Konfiguriere dein Traumbike auf unserem 3D-Konfigurator oder dreh eine Runde mit einem unserer Testbikes.

Klicke auf die Schaltfläche unten, um mehr über das Veranstaltungsprogramm zu erfahren:

Die CYCLE WEEK unterhält, vermittelt Wissen, animiert Menschen zum Velofahren und bestärkt Vielfahrer:innen in ihrer Überzeugung. Besuch uns an unserem Stand und erfahre mehr über unsere Fahrräder und unsere Philosophie. Wir freuen uns auf dich!

Veröffentlicht in News

Thömus live an der BEA und der LUGA

Auch in diesem Jahr sind wir wieder an der BEA und an der LUGA … gleichzeitig! Besuche uns vom 28. April bis 7. Mai in Bern oder Luzern.

BEA – Freigelände, Stand K10 001

Bereits zum 70. Mal richtet die BEA vom 28. April bis 7. Mai 2023 die Scheinwerfer auf Schönes, Spannendes und Innovatives aus der ganzen Nation. Heuer unter dem Motto: «Die ganze Schweiz auf einer Bühne».

Unser Stand befindet sich auf dem Freigelände, Stand K10 001, auf der rechten Seite beim Eingang A. Komm vorbei und schau dir unsere Veloneuheiten, einschliesslich unserer neuen Kids-Bikes, an.

LUGA – Halle 1 / Stand A 115

Die Luga bietet wieder einen bunten Strauss an Angeboten und Erlebnissen: 450 Aussteller, interaktive Sonderschauen, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, beliebte Klassiker, beste Unterhaltung und unterschiedlichste Gaumenfreuden – die Vielfalt ist riesig!

Unser Stand befindet sich in Halle 1 / Stand A 115. Wir freuen uns auf deinen Besuch.

Veröffentlicht in News

Keller und Flückiger gewinnen erneut

Am CIC ON Swiss Bike Cup in Schaan (LIE) holen Alessandra Keller und Mathias Flückiger zwei Siege für das Team Thömus maxon. Lars Foster als Zweiter sorgt bei den Herren gleich für einen Doppelsieg. Mit dem vierten Platz von Vital Albin, dem zweiten Rang in der U23-Wertung von Luke Wiedmann holen alle Fahrer einen Podestplatz.

Es war eine echte Schlammschlacht in Schaan. Durch die anhaltenden Regenfälle und die tiefen Temperaturen wurden den Athletinnen und Athleten alles abverlangt. Alessandra Keller und Mathias Flückiger, die beiden Schweizer Meister, dominieren in der Elite-Klassen von der ersten Runde an und sorgen für klassische Start-Ziel-Siege. Damit führen Keller und Flückiger auch die Gesamtwertung des Swiss Bike Cup an. Dank der äusserstes starken Leistungen des ganzen Team gewann Thömus maxon auch noch die Teamwertung!

Alessandra Keller:

«Mit meiner heutigen Leistung bin ich sehr zufrieden. Ich konnte mein eigenes Rennen an der Spitze fahren und mein Tempo kontrolliert durchziehen. Dabei habe ich technisch keine Fehler gemacht und kam so mit dosiertem Risiko zu einem schönen Sieg. Mein Fahrplan in Richtung Weltcupstart stimmt.»

Mathias Flückiger:

«Es war ein hartes und sehr kräftezehrendes Rennen. Ich habe bewusst von der ersten Runde an alles auf eine Karte gesetzt und habe ein sehr hohes Tempo angeschlagen. Normalerweise gehören die heutigen tiefen Bedingungen nicht zu meinen Stärken. Umso mehr stimmt mich meine heutige Leistung extrem positiv. Ich weiss, dass ich gut drauf bin und meine Formkurve von Rennen zu Rennen noch weiter nach oben zeigt.»

Resultate CIC ON Swiss Bike Cup Schaan

Stromer Global Retailer

Wir sind sehr stolz darauf, als Stromer Global Retailer of the Year 2022 ausgezeichnet zu werden und möchten diese Ehre gerne mit dir teilen – denn ohne unsere Kundinnen und Kunden wäre eine Auszeichnung wie diese nicht möglich.

Wir laden dich deshalb herzlich zu unserem Stromer Special Day am Samstag, 22. April 2023 nach Oberried ein. Teste die neuesten Stromer Modelle, geniesse ein Cüpli mit Apéro und profitiere von attraktiven Eintausch- und Sonderangeboten sowie dem Abverkauf von Testfahrzeugen.

In der ganzen Schweiz für dich da.

Oberried ist dir zu weit weg oder du hast an diesem Samstag keine Zeit? Unsere Stromer-Spezialisten in Bern, Zürich, Kriens, Lenzburg und Schaan feiern den Global Retailer of the Year ebenfalls von Donnerstag 20. April bis Samstag 22. April mit diversen Sonderangeboten und Eintauschrabatten.

Wir können dir die kürzesten Lieferzeiten anbieten – ganz nach dem Motto «heute kaufen, morgen fahren».

Veröffentlicht in News

Trail Talk #1 mit Math Flückiger

«Die Freude am Sport ist wieder da»

Nach einem langen Unterbruch meldet sich Mathias Flückiger mit seiner Fit-for-Life-Kolumne zurück. Erstmals geht es natürlich darum: Was ist in den letzten Monaten passiert? Wie hat Math die schwierigste Zeit seines Lebens gemeistert? Und wo steht er heute!

«Ich kann wieder mit Freude trainieren. Und ich kann wieder Rennen fahren. Das ist eine Entwicklung, die für mich noch vor wenigen Monaten undenkbar weit weg schien. Umso schöner, ist dies nach einer brutal schwierigen Zeit nun wieder möglich. Dennoch nehme ich die Tage einen nach dem anderen, denn gross in die Zukunft blicken kann ich noch nicht, zu ungewiss ist die aktuelle Situation.

Mitteilung riss mir den Boden unter den Füssen weg

Der 18. August 2022 ist unwiderruflich in meinem Gedächtnis eingebrannt. Den Moment, als plötzlich mehrere Personen in den Mannschaftsbus von Swiss Cycling stiegen und die Türe hinter sich verschlossen, werde ich nie vergessen. Mir wurde eröffnet, dass ich aufgrund einer positiven Probe ab sofort gesperrt sei. Die Mitteilung riss mir den Boden unter den Füssen weg. Ich war nicht mehr funktionsfähig, konnte kaum mehr atmen und wusste nicht wie reagieren.

Auch in den ersten Tagen danach wäre es mir unmöglich gewesen, öffentlich etwas auf die Anschuldigung zu entgegnen, ich wusste ja gar nicht, was ich falsch gemacht haben sollte. Aber ich wusste – oder zumindest dachte ich so – dass mich gefühlt die ganze Schweiz verurteilen und als Dopingsünder betrachten würde. Mit der Sperre lösten sich alle meine persönlichen Werte schlagartig in Luft auf und ich verlor alles, was ich mir in 15 Jahren Rennsport aufgebaut hatte.

Allein hätte ich die erste Zeit wohl nicht überstehen können. Meine Partnerin Lisa hat spontan ihre Stelle als Primarlehrerein gekündigt, um mir beizustehen, und mein Bruder Lukas hat mich abgeschirmt, die Fäden und Kommunikation mit den Teamverantwortlichen in der Hand gehalten, Experten angefragt und Fakten zusammengetragen, um etwas Klarheit in diesem so unklaren Fall zu schaffen. Für ihre Unterstützung werde ich den beiden ewig dankbar sein wie auch allen anderen, die mir geholfen haben.

Getraute mich nicht nach draussen

Die ersten Wochen getraute ich mich nicht in die Öffentlichkeit. Ich fürchtete die Reaktionen der Leute. Als ich das erste Mal mit Lisa in den Wald fuhr, um etwas draussen zu sein, mussten wir noch tanken und Lisa ging an die Kasse. Plötzlich überkam mich die Angst, erkannt zu werden. Ich habe den Beifahrersitz runter­gelassen und mir die Kapuze über den Kopf gezogen. Wenn ich daran zurückdenke, war das krass, zum Glück befinde ich mich heute moralisch wieder an einem anderen Ort.

Dafür verantwortlich waren drei Meilensteine: Die Aufhebung der Sperre durch die Disziplinarkammer am 17. Dezember war der erste. Als mich Lukas anrief, fiel mir ein zentnergrosser Stein vom Herzen. Mein Rennstart in Spanien Ende Februar war der zweite wichtige Schritt. Die herzlichen und sehr positiven Reaktionen der anderen Fahrerinnen und Fahrer bei den ersten Rennen haben mir mega gutgetan.

Der dritte Meilenstein war die Medienkonferenz anfangs März, bei der rund 30 Journalisten anwesend waren. Ich war unglaublich nervös, nachdem ich in all den Monaten zuvor keine Medien mehr konsumierte und auch kaum auf Social Media war. Ich konnte erstmals meine Geschichte erzählen und war positiv überrascht, wie differenziert mir zugehört wurde. Und ich realisierte, dass auch viele Journalisten mittlerweile sehen, dass es in diesem Fall enorm viele Ungereimtheiten gibt.

Wunsch nach vollständiger Aufarbeitung meines Falls

Ich bin dabei nicht wütend auf einzelne Menschen. Ich denke nicht, dass mir jemand aus persönlichen Gründen schaden wollte, ich finde es wichtig, dass eine Anti-Doping-Agentur unabhängig ihrer Arbeit nachgehen kann. Aber gleichzeitig bin ich noch heute bestürzt, dass eine derartige Vorverurteilung überhaupt passieren konnte. Deshalb möchte ich, dass der Fall vollständig aufgearbeitet wird und ich ihn eines Tages abschliessen und hinter mir lassen kann. Die Geschichte soll aber nicht vergessen werden, sie wird auch immer ein Teil von mir bleiben wie eine Narbe, die einen an schwierige Situationen im Leben erinnert.

In den nächsten Monaten werde ich auch sportlich wieder nach vorne schauen. Als nächstes Rennen fahre ich am Ostermontag das nationale Strassenrennen in Kiesen (Be) und danach den CIC ON Swiss Bike Cup in Schaan, bevor es i Mai mit den Weltcuprennen losgeht.»

Der nächste Trail Talk erscheint am 4. Mai im Fit for Life!

Doppelsieg durch Flückiger und Albin

Das Team Thömus maxon unterstreicht seine Ansprüche beim Auftaktrennen zur ÖKK Bike Revolution im Tessin und glänzt mit einem hervorragenden Teamresultat. Mathias Flückiger gewinnt 254 Tage nach seinem letzten Sieg deutlich vor Teamkollege Vital Albin. Lars Forster komplettiert als Fünfter das Podium der Herren. Bei den Frauen hat Alessandra Keller keinen perfekten Tag, sie wird in einem stark besetzten Feld dennoch gute Fünfte.

Kurz vor dem Start zum Herrenrennen setzte am Monte Tamaro leichter Regen ein. Somit waren die Fahrer der Elitekategorie etwas im Ungewissen, was die Beschaffenheit der anspruchsvollen Strecke betrifft. Das schien den späteren Sieger, Mathias Flückiger nicht zu irritieren, denn er griff nach der ersten Abfahrt an. „Der Start hier am Monte Tamaro ist immer hart, aber ich habe mich von Anfang an gut gefühlt“, gab Flückiger nach der Zieldurchfahrt zu Protokoll. Er habe schnell realisiert, dass niemand mitziehe. So nehme er das gute Gefühl gerne mit in die nächsten Rennen, resümiert er weiter.

„Es ist schön, so schnell wieder siegen zu können“, freut sich Flückiger

Direkt neben Flückiger auf dem Podest steht Vital Albin. Auf dem Startloop noch in Führung liegend hat er die Teamtaktik nach der Übernahme der Spitzenposition durch Flückiger perfekt umgesetzt. So überliess er die Nachführarbeit den anderen Fahrern und konnte sich zum Schluss souverän auf dem zweiten Platz festsetzen. Schlussendlich überquerte er mit gut 2:30 Minuten Rückstand auf Flückiger die Ziellinie. „Die Bedingungen waren zu Beginn des Rennens schwierig, aber ich bin glücklich über den zweiten Schlussrang und zufrieden mit meiner Performance“, sagt Albin im Zielinterview. Das gute Teamergebnis rundet Lars Forster mit seinem fünften Rang ab. Er bekundete in der Startphase einen Plattfuss und fiel ins Feld zurück. Ohne dieses Malheur hätte es sicherlich weiter nach vorne gereicht.

Kein perfekter Tag für Keller, dennoch fährt sie auf das Podium

Alessandra Keller bestätigte mit ihrem fünften Rang ihre gute Frühform. „Für mich war es ein hartes Rennen. Ich bin sauber gefahren und habe gegeben, was am heutigen Tag möglich war. Daher bin ich mit dem Resultat soweit zufrieden“, beantwortet Keller die Fragen nach ihrer Zieldurchfahrt. Der junge Luke Wiedmann zeigte sich während des Rennens immer wieder aktiv klassiert sich in einem gut besetzten U23-Feld auf dem dritten Rang.

Resultate ÖKK Bike Revolution Tamaro Trophy

Ein perfekter Saisonstart für Thömus maxon

Beim CIC ON Swiss Bike Cup in Gränichen, dem ersten grossen Rennen der neuen Saison, überzeugte das Team Thömus maxon auf der ganzen Linie. Während Alessandra Keller überlegen bei den Frauen gewann, erreichte Mathias Flückiger einen starken zweiten Rang bei seinem vielbeachteten Comeback. Luke Wiedmann gewann die U23-Spezialwertung und Lars Forster und Vital Albin rundeten mit ihren Plätzen vier und fünf die perfekte Teamleistung ab.

Alessandra Keller bestätigte mit ihrem überlegenen Sieg das gute Gefühl, welches die Nidwaldnerin bereits aus der Saisonvorbereitung mitgenommen hatte. Keller liess mit einer Tempoverschärfung noch vor Rennhälfte die Spitzengruppe explodieren und fuhr danach einem ungefährdeten Sieg entgegen. «Meine Verschärfung war eigentlich nicht als Angriff gedacht. Doch als die Lücke sofort aufging, entschied ich mich mein hohes aber kontrolliertes Tempo durchzuziehen. Es ist schön, auf diese Weise zu gewinnen und zu wissen, dass ich im Hinblick auf die ersten grossen Saisonziel im Fahrplan bin.» Keller gewann letztendlich mit über einer Minute Vorsprung vor dem Duo Nicole Koller und Jolanda Neff.

Flückiger: «Dankbar, wie ich heute empfangen wurde.»

Bei den Elite Männer wurde das Comeback von Mathias Flückiger mit viel Spannung erwartet. Das zahlreich erschienene Publikum begrüsste Flückiger mit grossem Applaus an der Startlinie. Unter dem Tempodiktat des Deutschen Luca Schwarzbauer bildete sich bereits in der ersten Runde ein Spitzentrio zusammen mit Flückiger und dem Franzosen Jordan Sarrou. Flückiger, sichtlich beflügelt von diesem perfekten Start ins Rennen verschärfte erneut und so konnte bereits in der zweiten Runde auch Sarrou nicht mehr folgen. In der Folge bestimmten Schwarzbauer, welcher ständig Druck  ausübte, und Flückiger das Geschehen. Erst eine halbe Runde vor Schluss musste Flückiger den 26-jährigen Deutschen ziehen lassen.

Während Schwarzbauer verdient den Sieg holte, fuhr Flückiger sichtlich bewegt als Zweiter über die Ziellinie. «Es bedeutet mir sehr viel, wieder zurück zu sein. Ich bin sehr dankbar über die Art und Weise, wie ich heute empfangen wurde. Dass ich dabei den zweiten Platz erreichen konnte, ist die Krönung auf einen perfekten Tag», so Flückiger nach dem Rennen. Hinter Flückiger sorgten Lars Forster als Vierter und Vital Albin auf dem fünften Platz dafür, dass gleich drei Fahrer von Thömus maxon auf dem Podest standen. Als Tageszehnter fuhr Luke Wiedmann den Sieg in der U23-Wertung ein. Die perfekte Teamleistung wurde mit der Auszeichnung zum besten Team des Tages belohnt.

Resultate CIC ON Swiss Bike Cup Gränichen

Lightrider E Ultimate mit dem Design & Innovation Award ausgezeichnet

Sie gelten als die Oscars der Bike- und Outdoor-Branche. Was sind die herausragendsten Bike-Produkte 2023? Was sind die wichtigsten Trends der Fahrrad-Industrie für das kommende Jahr? Nach tausenden Testkilometern und hitzigen Diskussionen stehen die Gewinner der internationalen Auszeichnung fest.

In der Kategorie «E-Mountainbikes» heisst der Gewinner Thömus Lightrider E Ultimate.

Das Jury Urteil:

Sportlich, straff und natürlich: Mit dem Thömus Lightrider E Ultimate haben die Schweizer das Konzept Light-E-MTB besonders sportlich interpretiert. Das Bike überzeugt durch sein direktes Handling und die Unterstützung des maxon BIKEDRIVE-Motors. Es fühlt sich dank des kaum spürbaren Zusatzgewichts so natürlich an wie ein herkömmliches Bike und liefert trotzdem spürbare Power im Uphill. Damit bietet das Lightrider das passende Gesamtpaket für sportliche Leute, die sich auf ihren Touren Unterstützung in den Anstiegen wünschen. Auch für alle aus der Leistungssportszene kann es ein ergänzendes Trainingsgerät sein, wenn im Trainingsplan Leistungsspitzen vermieden werden sollen. Motor und Akku sind schön integriert und fügen sich perfekt in den cleanen, edlen Look des Lightrider ein. Im Konfigurator von Thömus kann das Bike mit vielen Optionen individualisiert werden. So kann man zwischen 120 mm und 140 mm Federweg und drei Akkugrößen (250, 360 oder 426 Wh) wählen, um das perfekt passende persönliche Gesamtpaket zu erhalten.

Wir können der Jury nur zustimmen und freuen uns sehr, dass der Lightrider E Ultimate überzeugen konnte. Denn schliesslich ist der Design & Innovation Award mehr als nur eine Auszeichnung. Er ist der einzige Award mit realen Produkttests, ganzheitlicher Beurteilung und kritisch fundierten Aussagen. Als Gütesiegel und Benchmark für die herausragendsten Produkte der Outdoor-, Bike-, und Fitness-Branche schafft der DI.A Orientierung in einem Markt mit einer Flut an neuen Produkten und vermeintlich neuen Trends.Ein unabhängiges internationales Award-Team aus Journalisten, professionellen Testfahrern und Industrie-Experten testet jedes Jahr über zwei Wochen lang alle Produkte auf Herz und Nieren.

Der Lightrider E Ultimate kann ab sofort in allen unseren Shops nach deinen Wünschen konfiguriert und bestellt werden.

Veröffentlicht in News

Neues leichtes E-Velo und weitere Standorte

Mit neuem Swissrider und drei weiteren Standorten ins neue Jahr: Thömus bringt mit dem neuen Swissrider das wohl flinkste E-Bike überhaupt auf den Markt. Die Lancierung erfolgte in Santa Monica (USA), wo Thömus neu einen Standort hat und via Partnerschaft den Einstieg in einen neuen Markt macht. Zugleich verstärkt Thömus seine Präsenz im Heimmarkt mit neuen Standorten in Lenzburg wie auch im Fürstentum Liechtenstein.

Der Swissrider im modernen Design ist mit seinen leichten 11,5 Kilo das Velo für den täglichen Einsatz. Seine Basis ist der ultraleichte Karbonrahmen und die Antriebs-Technologie von maxon, die sich auch im Mars-Rover der NASA bewährt hat. Im Sommer hat Thömus mit dem Lightrider E Ultimate erstmals ein E-Mountainbike mit den Schweizer Antriebsspezialisten maxon auf den Markt gebracht.

Der neue Swissrider mit maxon Bikedrive Air

Für Thomas Binggeli, CEO und Testfahrer von Thömus, ist die Neuentwicklung ein Meilenstein: «Der Swissrider ist ein E-Velo fürs Leben. Leicht genug, dass es ohne Anstrengung die Treppe hochgetragen und im Zug aufgehängt werden kann und doch mit genügend Power, um mit Leichtigkeit unterwegs zu sein.» Lediglich ein dezent integriertes Bedienelement am Oberrohr lässt darauf schliessen, dass mehr Power im Bike steckt.

Der Swissrider ist ab sofort in den Farben dunkelrot, sand und schwarz ab CHF 4’750 bestellbar und als Velo für alle Situationen konzipiert – mit Schutzblech, Gepäckträger, dem im Rahmen integrierten Licht und den schnellen Strassenreifen. Es gibt den Swissrider auch mit breiteren Gravelreifen, mit geradem Lenker oder mit Rennlenker. Wie bei jedem Thömus Bike sind Komponenten und Ausstattung frei wähl- und konfigurierbar.

Thömus goes USA

Auch den Swissrider hat Thömus am Hauptsitz in Oberried entwickelt, wo Binggeli auf dem elterlichen Bauernhof seine Veloproduktion gestartet hat. Präsentiert aber hat er ihn anlässlich der Eröffnung seines neuen Standorts an guter Lage im kalifornischen Santa Monica.

«In den USA hat die Velomobilität ein riesiges Potenzial, Schweizer Präzision ist dort gefragt. Ich freue mich über die Partnerschaft mit Bernardo Gonzalez», sagt Binggeli. Dieser bietet im Franchise die gesamte Thömus-Palette an und baut die Velos dort individuell angepasst zusammen. Gonzalez hat bereits in Partnerschaften mit Nespresso oder Technogym erfolgreich neue Märkte erschlossen.

«Die Schweiz ist ein Technologie- und Designzentrum, insbesondere für Fahrräder und E-Bikes», begründet Bernardo Gonzalez, weshalb er mit Thömus eine Partnerschaft eingehen wollte. «Als mir Thömu Binggeli seine Vision erklärte, war für mich klar, dass dies eine Erfolgsgeschichte in Kalifornien wird.»

In Santa Monica anwesend war neben Botschafter/Generalkonsul Balz Abplanalp auch der ehemalige NASA CTO Thomas Zurbuchen, der über viel Erfahrungsschatz von verschiedenen Mars-Missionen bestens mit der maxon-Antriebstechnologie vertraut ist. Der CEO der maxon Group, Eugen Elmiger war bei der Präsentation des neuen Swissriders ebenfalls dabei. „Wir sind davon überzeugt, dass Light E-Bike-Antriebe viel Potenzial im urbanen Leben haben. Der Swissrider setzt auf schlichtes Design, superleichte Bauweise und elektrischen Rückenwind von maxon. Ein aussichtsreiches Paket für diesen Markt.“

Zwei neue Standorte

Thömus verstärkt auch seine Präsenz im Heimmarkt. Seit Jahresbeginn gibt es zusätzliche Standorte in Lenzburg sowie im Fürstentum Liechtenstein – zurzeit in Triesen, ab April in Schaan.

Der Swissrider – als Road, City oder Gravel Version
Thömu Binggeli im Gespräch mit Thomas Zurbuchen

Kontakt für weitere Informationen
Thömus AG – Daniel Uebersax | [email protected] | +41 79 734 60 96

Über Thömus

Bereits seit über 30 Jahren ist Thömus eigenständiger Produzent von technisch hochwertigen Bikes– und trumpft dadurch auch mitten im Velo-Boom mit schnellen Lieferzeiten auf. «Swiss made to fascinate» schreibt sich das Unternehmen mit 120 Mitarbeitenden auf die Fahne.Thömus produziert in der eigenen Manufaktur in Thörishaus bei Bern mit Kreativität, Innovation und Leidenschaft. Ob Mountainbike, Rennrad oder Stadtvelo – die hochwertigen Thömus Bikes gibt es mit elektrischer Unterstützung und ohne Motor. Weil die Anatomie eines jeden Menschen anders ist wie auch seine Bedürfnisse, gibt es bei Thömus nicht „das eine Velo“. Jedes Bike wird individuell nach den Kundinnen- und Kundenwünschen aufgebaut. Thömus ist die Community und deren Rückmeldungen wichtig. Velofans aller Alters- und Stärkeklassen treffen sich an vielen Events zu gemeinsamen Aktivitäten und zum Austausch. Die dabei gewonnenen Erfahrungen von Kunden, Kundinnen, Athletinnen und Athleten fliessen direkt zurück in die Weiterentwicklung der Modelle.

Über Bernardo Gonzalez

Der 1973 in Mexiko-Stadt geborene Bernardo Gonzalez gründete mit 21 Jahren sein erstes Unternehmen (Zementhandel), das er sieben Jahre später erfolgreich weiterverkaufte. Er übernahm ein Unternehmen im Bereich Lebensmitteldienstleistungen, das zum grössten seiner Art in Mexiko wuchs. Mit Nespresso – das er nach Mexiko brachte – kam er erstmals in direkten Kontakt mit einem Schweizer Unternehmen. Gonzalez gründete Cascada Fund, übernahm die Handelsgesellschaft für den Technogym-Vertrieb und gründete Spinciti. Er hat einen Master-Abschluss der Babson University Boston in Unternehmertum sowie in Wirtschaftswissenschaften vom Monterey Tech, war dort auch Finanzprofessor und besuchte zwei Executive-Programme in Stanford.

Lars Forster verstärkt Thömus maxon

Der zweifache MTB-Europameister Lars Forster verstärkt das Team Thömus maxon. Forster wird sein Debut in den roten Farben des Schweizer Mountainbiketeams bereits am 2. Januar 2023, beim Finale des Swiss Cyclocross Cup in Meilen geben. Thömus maxon präsentiert zudem mit ASSOS einen neuen Bekleidungspartner.

Das Team Thömus maxon geht noch stärker und noch breiter aufgestellt in die Saison 2023. Mit der Verpflichtung des 29-jährigen Lars Forster tritt die Equipe von Teamchef Ralph Näf erstmals mit drei Fahrer in der Kategorie Elite Herren an. Mathias Flückiger und Vital Albin erhalten einen dritten starken Mann an ihrer Seite: «Wir freuen uns sehr, dass wir Lars Forster verpflichten konnten. Lars hat trotz seinen beiden Europameistertitel, seinem Weltcupsieg 2019 in Snowshoe und weiteren internationalen Siegen noch grosses unausgeschöpftes Potential. Zudem passt er auch menschlich sehr gut ins Team,» erläutert Ralph Näf die Verpflichtungsgründe Forsters.

Forster: «Entscheidend war das Vertrauen»

Lars Forster wiederum freut sich sehr auf die neuen Zusammenarbeit mit Thömus maxon: «Entscheidend war für mich, dass Ralph und das Team mir ihr Vertrauen geschenkt haben und an mich glauben. Das gibt mir grosse Zuversicht. Zudem bringt Thömus maxon alles mit, was es braucht um erfolgreich zu sein: ein professionelles Umfeld, einen super Teamspirit und super Material.»

Die Ziele für Thömus maxon sind klar, wie Ralph Näf vorausblickt: «Wir wollen diese Saison Weltcuprennen, nationale und internationale Titel gewinnen und eines der weltbesten Mountainbiketeams sein!» Diese Zielsetzungen passen auch zu jenen Forsters. Der Neuzugang will bereits zu Saisonbeginn und den ersten Weltcups in Topform sein. Das grösste Saisonziel Forsters sind die Weltmeisterschaften im August im schottischen Glasgow, an jenem Ort, wo er 2018 seinen ersten Europameistertitel gewann.

ASSOS neuer Kleiderpartner

Auch im Bereich der Partner gibt es einen Neuzugang zu vermelden. Neu wird das Team von der Schweizer Traditionsmarke ASSOS eingekleidet. Damit wird Thömus maxon noch «Schweizerischer». Die Motivation ist äusserst gross, mit den qualitativen hochstehenden ASSOS-Produkten ins internationale Rampenlicht zu fahren. Das neue Trikot basiert weiterhin auf der Farbe Rot vom Hauptsponsor Thömus und überzeugt durch das schlichte, klassische und doch sehr auffällige Design.

Radquereinsätze als Saisonstart

Wie bereits in den Jahren zuvor wird die Saison mit zwei Radquereinsätzen lanciert. Alessandra Keller, Vital Albin, Luke Wiedmann und Lars Forster treten am Montag, 2. Januar 2023, beim Radquer Meilen an. Dies ist zugleich das Finale des Swiss Cyclocross Cup. Knappe zwei Wochen später stehen die Schweizer Meisterschaften in Mettmenstetten (15. Januar) auf dem Programm. Danach wird der Fokus auf die Vorbereitung zur MTB-Saison gelegt.

Lars Forster in Kürze:

Geburtsdatum: 1. August 1993

Grösse/Gewicht: 177 cm, 68 kg

Grösste Erfolge:        

Europameister 2018 und 2021

Weltcupsieg Snowshoe (USA) 2019

Cape Epic Gesamtsieg 2019

Schweizer Meister Radquer 2016, 2018, 2020

Vital Albin verlängert Vertrag bei Thömus maxon

Das Schweizer Mountainbike-Team Thömus maxon und der Bündner Vital Albin verlängern ihre Zusammenarbeit und gehen 2023 in ihre fünfte gemeinsame Saison. Auch der junge Solothurner Luke Wiedmann bleibt 2023 bei Thömus maxon.

Vital Albin war einer der grossen Aufsteiger der vergangenen Mountainbike-Saison. Er gewann vier internationale Rennen, triumphierte in der Gesamtwertung des Proffix Swiss Bike Cup, holte zweimal Silber an den Schweizer Meisterschaften im XCC und XCO, fuhr am XCC-Weltcup in Leogang als Dritter erstmals aufs Weltcuppodium, fuhr bei drei XCO-Weltcups in die Top 10, erzielte mit Platz 6 in Andorra sein bestes XCO-Weltcupresultat und stieg zum Ende der Saison in die Top 10 der Weltrangliste auf.

Damit gelang dem 24-jährigen Albin in seinem vierten Jahr mit dem Thömus maxon Team der grosse Durchbruch an die Weltspitze. Doch der Aufstieg soll noch weitergehen und gerade deshalb, hat sich der in Chur wohnhafte Albin zur Vertragsverlängerung entschieden: «Das Team hat immer an mich geglaubt, auch in Zeiten, in denen es nicht optimal gelaufen ist. Ich schätze sehr, dass Thömus maxon ein Schweizer Team ist, die Wege nahe sind und wir dadurch extrem effizient und logistisch einfach zusammenarbeiten können», hebt Albin die Gründe für seinen Entscheid hervor. Albin macht zudem klar, dass ihm die Philosophie im Team besonders zusagt: «Es ist ein nachhaltiges Projekt. Mit unserem Nachwuchsteam werden Fahrerinnen und Fahrer frühzeitig unterstützt und gefördert. Gemeinsam zu wachsen und sich weiterzuentwickeln ist extrem wichtig. Deshalb weiss ich, dass das Team für meine langfristige Entwicklung das Richtige ist.»

Auch Teamchef Ralph Näf freut sich, dass die gemeinsam Arbeit weitergeht: «Es ist für uns von grosser Bedeutung, dass wir stetig in die Zukunft blicken. Langfristigkeit und Kontinuität führen zum Erfolg. Vital ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür und wir freuen uns, gemeinsam noch weitere und noch grössere Erfolge feiern zu können.»

Kontinuität auch im U23-Bereich

In Sinne der Kontinuität geht auch die Zusammenarbeit mit dem Solothurner U23-Fahrer Luke Wiedmann weiter. Wiedmann, welcher in diesem Jahr immer wieder sein grosses Potential aufzeigen konnte, wird 2023 in die dritte Saison in der U23-Klasse gehen. Auch hier zeigt sich Näf optimistisch: «Luke hat noch viel Steigerungspotential nach oben. Wenn bei ihm alles zusammenpasst, ist es nur eine Frage der Zeit, bis er grosse Erfolge feiern wird.»

Die Weltnummer 1 Alessandra Keller bleibt bei Thömus maxon

Die Nidwaldnerin Alessandra Keller und das Schweizer Mountainbiketeam Thömus maxon haben ihre Zusammenarbeit um zwei weitere Jahre, bis 2024, verlängert. Damit steigt die Doppel-Gesamtweltcupsiegerin, Schweizer Meisterin und aktuelle Weltnummer 1 in der nächsten Saison bereits in die achte Saison in der Teamstruktur des heutigen Teams Thömus maxon. 

2016 startete die Zusammenarbeit von Alessandra Keller und Ralph Näf. Nach drei schwierigen, von Verletzungen geprägten Jahren folgte nun in dieser Saison der absolute Durchbruch an die Weltspitze. Gerade deshalb hat sich die 26-jährige Keller dafür entschieden, weiterhin die Farbe Rot von Thömus maxon zu tragen: «Für mich war die Konstanz ausschlaggebend. Die Konstanz, mit einem Team und Personen zusammenzuarbeiten, die genau wissen, was ich brauche. Das Team vertritt Werte und eine Philosophie, die zu mir passen. Wir haben uns gemeinsam in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, professionalisiert und ich fühle mich sehr wohl bei Thömus maxon», fasst Alessandra Keller ihre Gründe für die Vertragsverlängerung zusammen.

Auch Teaminhaber Ralph Näf freut sich, dass die gemeinsame Geschichte weitergeschrieben wird: «Ich bin sehr glücklich über diese Vertragsverlängerung. Alessandra ist eine ganz wichtige Person für unser Team, als Athletin genauso wie als Mensch. Für uns als reines Schweizer Team, mit Schweizer Sponsoren und Partnern, Schweizer Athletinnen und Athleten, Schweizer Staffmitgliedern, ist es grossartig, dass wir nächste Saison gestärkt im internationalen Mountainbikezirkus angreifen können.» Die Zielsetzungen für Alessandra Keller und ihr Team sind klar: «Ich will mich weiter in der absoluten Weltspitze etablieren und damit auch internationale Titel gewinnen.»

Für Alessandra Keller ist die aktuelle Saison noch nicht zu Ende. Am kommenden Sonntag bestreitet sie das Finalrennen des Proffix Swiss Bike Cup in Gstaad. Anschliessend steht noch die dreitägige Strassenrundfahrt Tour de Romandie Féminin, vom 7. bis 9. Oktober, auf dem Programm.

Sensationeller Gesamtweltcupsieg von Alessandra Keller

Beim Weltcupfinale in Val di Sole (Ita) sichert sich Alessandra Keller (Thömus maxon) mit einem sechsten Platz sensationell den Sieg in der MTB-Gesamtweltcupwertung! Damit holt sich die 26-jährie Nidwaldnerin zusammen mit der Disziplinenwertung im Short Track, welche sie am Freitag schon für sich entscheiden konnte, das Double! Keller ist neben Barbara Blatter und Jolanda Neff erst die dritte Schweizerin, welche den Gesamtweltcup gewinnt. Im Rennen der Herren holte sich Vital Albin zum Saisonschluss mit Platz 9 nochmals ein Glanzresultat!

Interview mit Alessandra Keller auf SRF

Resultate XCO-Weltcup Val di Sole (Ita)

Die Zukunft strahlt golden.

Weltmeisterin! Nach dem Europameistertitel im Juli holt sich die 18-jährige Monique Halter in Les Gets (FR) nun auch das heiss umkämpfte Regenbogentrikot der Juniorinnen.

Mit dem Sieg an den UCI Mountain Bike World Championships, ist die Appenzellerin aus dem Thömus Akros Youngstars Team die amtierende Schweizermeisterin – sowohl im Radquer wie auch im Cross Country – Europameisterin, Weltmeisterin und Führende im Gesamtweltcup der Juniorinnen.

Zieleinfahrt der neuen Weltmeisterin Monique Halter

«Mehr gibt es nicht», bestätigt Teammanager Marcel Kuratli. «Bei den Thömus Akros Youngstars hat Monique die Ruhe und Sicherheit gefunden, die sie braucht, um sich voll auf sich selber fokussieren zu können.» Denn genau darin liege ihre Stärke, ist Kuratli überzeugt. In der Detailgenauigkeit, der Konstanz, in der Bodenständigkeit und im Fokus auf das Hier und Jetzt. «Bei Monique spielt es keine Rolle, ob sie den Argovia Cup oder die Weltmeisterschaften fährt», so Kuratli weiter. Dass sie vor dem Rennen nicht an mögliche Titel denke, bestätigte auch Monique Halter selber. Deshalb sei sie auch nicht nervös.
Die Taktik ist einmal mehr voll uns ganz aufgegangen.

Mit Silber für Lea Huber darf sich die Schweiz über einen Doppelsieg freuen – Herzliche Gratulation!

Lea Huber (SUI), Monique Halter (SUI), Natalia Grzegorzewska (POL)

Northcape 4000 – von Italien ans Nordkapp

Das Northcape 4000 Bicycle Adventure führt von Rovereto in Italien ans Nordkapp und durchquert dabei Österreich, Deutschland, Tschechien, Schweden, Finnland und Norwegen. Die Strecke von rund 3’900 Kilometern ist mit rund 25’000 Höhenmetern gespickt. Unser Tourguide Sergio hat sich vorgenommen, die Strecke in 14 Tagen zu schaffen – ob und wie ihm das gelungen ist, beschreibt er im nachfolgenden Bericht.

Tag 1 (23.07.22) – von Roverto (Italien) nach Roppen (Österreich); 270 km.

Morgens um 7.30 Uhr betrug die Temperatur in Roverto bereits 28 Grad, im Tagesverlauf sollten es bis 38 Grad werden. Beim Start um 8 Uhr machten sich sie 320 Teilnehmenden des Northcape 4000 auf den Weg von Rovereto via Bozen und Meran ins Vinschgau. Geprägt von viel Gegenwind und heissen Temperaturen stieg die Strecke auf den ersten 120 Kilometern stets leicht an und es bildeten sich mehrere Gruppen, die gegen den Wind ankämpften. Leider kann es auch zu einigen Stürzen, da nicht alle über genügend Erfahrung im Gruppenfahren verfügten und niemand aus dem Windschatten fallen wollte. Ab Meran stieg die Strecke merklich an und die Gruppen fielen sofort auseinander. Auf dem Reschenpass, dem höchsten Punkt der gesamten Strecke, erfolgte die lang ersehnte Abkühlung in Form eines heftigen Gewitters. Nach weiteren Aufstiegen über Landeck zur Ötztaler Höhe gönnte ich mir um 19 Uhr ein ausgiebiges Essen und anschliessend vier Stunden Schlaf in einer Pension.

Mein Sliker Pro mit allem Gepäck für die Reise ans Nordkapp

Tag 2 (24.07.2022) – Roppen (Österreich) nach Kümmersbruck (Deutschland); 361 km.

Ich bin bereits um 3 Uhr morgens wieder auf dem Rad und nehme die letzte grössere Steigung über 500 Hm in Angriff. Auf der Hochebene ist es neblig und kalt. An Bushaltestellen entlang der Strecke haben mehrere Teilnehmende ihr Nachtlager eingerichtet. Ich habe bereits vor dem Start beschlossen, wo immer möglich in einem Bett zu schlafen und die wenigen Stunden einer qualitativen Erholung zu widmen. Um 9 Uhr morgens erreiche ich bereits München. Am Marienplatz – mitten im Zentrum – befindet sich der erste Check-Point. Die Fahrt in die Innenstadt entlang dem Fluss Isaar ist wunderschön und entspannt. Das Tourismusbüro, welches als Check-Point dient, ist am Sonntagmorgen noch geschlossen und ich beschliesse, ohne Stempel weiterzufahren. Doch kaum sitze ich wieder auf dem Rad, erwische ich eine Glasscherbe und erleide einen Plattfuss. Der Schnitt ist leider zu gross und ich muss von Tubeless auf einen Schlauch wechseln – durch die extra Menge an Dichtmilch eine klebrige Geschichte und mit meiner kleinen, möglichst leichten Handpumpe ist das Aufpumpen des Tubeless-Reifens kein Spass. Nach der Reparatur geht’s weiter durch schier endlose Hopfenfelder mit kurzen und steilen Anstiegen, erneut bei über 35 Grad. Es ist Sonntag und es gibt nur wenige Einkaufsmöglichkeiten, das Nachfüllen von Wasser wird zu einem echten Problem. Auf den letzten Kilometern des Tages führt mich die Strecke über eine alte Bahntrasse die zu einem Veloweg umgebaut wurde – eine Gravel-Strecke. Nach rund 360 Kilometern geht’s wieder zum Essen und Schlafen.

Tag 3 (25.07.22) – von Kümmersbruck nach Zwethau (Deutschland); 351 Km

Auch am dritten Tag sitze ich um 3 Uhr wieder auf dem Rad. In der kühlen Nacht schliesse ich nach rund einer Stunde auf einen Teilnehmer aus Frankreich auf. Er ist die ganze Nacht durchgefahren und hat seit dem Start erst vier Stunden irgendwo am Strassenrand geschlafen – was man ihm auch in der Dunkelheit der Nacht ansieht. Wir fahren rund eine Stunde zusammen und unterhalten uns. Sobald wir die ersten Steigungen erreichen, geht jeder sein eigenes Tempo und seinen eigenen Gedanken nach. Im Laufe des Morgens durchquere ich Tschechien und gelange nach Sachsen. Sachsen beindruckt mit rieseigen Kornfeldern, die im Sonnenlicht golden schimmern. Es ist es auch heute wieder sehr heiss und die Suche nach Wasser ist eine Aufgabe, die mich stetig begleitet. Oft gibt es auf Strecken bis zu 80 Kilometern keine Einkaufsmöglichkeiten und keine Brunnen. An jedem Friedhof fülle ich Wasser nach. Auch die Menschen sind sehr hilfsbereit und helfen gerne mit Wasser aus – auch wenn die meisten über die geplante Fahrt zum Nordkapp nur den Kopf schütteln. Der Abend ist geprägt vom heftigen Gegenwind eines aufziehenden Gewitters.

Abendstimmung in Sachen mit Gewitterwolken.

Tag 4 (26.07.22) – von Zwethau via Berlin nach Rostock (Deutschland); 409 Km

Tag vier beginnt wie gewohnt um drei Uhr. Heute will ich, wenn immer möglich, bis nach Rostock, um die erste Fähre nach Schweden zu erwischen. Zur Sicherheit habe ich einen Platz auf der Fähre für den nächsten Morgen um 7 Uhr reserviert. So habe ich für die Strecke von rund 400 km einen Tag und eine Nacht Zeit. Die Fahrt Richtung Berlin geht zügig voran und schon bald erreiche ich die ersten Vororte und damit die mit Pflastersteinen belegten Velowege. Nachdem es mich heftig durchschüttelt, überlege ich kurz, ob ich nicht den Luftdruck in den Reifen etwas reduzieren sollte – aber das Risiko einer weiteren Panne lässt mich davon absehen und ich fahre weiter. Berlin ist riesig und die Einfahrt ins Zentrum dauert beinahe zwei Stunden. Der zweite Check-Point liegt direkt am Brandenburger Tor, welches ich vor dem Mittag erreiche. Das Tourismusbüro ist mit Touristen überfüllt, und ich verzichte erneut auf den Stempel um nach einer Sandwich-Pause weiter nach Norden Richtung Rostock zu fahren. Die Weiterfahr führt durch das wunderschöne und touristische Seenplatteau. Auch wenn es verlockend wäre, an einem See gemütlich die Füsse im Wasser zu schwenken, fahre ich weiter. Am Nachmittag gelange ich auf gepflasterte Strassen, die mich beinahe vom Velo werfen, so dass ich im Paris-Roubaix-Stil den Dreck am Strassenrand den Pflastersteinen vorziehe. Gegen 20 Uhr treffe ich auf zwei Teilnehmende aus Deutschland und wir fahren ein Stück gemeinsam gegen den Wind. Wir wollen versuchen, noch die letzte Fähre am Abend ab Rostock zu erreichen. An einem der zahlreichen Anstiege verliere ich die beiden und fahre allein weiter. Um 22.45 erreiche ich den Hafen und kann auf die Fähre einchecken, die um 23.45 nach Trölleborg in Schweden übersetzt. Beim Abendessen plündere ich das Buffet und gönne mir anschliessend eine Kabine mit Dusche und Bett – so schnell bin ich wohl noch selten eingeschlafen.

Check Point zwei – Berlin.

Tag 5 (27.07.22) – von Trölleborg nach Alvesta (Schweden); 244 Km

Die Fähre erreicht Trölleborg um 7.30 Uhr. Da ich bereits auf dem Schiff ausgiebig gefrühstückt habe, geht es direkt weiter in Richtung Stockholm. Schweden begrüsst mich mit Nieselregen und Wind – skandinavisches Wetter! Die Landschaft ist atemberaubend schön und die Strassen winden sich in einem nicht enden wollenden Auf und Ab durch die endlosen Walder Schwedens. Die bekannten roten Holzhäuser mit penibel gepflegten Gärten und Rasenflächen sind zu Beginn faszinierend, nach einigen Stunden aber etwas eintönig. Die Strecke führt immer wieder über Gravel-Passagen, die sich aber gut fahren lassen. Ich halte mich an das Motto «lieber 5 Minuten verlieren und kontrolliert fahren als 5 Minuten schneller fahren und eine halbe Stunde einen Platten flicken». Es regnet mehr oder weniger den ganzen Tag und ich beehnde den Tag um 20 Uhr mit einem ausgiebigen Abendessen und einer Übernachtung in Alavest nach nur rund 240 Kilometern.

Tag 6 (28.07.22) – von Alavest nach Linköping (Schweden); 252 Km

Nach einer längeren Nachtruhe bin ich um 4 Uhr wieder auf dem Velo, es steht ein Teilstück von 100 Km ohne Möglichkeit zur Verpflegung an. Da es noch Nacht und eher kühl ist, bereitet mir dies wenig Sorgen. Der Bauch ist vom Vorabend gefüllt und alle Bidons und Zusatzflaschen sind es auch. Die Fahrt führt mich wieder durch endlose Wälder mit wunderschönen Seen und einem herrlichen Sonnenaufgang. Ich komme zügig voran und erreiche früh Linköpnig, wo ich mir in einer alten Garnision ein Bett reserviert hab. Die ehemalige Gefängnisszelle ist so gross, dass ich mein Velo nach all den Gewittern und Gravelpassagen problemlos in der Dusche putzen kann.

Morgenstimmung irgendwo in Schweden.

Tag 7 (29.07.22) – von Linköping nach Stockholm (Schweden); 240 Km

Ich verlasse die alte Garnison wie gewohnt früh morgens. Heute will ich Stockholm und die zweite Fähre nach Finnland erreichen. Auch auf dieser Etappe gibt es wenige Verpflegungsmöglichkeiten und lange Teilstücke, auf welchen die Verpflegung vorgängig organisiert werden muss. Irgendwo im Nirgendwo steht vor einer Bar ein Rennrad eines anderen Teilnehmers. Ich entschliesse mich zu einem spontanen Halt und werde mit Kaffee und Frühstück belohnt. Hier treffe ich auf Viggo, einen Norweger, der seit Trölleborg über 30 Stunden ohne Schlaf durchgefahren ist und beim Essen beinahe einschläft. Wir plaudern etwas und gehen dann wieder unseren eigenen Plänen nach. Ich erreiche früh die Vororte von Stockholm und freue mich, zeitlich sehr gut dran zu dein. Doch bei der Einfahrt nach Stockholm brauche ich für 25 Kilometer über zwei Stunden, da die Velowege immer wieder über oder unter den Autobahnen hindurchführen und es ein endloses auf und ab ist. In Stockholm angekommen, dient ein Fahrradgeschäft als Check-Point drei dient. Ich erhalte meinen Stempel und mein Velo eine Kettenreinigung und frisches Öl. Vielen Dank an CityCykles für den Service! Ich kaufe mir noch ein warmes Trikot und eine zweite Hose für die anstehenden Tage in Finnland und Norwegen. Dann muss ich nochmals 14 Kilometer durch den Stadtverkehr von Stockholm, um eine Fähre ab einem anderen Hafen zu erwischen, weil sich das Ergattern eine Fährplatzes als überraschend schwierig herausstellte. Mit etwas Unterstützung von zu Hause, konnte ich für meine Überfahrt ab Stockholm einen Platz auf der Abendfähre reservieren – zu meiner Überraschung war die Kabine mit Fenster und nur für mich reserviert und ich konnte auf der 12-stündigen Überfahr nach Finnland nach dem Abendessen ausgiebig schlafen.

Tag 8 (30.07.22) – von Turku nach Virrat (Finnland); 306 Km

In Turku angekommen, fahre ich gemeinsam mit Viggo und Christopher los – auf stetigem Auf und Ab durch die Wälder Finnlands. Die Steigungen sind zwar moderat, aber sehr zahlreich über viele Kilometer. Mein Garmin zeigt mir an, dass der nächste Abzweiger erst in 137 Kilometern folgen wird – ein Kopfsache. Der Tag zieht sich dahin und nach dem Mittagessen gehen wieder alle ihren eigenen Weg und folgen ihrem eignen Rhythmus. Ich übernachte in einem Motel auf der Autostrasse und kann mir, bevor die Raststätte schliesst, ein ganzes Tablett voll Essen für den Abend und das Frühstück sichern und erreiche zufrieden mein Zimmer zum Duschen, essen, planen für morgen und schlafen.

 Tag 9 (31.07.22) – von Virrat nach Liminka (Finnland); 429 Km

Am neunten Tag hatte ich eine lange Strecke vor mir, in erster Linie, weil wieder lange Teilstücke ohne Verpflegungsmöglichkeiten und nur sehr wenige Möglichkeiten zum Schlafgen anstanden. Grundsätzlich war ich mit einem Biwaksack fürs Übernachten im Freien vorbereitet, durch die vielen Moskitos wollte ich dies aber nach Möglichkeit vermeiden. Ich stieg also gegen drei Uhr früh aufs Velo und machte mich auf den Weg in Richtung Norden. Um 8 Uhr fand ich in einem kleinen Dorf einen Supermarkt und beschloss, dass es Zeit fürs Frühstück war. Vor dem Supermarkt traf ich wieder auf Viggo, der die Nacht in einer Bushaltestelle verbrachte. Wir gönnten uns ein ausgiebiges Frühstück, füllten alle Taschen mit Essen und Trinken und zogen weiter. Nach endlosen Stunden in den finnischen Wäldern und mehreren langen Gravelpassagen erreichten wir um 22 Uhr, bei Sonnenuntergang, unser Hotel in Liminka.

Tag 10 (01.08.222) – Liminka nach Vikajärvi (Finnland) – an den Polarkreis; 262 Km

Um fünf Uhr früh ging es los. Heute würde ich den ganzen Tag mit Viggo fahren. Die endlosen Geraden mit leichten Wellen wechseln sich mit Gravelpassagen ab. Da wir uns bereits hoch im Norden befinden, ist es ab 2 Uhr morgens und bis nach 22 Uhr hell. Wir fahren den gesamten Tag zu zweit und wechseln und in der Führung regelmässig ab. Es tut gut, mal im Windschatten mitfahren und die Beine hängen lassen zu können. Gegen 18 Uhr erreichen wir Rovaniemi. Die Stadt am Polarkreis und Heimat des Weihnachtsmanns. Wir decken uns in einem Supermarkt wieder mit Essen und Trinken ein und fahren ins Santa Claus Village, welches sich 8 Kilometer ausserhalb Rovaniemis befindet. Dort ist der Check- Point 4 und auch der Polarkreis, welchen wir gegen 20 Uhr überqueren. Wir essen in einer Autoraststätte noch etwas und fahren 20 weitere Kilometer ins nächste Dorf, wo wir uns eine Schlafgelegenheit organisiert haben. Das Cabin verfügt über eine eigene Sauna, welche ich aber nach dem abendlichen Waschen der Kleider und der Planung des Folgetages schlichtweg ignoriere.

Cabin mit Sauna – welche unbenutzt blieb.

Tag 11 (02.08.222) – von Vikajärvi nach Irani (Finnland); 298 Km

Ich sitze wie gewohnt um vier Uhr morgens wieder auf dem Velo. Mein norwegischer Begleiter hat entschieden, bis um 8 Uhr liegen zu blieben, ich ziehe daher alleine weiter. Kurz nach dem Start beginnt es zu regnen und ich wünsche mir, ebenfalls im Bett geblieben zu sein! Das An- und Ausziehen der Regenbekleidung beginnt und dauert bis um 9 Uhr, als ich den ersten Supermarkt erreiche und eine Frühstückspause einlege. Um wieder trockene Füsse zu erhalten, kaufe ich mir neue Socken und alles ist nur noch halb so schlimm. Ich erreiche die Weiten Lapplands, die Wälder sind weniger dicht und die Bäume weniger hoch. Die Gegend ist faszinierend schön und nach knapp dreihundert Kilometern erreiche ich an einem wunderschönen See das Dorf Irani. Hier beziehe ich wieder ein Cabin und gönne mir zwei Packungen Instantreis, eine Dusche und etwas Schlaf.

Tägliche Begleiter im hohen Norden – Rentiere.

Tag 12 (03.08.222) – von Irani (Finnland) ans Nordkapp (Norwegen); 382 Km

Heute sitze ich um drei Uhr in der Früh auf dem Velo und es ist bereits hell. Die Strecke führt über drei Stunden wellenartig und mit fiesen Steigungen über 10 Prozent auf ein Hochplatteau bevor ich die Abfahrt nach Norwegen geniessen kann. Die Grenze ist schmuck- und leblos, es ist 7 Uhr und kein offenes Restaurant, kein offener Laden weit und breit. Ich fahre hungrig weiter und erreiche nach weiteren 25 Kilometern ein Dorf mit Tankstelle und Supermarkt. Frühstück und Einkaufen! Die Landschaften in Norwegen ist ganz anders als in Schweden und Finnland: wenig Wald, viele Ebenen mit kargen Hügeln und Graslandschaften. Aber trotzdem wunderschön! Gegen Mittag erreiche ich die Stadt Lakselv. Am Meer gelegen markiert sie den Beginn des Fjordes, der mich über die nächsten 190 Kilometer ans Nordkapp führt. Es ist eine unglaubliche Fahrt, immer am Meer entlang mit Sonnenschein und leider etwas Gegenwind. Die Strecke zieht sich und es stehen einige lange und schlecht beleuchtete Tunnels bevor, unter anderem der berüchtigte Nordkapptunnel:  Dieser führt mit einem Gefälle über 10% bis 212 Meter unter den Meeresspiegel, wird für einige Kilometer flach um anschliessend mit einer Steigung von 10% wieder auf Meereshöhe anzusteigen. Der Tunnel ist insgesamt 6.9 Kilometer lang, 8 Grad kalt und durch die Feuchtigkeit ist der Belag so schmierig, dass die Abfahrt von mulmigen Gefühlen begleitet wird. Die durch den Tunnel fahrenden Busse und Lastwagen sind unglaublich laut und geben dem Tunnel den Namen «Tunnel des Grauens». Mit meiner Notstirnlampe erreiche ich auf der anderen Seite wieder das Sonnenlicht der Mageroya Insel. Von hier sind es nun noch etwa 70 Kilometer und 1’500 Höhenmeter bis ans Nordkapp und gegen 19 Uhr erreiche ich die Stadt Honningsväg. Dies ist die letzte Stadt vor dem Aufstieg mit insgesamt etwa 1’000 Höhenmetern zum Nordkapp. Ich treffe Viggo wieder, er ist erneut über 30 Stunden ohne Schlaf durchgefahren und befindet sich bereits auf dem Rückweg vom Nordkapp nach Honningsväg, wo er ein Zimmer reserviert hat. Ich gratuliere ihm und er erzählt, dass es neblig, sehr windig und lediglich 8 Grad kalt wäre. Er meinte, «geh lieber Schlafen und morgen früh hoch, wenn’s Sonne hat». Ich denke kurz darüber nach und beschliesse, erst einmal auf das erste Platteau (300 Höhenmeter) hochzufahren und zu schauen. Der Anstieg ist im Nebel mystisch, aber kalt. Oben angekommen reisst der Nebel auf und ist stehe im Sonnenschein und schaue auf ein Nebelmeer hinunter. Gut gelaunt fahre ich weiter und nehme die kommenden Abfahrten und Anstiege auf mich, bis ich gegen 22 Uhr, nach 11 Tagen, 13 Stunden und 39 Minuten Fahrt als 18. der insgesamt 320 Teilnehmenden am Nordkapp ankomme. Es war eine schöne und erlebnisreche Reise!

Unter dem Globus am Nordkapp – hier geht’s nicht mehr weiter mit dem Velo!
Veröffentlicht in News

Das Schweizer Schwergewicht in Leichtigkeit: Lightrider E Ultimate, das leichteste E-Mountainbike der Welt.

Wenn zwei Schweizer Firmen zusammenspannen, entsteht Swissness pur: Thömus lanciert mit dem neuen Lightrider E Ultimate das weltweit erste vollgefederte Cross-Country-E-Mountainbike unter 15 kg. Das Rekordgewicht möglich macht der kleine und doch effiziente maxon BIKEDRIVE AIR-Antrieb im superleichten Thömus Ultra High Modulus Carbon Rahmen. Das neue E-Mountainbike ist eine echte Rennmaschine und wird auch für Trainingszwecke von Gesamtweltcupsieger Mathias Flückiger eingesetzt.

Die im Winter 2021 begonnene Zusammenarbeit zwischen Thömus und dem Antriebsspezialisten maxon zeigt nicht nur im Weltcup-Rennbetrieb seine Wirkung: Hinter den Kulissen wurden in den letzten Monaten intensiv an einem neuen, superleichten E-Mountainbike getüftelt, das zusammen mit dem maxon BIKEDRIVE AIR-Antrieb bei den E-Mountainbikes eine neue Ära einläutet. Mit unter 15 Kilogramm Gesamtgewicht und einem schlanken, steifen Rahmen ist das Lightrider E Ultimate ein echtes Rennsportrad, das sich leicht und agil über jedes Terrain manövrieren lässt.

Für Thomas Binggeli, CEO und Inhaber von Thömus, ist die Neuentwicklung ein Meilenstein: «Wir haben das Lightrider E Ultimate in enger Zusammenarbeit mit maxon und unserem Weltcup-Team entwickelt, die Rückmeldungen aus dem Training zum Fahrgefühl und dem geringen Gewicht sind sensationell. Das neue E-Bike soll aber auf keinen Fall nur ein Gerät für Profisportler:innen sein – jede Bikerin und jeder Biker kann in den Genuss dieses einmaligen Fahrgefühls kommen.»

Uphill Lightrider E Ultimate

Fahrgefühl und Design perfekt kombiniert

Das Fahrgefühl im Trail ist durch das kaum spürbare Zusatzgewicht von nur 3.5 Kilogramm, in Kombination mit der hochwertigen Karbon-Technologie, die auf 30 Jahren Erfahrung von Thömus im Bikebau zurückgeht, so natürlich wie beim Lightrider Worldcup, dem Wettkampf-Bike von Gesamtweltcup-Sieger Mathias Flückiger. Sobald es steiler wird, fühlt sich der Lightrider E Ultimate an, als würde einen der Rückenwind leicht schieben – perfekt für das Training oder Touren in der Gruppe. Die einzigartige Freilauftechnologie des maxon BIKEDRIVE AIR E-Bike System sorgt für ein natürliches Ein- und Aussetzen der Unterstützung. Das Resultat: ein E-Bike mit der perfekten Balance zwischen Gewicht und Agilität, das sich wie ein ganz normales Bike anfühlt. Zudem wird das Lightrider E Ultimate auch in einer extra kleinen Rahmengrösse angeboten und eignet sich daher für alle.

Dank der kompakten Grösse des Systems – maxon hat in seiner 60-jährigen Geschichte bereits Antriebsmotoren für Mars-Roboter entwickelt – ist die Batterie unsichtbar im Rahmen verbaut. Lediglich ein dezent integriertes Bedienelement am Oberrohr lässt darauf schliessen, dass mehr Power im Bike steckt. Ausgestattet mit einem 426 Wh Akku können dadurch auch in technisch anspruchsvollen Trails problemlos zurückgelegt werden.

Swissness bis ins kleinste Detail

Bereits seit über 30 Jahren steht Thömus für Velo-Hightech aus der Schweiz. Seit vier Jahren setzt auch Olympiamedaillengewinner Mathias Flückiger auf den Berner Brand. «Swiss made to fascinate» schreibt sich das Unternehmen auf die Fahne und trumpft dadurch auch mitten im Velo-Boom mit schnellsten Lieferzeiten auf. Die Geometrie und Kinematik des neuen Lightrider E Ultimate sind einzigartig und mit den Spitzenfahrer:innen des Thömus maxon Swiss Mountain Bike Racing Teams von Teamchef Ralph Näf entwickelt worden. Im Weltcup-Rennbetrieb fahren die Profis den Thömus Lightrider. Das neue E-Bike ist stark an dieses angelehnt und ermöglicht dem Team erhöhte Trainingsfrequenzen, ohne den optimalen Puls- und Leistungsbereich zu überschreiten.

Der aktuelle Gesamtweltcup-Sieger Mathias Flückiger sieht den Effekt der Neuentwicklung schon nach den ersten Fahrten: «Im Vergleich zu früher können wir deutlich längere Trainingseinheiten absolvieren und so noch besser an unserer Technik arbeiten. Der Lightrider E Ultimate könnte ein richtiger Gamechanger werden.»

Das neue Lightrider E Ultimate kann ab sofort ab einem Einstiegspreis von CHF 6’390.- vorbestellt werden.

Trailfahrt Lightrider E Ultimate

Trail Talk #3 mit Math Flückiger

«Konkurrenz auf dem Bike – sonst eine grosse Familie!»

Wie viel Freundschaft ist im Rennsport möglich? In seiner neuen Fit-for-Life-Kolumne äussert sich Mathias Flückiger über die Eigenarten im Mountainbike, Frechheiten auf den Trails ­– und seinen Dauerrivalen Nino Schurter.  

«In erster Linie sind wir Mountainbiker Rennfahrer, wir kämpfen um Positionen, um die besten Plätze, um Siege, wir kämpfen im Rennen direkt gegeneinander. Anders als beispielsweise die Skirennfahrer, die möglichst schnell eine Piste hinunterkommen wollen. Oder die Zeitfahrer im Strassenradsport.

Bei uns ist ein Rennen immer auch Mann gegen Mann. Logisch, dass es dabei immer wieder umstrittene Aktionen gibt. Beim Weltcup in Nove Mesto beispielsweise hat mir der Rumäne Vlad Dascalu einmal grenzwertig den Weg abgeschnitten. Aber er hat sich gleich nach dem Rennen dafür entschuldigt. Für mich war die Sache damit erledigt. Oder die Aktion von Nino Schurter bei der letztjährigen Weltmeisterschaft im Val die Sole. Obwohl das Geschehen in den Medien ja zur Genüge durchgekaut worden ist, nehme ich das als Beispiel. Nino und ich lagen zu zweit in Führung. Kurz vor dem Ziel überholte er mich innen in der zweitletzten Kurve – und wurde wieder Weltmeister. Ich fand sein Überholmanöver im ersten Moment zu riskant und unkorrekt – und habe das nach dem Rennen auch zum Ausdruck gebracht. Ich war enttäuscht und wütend, weil ich diesen WM-Titel ebenfalls wollte und die Goldmedaille zum Greifen nahe war. Im Nachhinein musste ich sagen, Nino hat seine Chance in jener Situation einfach blitzschnell genutzt und mich überrascht. Ich ärgerte mich auch über mich selbst, weil ich ihm in jener Situation zu viel Platz gelassen hatte.

«Nino hat mich immer gepusht»

So ist der Rennsport. Und die Kämpfe um die Positionen sind ja auch ein schöner Teil der Faszination. Ich meine, ohne Nino wäre ich wohl nie so stark geworden. Er war lange Zeit der Massstab, unantastbar der Beste. Sein Niveau zu erreichen, auf die gleiche Stufe zu kommen, das hat mich immer motiviert. Auf diese Weise hat er mich während meiner ganzen Karriere gepusht. In der letzten Saison hat sich das Blatt gewendet. Da war ich erstmals stärker. In diesem Jahr nun ist Nino wieder die Nummer 1. Was mich erneut herausfordert.

Nino und ich, wir sind Kollegen und sehr respektvoll einander gegenüber. Auf den Rennstrecken aber sind wir Konkurrenten, vor allem im Weltcup. Unterwegs machen wir keine Geschenke. Da fährt jeder für sich. Wir sind ja auch in verschiedenen Teams.

Etwas anders sieht es bei Olympischen Spielen aus. Da sind wir beide im Nationalteam, wir fahren beide für die Schweiz und bereiten uns gemeinsam auf das Rennen vor. Es ist wahrscheinlich ähnlich wie im Fussball, wenn der YB-Spieler mit dem FCB-Spieler im Nationalteam zusammentrifft. An Olympischen Spielen sind wir einander näher, da sind wir mehr Kollegen als im Weltcup. Da ist es wichtig, dass ein Schweizer vorne ist.

Die Schwächen von Pidcock

Und vielleicht sind wir auch ein bisschen näher zusammengerückt, als die Stars von der Strasse, Mathieu van der Poel und Tom Pidcock, plötzlich in den Mountainbike-Weltcup eingriffen. Und uns manchmal mehr forderten als uns lieb war. Ich habe grossen Respekt vor beiden. Pidcock ist sehr talentiert, die Sportart Mountainbike ist auf seine Fähigkeiten zugeschnitten. Darüber hinaus ist er ein starker Sprinter – und ein Pokerface. Wenn er mal ein paar Meter abreissen lässt, heisst das nicht, dass er nun am Ende ist. Ein paar Sekunden später ist er wieder dran. Ich muss noch herausfinden, wo er seine Schwächen hat.

Mit den meisten Fahrern im Feld habe ich es gut, mit manchen sehr gut. Es gibt aber einen, der fährt wie ein Gestörter, unnötig risikoreich und gefährlich. Ich will ihn hier nicht mit Namen nennen. Sonst aber halten sich eigentlich alle an die Regeln. Natürlich fährt man da und dort die Ellbogen raus. Das gehört dazu. Vor allem auch im Shorttrack, wo das Rennen hektischer ist und es weniger Platz gibt. Nach dem Zielstrich aber ist der Konkurrenzkampf vorbei. Dann sind wir wieder Kollegen, mit Erfahrungen, Freuden oder Sorgen, die der andere verstehen kann, dann sind wir wie eine grosse Familie.

Vorfreude auf das Heimrennen

Und manchmal entstehen unverhofft neue Freundschaften – oder werden alte gefestigt. Wie jene mit Timon Rüegg, dem Radquer-Spezialisten, den ich aus den Zeiten beim Stöckli-Team kenne. Mit «Timi» verbinden mich auch Erlebnisse abseits der Rennstrecke. Nur zu gut erinnere ich mich, wie wir im Höhentrainingslager einen abenteuerlichen Abstecher zum Trailrunning gemacht haben. Meine Oberschenkel dankten es mit einem unvergesslichen Muskelkater. Nun wohnt «Timi» seit diesem Frühjahr bei mir im selben Haus in Leimiswil. Wir trainieren nach Möglichkeit zusammen, was bereits Früchte getragen hat. Bei den Schweizer Meisterschaften in Leysin konnte ich meinen Titel verteidigen, und «Timi», der nur wenige Bike-Rennen fährt, wurde grossartiger Vierter. Und weil Vital Albin, mein jüngerer Kollege im Thömus maxon Team, Vizemeister wurde, feierten wir auf dem Podest ein schon fast familiäres Fest.

Auf dieser Stufe aber als Teamkollegen zusammen zu fahren, taktisch gar gegen andere, ist schwierig im Gelände, viel schwieriger als auf der Strasse, wo man den Windschatten nutzen kann. Und so werden wir auf der Lenzerheide – am 8. Juli im Shorttrack und am 10. Juli im Cross-Country – zwar alle unser Heimrennen bestreiten. Fahren aber wird schlussendlich jeder für sich.»

Der nächste Trail Talk erscheint am 25. August im Fit for Life!

Legendäre 24h-Tour

Entstanden ist die Idee zur diesjährigen 24h-Tour im Car auf der Rückfahrt von der Alpe d’Huez im letzten Sommer. Die Strecke wirkte auf den ersten Blick schon ziemlich extrem, aber nach diversen Diskussionen mit Streckenchef Marcel Wyss und erprobten 24h-Teilnehmenden aus früheren Jahren waren wir uns einig: es wird extrem – extrem gut! Schliesslich gehört ein wenig leiden vor dem Feiern dazu.

Zum ersten Mal startete die Thömus 24h Tour in Richtung Osten und erreichte bereits nach weniger als 50 Km in Affoltern im Emmental den höchsten Punkt der ersten Streckenhälfte. Die sanften Steigungen waren auf dem Profil kaum ersichtlich, im Vergleich zu dem, was uns später noch erwarten wird. Entsprechend hoch war auch das Tempo aller Gruppen und der erste Verpflegungsposten in Zug wurde mit fast einer Stunde Vorsprung auf die Marschtabelle erreicht.

Frisch gestärkt ging es über den bekannten Hirzelpass, wobei auch hier die Bezeichnung «Pass» eher übertrieben wirkte. Runter zum Zürichsee und entlang vom Obersee ging es weiter in Richtung Bündnerland und zum Walensee. Der berüchtigte Föhn im Churer Rheintal blieb uns zum Glück erspart.

Nach dem Abbieger in Landquart ins Prättigau ging es langsam aber stetig  – auf angenehmen Velowegen abseits des Verkehrs – auf 1200 Meter nach Klosters.

In Klosters, immer noch vor dem Zeitplan, konnten sich die Fahrer:innen nach der Verpflegung eine Weile hinlegen. Eine Option, die rege genutzt wurde – schliesslich stand ein Grossteil der Höhenmeter noch an.

Doch nach dem Wolfgangpass (anstrengender, als er aussieht) und dem Flüelapass (bitterkalt in der Nacht) stand in Zernez bereits das Frühstück für uns auf dem Tisch. Selten hat ein Cappuccino besser geschmeckt!

Frisch gestärkt nahmen wir den Ofenpass in Angriff, brausen abwärts, durch das Vals Müstair, das Vinschgau und erreichen Prato, wo wir nach der Kälte der Pässe bereits wieder ziemlich ins Schwitzen kommen. Auch diese Pause wird noch etwas verlängert – einerseits um Kräfte zu sammeln, andererseits weil die Passstrasse und unsere Hauptattraktion durch den Dreiländer Giro noch sehr voll ist.  

Und dann fing an, worauf wir die letzten 357 Kilometer gewartet hatten: Die Strasse hoch zum Stilfserjoch oder Passo dello Stelvio. 48 Kehren, die am Hang zu kleben und kein Ende zu nehmen scheinen, verteilt auf 1850 Höhenmeter. Unsere Begleitfahrzeuge hatten sich zusammengeschlossen und zwei weitere Verpflegungsposten vorbereitet. Willkommene Pausen in der bereits dünner werdenden Luft. Beim letzten Verpflegungsposten bei der Franzenshöhe ist das Ziel bereits sichtbar. Und auf einmal hatten wir es geschafft. Ein unglaubliches Gefühl, auch für die erfahrenen Teilnehmenden der Tour.

Beim Ausrollen nach Bormio stieg die Temperatur mit jeder Kurve an, bis wir schliesslich auf dem Hotelvorplatz einrollten und unseren wohlverdienten Aperol Spritz geniessen konnten.

24 Stunden in drei Minuten

Trail Talk #2 mit Math Flückiger

«MAN MUSS SICH STÄNDIG NEU ORIENTIEREN»

Wie trainiert die Weltnummer 1 im Mountainbike? In seiner neuen Kolumne im Magazin Fit for Life spricht Mathias Flückiger über Sinn und Unsinn im Training und äussert sich über seine Grundsätze, entscheidende Erfahrungen und die Notwendigkeit von hippen Gadgets.

«Es gibt Spitzensportler, aber auch ambitionierte Hobby-Sportler, die planen eine ganze Saison von A bis Z. Sie folgen einem fixen Wettkampfplan, einem fixen Trainingsplan und kalkulieren gar ihre Erholungs- und Ruhephasen fix ein. Ich persönlich kann mit solch starren Vorgaben nichts anfangen. Eine Saison lässt sich nie komplett durchplanen. Irgendwann kommt irgendwo immer wieder etwas dazwischen. Das hat uns die Corona-Pandemie zuletzt ja schmerzlich vor Augen geführt. Veranstaltungen mussten abgesagt oder zum Teil gar mehrmals verschoben werden. Da brachte eine detaillierte Planung wenig. Es empfiehlt sich flexibel zu bleiben.

Ich verfolge eine Grobplanung, die sich nach meinen Zielen orientiert. Letztes Jahr war diese Planung auf die Olympischen Spiele ausgerichtet, in diesem Jahr richte ich den Formaufbau auf die Weltmeisterschaft Ende August aus. Deshalb hat sich auch die Enttäuschung über Platz 14 beim Weltcup-Auftakt in Brasilien im Rahmen gehalten. Ich wusste ja, dass ich noch nicht in Topform bin, noch nicht in Topform sein muss.

Die Trainings teile ich immer in Blöcke ein. Dem Trainingsblock im Januar mit dem Nationalteam auf Gran Canaria folgte ein Block mit dem Thömus maxon Team im Februar – ebenfalls in wärmeren Gefilden. Zuletzt nahm ich den Rennvelo-Block in Angriff, mit einer Teilnahme an der «Istrian Spring Trophy» in Kroatien und dann mit dem Start an der Tour de Romandie. Die Westschweizer Rundfahrt habe ich schon letztes Jahr im Nationalteam bestritten. Die Etappen eignen sich bestens, um an der Wettkampfhärte zu feilen. Und sie sind auch eine spannende Abwechslung. Im Training sollte man sich immer wieder neue Reize setzen, um leistungsstärker zu werden. Gleichzeitig lässt sich so der Monotonie und der Verletzungsgefahr durch die ewig gleichen Übungen entgegenwirken.

Wie eine Gratwanderung

Eine allgemeingültige Devise für neue Reize gibt es nicht. Jede(r) muss für sich selbst herausfinden, was förderlich sein kann. Ich persönlich achte immer auf den Ist-Zustand, versuche in mich hineinzuhören. Wenn ich mich kaputt fühle, muss ich mich ja nicht noch auf eine Zusatzrunde jagen. Wenn ich aber voll parat bin, vielleicht schon. Das alles ist sehr individuell und braucht etwas Erfahrung. Am Ende aber ist es beim Training wie bei einer Gratwanderung: man muss sich ständig neu orientieren.

Im Vergleich zu anderen Sportlern mache ich persönlich vieles selbst. Das heisst: ich gestalte mein Training und die Intensität des Trainings selbst, bin also sozusagen mein eigener Trainer. Natürlich spreche ich mich dabei immer wieder ab, mit Kollegen, mit Teamchef Ralph Näf, aber auch mit Vertrauenspersonen aus meinem Umfeld. Die Entscheidungen, was zu tun ist, treffe ich am Ende aber selbst.

Wichtig ist dabei, die eigenen Trainingsideen immer weiterzuentwickeln, sich zu fragen: Wo stehe ich? Was brauche ich, um dahin zu kommen, wo ich hinwill? Wie kann ich meine Schwächen ausmerzen? Schon der theoretische Erfolg kann Berge versetzen.

Deshalb sollte man sich auch mental stets neue Reize setzen. Indem man beispielsweise Streckenabschnitte visualisiert, sich vor dem geistigen Auge den Film abspielt, wie man eine Passage fahren will, wo man durchpowern oder bei einem Duell eine Attacke setzen will. Wer Rennen bestreitet, tut gut daran, wenn er den Wettkampf schon im Training zu simulieren versucht.

Und auch hier gilt es aufzuteilen, die Strecke in verschiedene Abschnitte zu separieren und diese einzelnen Abschnitte dann so zu verinnerlichen, dass man sie fast blind fahren könnte. Am Schluss setzt man diese einzelnen Abschnitte dann wieder zusammen, zur ganzen Runde oder zur ganzen Strecke. Natürlich muss das nur jemand tun, der möglichst schnell sein will.

Jeder hat Compression Boots

Wir Profis haben den Anspruch, immer besser zu werden, immer noch besser. Wir wollen der Perfektion möglichst nahe zu kommen. Dabei wissen wir alle: das perfekte Rennen gibt es nicht. Verbesserungsmöglichkeiten lassen sich immer und überall noch finden. Deshalb lassen sich viele auch auf Experimente ein oder sind offen für neue Angebote auf dem Markt. Eine Zeitlang waren beispielsweise Magnetfeldmatten hoch im Kurs. Diese Matten erzeugen ein elektromagnetisches Feld, das den Blutfluss im Organismus verbessern und dadurch zu einer erhöhten Zufuhr von Nährstoffen und Sauerstoff führen soll. Ich glaube, jeder Leistungssportler hatte mal eine solche Matte. Und heute?

Heute sind die Compression Boots voll im Trend, luftgefüllte Stiefel, die Stoffwechselabfälle entsorgen sollen. Jeder Junior hat solche Boots dabei. Menschen streben stets nach Wundermitteln. Dagegen ist nichts einzuwenden. Den einen helfen sie tatsächlich. Placebo machts möglich.

Neue Gadgets finde ich grundsätzlich interessant, manchmal auch spannend. Aber ich spüre stets auch eine Grundskepsis ihnen gegenüber und brauche lange, bis ich von einem Teil wirklich überzeugt bin. Vielleicht mag ich nun etwas langweilig wirken, aber ich glaube vielmehr an natürliche Kräfte, an Grundlegendes. Ein gesunder Schlaf beispielsweise ist für mich das beste Erholungsmittel. Oder eine kalte Dusche am Morgen. Die kann Wunder wirken. Warmduscher sollten es ausprobieren.»

Der nächste Trail Talk erscheint am 30. Juni im Fit for Life!

Trail Talk #1 mit Math Flückiger

«ICH WILL NUN ENDLICH DIESES REGENBOGEN-TRIKOT»

Im Sportmagazin FIT for LIFE lässt Mathias Flückiger in diesem Jahr in seiner Kolumne «Trail Talk» hinter die Kulissen blicken. Er wird verschiedenste Bereiche des Mountainbikens thematisieren und dabei gewisse Themen aus einem ganz anderen Blickwinkel beleuchten. Im ersten Teil, welcher vor knapp zwei Woche in der Printversion des Fit for Life erschienen ist, berichtet er über die anstrengenden Folgen des Erfolgs, die Gründe, warum er seinem Team «Thömus maxon» treu geblieben ist – und seine neuen Ziele.

«Gewiss, die letzte Saison war die erfolgreichste in meiner Karriere, aber auch die intensivste und anstrengendste. Ich hatte nach den letzten Rennen noch immer einen proppenvollen Kalender – mit Sponsoren- und Medienterminen, aber auch mit vielen Ehrungen. Besonders gefreut hat mich die Auszeichnung von Swiss Cycling zum «Radsportler des Jahres», weil da ja auch alle erfolgreichen Strassenfahrer berücksichtigt werden. Und schön war natürlich die Nomination für die «Sports Awards». Als einer der sechs erfolgreichsten Schweizer Athleten auf der Bühne zu stehen, noch dazu in einem für den Schweizer Sport ausserordentlich erfolgreichen Jahr, hat mich mit Stolz erfüllt.

Vertrag bis Olympia 2024

So richtig durchatmen konnte ich aber lange nicht. Mein Energiespeicher war Ende Jahr ziemlich leer. Es lief immer etwas. Zudem standen noch Vertragsverhandlungen an. Obwohl ich interessante Angebote von anderen Teams hatte, entschied ich mich, bei «Thömus» zu bleiben und den Vertrag bis nach den Olympischen Spielen 2024 in Paris zu verlängern.

Dafür gab es mehrere Gründe: Bei «Thömus» fühle ich mich wohl. Da ist viel Vertrauen, ein stabiles Umfeld. Und wir haben ein starkes Team, wo ich mich einbringen kann. Mit Ralph Näf, dem Teamchef, der ja ebenfalls ein erfolgreicher Mountainbiker war, verstehe ich mich bestens. Wir arbeiten nun schon seit sechs Jahren zusammen und sind gute Freunde geworden.

Mehr Antrieb mit Maxon

Ralph versucht immer, noch bessere Rahmenbedingungen zu schaffen, um noch erfolgreicher zu sein. So haben wir jetzt wieder neue Bikes zur Verfügung ­– und sogar einen zusätzlichen Schweizer Sponsor: Maxon, den Spezialisten für Antriebstechnik aus Sachseln am Sarnersee, ein Unternehmen, das auch für die Luft- und Raumfahrt tätig ist und beispielsweise den Mars-Helikopter der NASA mitentwickelt hat.

Als gelernter Baumaschinen-Mechaniker finde ich solche Projekte mega spannend. Technologie fasziniert mich seit jeher. Und ich muss immer wieder aufpassen, dass ich mich nicht zu sehr mit materialtechnischen Dingen auseinandersetze, sondern mich aufs Wesentliche konzentriere, nämlich schnell zu sein auf dem Bike.

Im letzten halben Jahr ist der Sport zwischenzeitlich vielleicht etwas zu kurz gekommen. Ich war in diesem Winter beispielsweise weniger auf Skitouren als auch schon. Bewusst bin ich später als die Konkurrenz in die Saison gestartet. Und das Gefühl hat nicht getäuscht. Ich bin noch nicht da, wo ich sein möchte. Zwar erreichte ich bei der ÖKK Bike Revolution in Rivera den 3. Platz und beim ersten Shorttrack-Weltcup in Brasilien konnte ich einen zufriedenstellenden 6. Rang herausfahren. Doch der Cross-Country-Auftakt missglückte dann: nur Vierzehnter war ich in Petropolis letzten Sonntag. Nun heisst es also: arbeiten, arbeiten und nochmals arbeiten.

Genug der 2. Plätze

Denn auch ohne Olympia wird es dieses Jahr wieder eine intensive Saison. Es stehen so viele Weltcuprennen wie schon lange nicht mehr im Kalender. Mein Ziel ist dabei nicht primär die Verteidigung des Gesamtweltcups, sondern vielmehr die WM Ende August im französischen Les Gets. Bei Weltmeisterschaften bin ich in den letzten drei Jahren immer Zweiter geworden, einmal hinter dem Franzosen Jordan Sarrou, zweimal hinter Nino Schurter. Das reicht. Jetzt will ich endlich dieses Regenbogen-Trikot. Das ist mein klares Ziel. Und darauf richte ich auch diese Saison aus.»

Der nächste Trail Talk erscheint am 5. Mai im Fit for Life!

Weltcupstart!

Heute startet die neue Mountainbike-Weltcupsaison in der brasilianischen Petrópolis mit dem Shortrack. Erstmals wird in der rund 60 Kilometer nördlich von Rio de Janeiro liegenden Grossstadt Petrópolis mit 300’000 Einwohnern ein Weltcuprennen ausgetragen. Das Thömus-maxon-Trio Alessandra Keller, Mathias Flückiger und Vital Albin startet zuversichtlich zum ersten ganz grossen Wettkampf der Saison.

Brasilien rückt sechs Jahre nach den Olympischen Spielen von Rio de Janeiro erneut in den Fokus des internationalen Mountainbikesports. Thömus maxon ist am Montag nach Brasilien gereist und hat sich bereits bestens akklimatisiert, so dass einem erfolgreichen Weltcupstart heute nichts mehr im Wege steht.

Alessandra Keller:
«Ich möchte heute wie auch am Sonntag meine bestmögliche Leistung abrufen und so weit vorne wie nur landen, damit ich ein gutes Gefühl für den weiteren Verlauf der Saison mit nach Hause nehmen kann. Die Strecke gefällt mir sehr gut. Es hat einige spannende und spektakuläre Hindernisse. Für die Zuschauer und Zuschauerinnen wird es ein sehr spannender Parcours.»

Mathias Flückiger:
«Ich bin stolz, als Titelverteidiger in den Weltcup starten zu können. Ich fühle mich gut, weiss aber, dass ich noch nicht in Topform an der Startlinie stehen werde. Die Vorfreude ist gross und ich bin sicher, es wird eine tolle Atmosphäre mit einem sehr enthusiastischen brasilianischen Publikum.»

Vital Albin:
«Ich mag es sehr, wenn es heiss und feucht ist. Deshalb freue ich mich sehr bei diesen tropischen Bedingungen in den Weltcup zu starten. Es ist mir wichtig, gute Resultate zu erzielen, damit ich mit viel Selbstvertrauen in die Weltcupsaison starten kann. Beim Shortrace heute werde ich aus der letzten Reihe starten. Es wird eine grosse Challenge sein, Positionen gutmachen zu können. Mein Ziel ist, das Rennen in den Top 24 zu beenden, um eine gute Startposition für den Sonntag zu haben.»


How to watch:

Live-Übertragungen auf Redbull TV:
https://www.redbull.com/ch-de/events/uci-mountainbike-weltcup-petropolis

Live-Übertragungen auf SRF:
Freitag, XCC: Frauen & Männer: 20:55 Uhr, SRF Info
https://www.srf.ch/play/tv/programm/2022-04-08

Sonntag, XCO:
Frauen: 17:00 bis 18:00 Uhr, SRF2
Männer: 19:30 Uhr, SRF Info
https://www.srf.ch/play/tv/programm/2022-04-10

So hat das Abenteuer Brasilien für das Team begonnen.

Bike Expo 2022

Neuheiten entdecken, Pläne für das Velojahr schmieden, verschiedenste Bikes testen und spannenden Talks folgen – so lässt sich die Bike Expo in wenigen Worten zusammenfassen.

In diesem Jahr konnten wir mit dem Sliker X Ultimate unser neustes Gravelbike vorstellen. Leichter als ein Mountainbike und dabei robuster als ein Rennvelo: der Sliker X Ultimate vereint die positiven Eigenschaften beider Kategorien. Vielseitig, komfortabel, leicht und schnörkellos passt er sich deinem Leben an. 2-fach oder 1-fach Antrieb, mechanisch oder elektronisch, City-Kit oder Rennrad-Lenker, Reifenbreite bis zu 50mm – du bestimmst das Einsatzgebiet. Kabel, Sattelklemme, Steckachsen und Carbon-Flaschenhalter sind im Rahmen oder im Lenker integriert. Das abgeschrägte Oberrohr und die damit verbundene niedrige Überstandshöhe bringen Sicherheit im Gelände. Eine Vielzahl an Ösen und Befestigungspunkte machen Lust auf Bikepacking und andere Abenteuer – wie das Pendeln zur Arbeit im Stadtverkehr – der Sliker X Ultimate ist ein Velo fürs Leben.

Aber auch die Talk Gäste des Abendprogramms waren einmal mehr ein Highlight: Altbundesrat Adolf Ogi, Nationalrat Matthias Aebischer, Schwingerkönig Christian Stucki, Unternehmer und Unterhalter Marc Trauffer, Weltrekordhalter Heinz Frei und Mobilitätsspezialist Benedikt Weibel liessen die Gäste lachen, staunen und Neues lernen.

Save the Date: am 8. September geht es mit dem Rampenverkauf in die nächste Runde in Oberried.

Impressionen der Bike Expo

Design und Innovation Award für den Longrider E2

Sie gelten als «die Oscars der Bike-Branche»: Der Design & Innovation Award 2022 stellt das Jahr ganz ins Zeichen grosser Veränderungen, Trends und Potenziale. In der Kategorie «Urban» wurde der Thömus Longrider E2 Men XT City Kit ausgezeichnet. Überzeugt hat das Bike nicht nur mit seiner Performance, Eleganz und Fahrpräzision, sondern auch dank den umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten, die jedes Bike individuell und einzigartig machen.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, und das einstimmige Urteil der Test-Jury: «Dank dem City Kit mit soliden Schutzblechen, einem Gepäckträger, einem Ständer und einer Supernova-Lichtanlage ist das Longrider E2 bestens für jeden Commute gerüstet und wird selbst den höchsten Ansprüchen an ein City-Bike gerecht.»

>> Alles zum Design & Innovation Award

Veröffentlicht in News

Die besten Geschenkideen für Velofreunde

Weihnachtszeit ist die Zeit der Bescherung. Gerne präsentieren wir dir ein paar Geschenkideen von Thömus für deine Liebsten.

LIGHTRIDER E2 PRO
Du willst Freiheit verschenken? Dann liegst du mit dem Lightrider E2 Pro garantiert richtig.
Das leichteste E-Mountainbike der Welt gibt es in sechs verschiedenen Farben. Der hocheffiziente Shimano EP8 Motor ist praktisch geräuschlos und damit genau richtig für den Fahr-Genuss in der Natur.

STROMER
Entwickelt in Oberried, gemacht um schnell, stressfrei und ohne Parkplatzsorgen von Tür zu Tür zu kommen: Das ist Pendeln für Fortgeschrittene und dafür steht der Stromer.
Bei Thömus kannst du heute kaufen und schon morgen fahren. Denn wir haben eine grosse Anzahl Stromermodelle an Lager.

YB SLIKER X
Ob gegen europäische Top-Teams oder in der Swiss Super League, seit 123 Jahre spielt der BSC Young Boys um Ruhm und Ehre. YB hat nicht nur eine grosse Fan-Gemeinde, YB ist Kult. Kultig ist auch das auf 123 Stück limitierte YB-Gravelbike. Genau das richtige Geschenk für jede und jeden, der auf YB abfährt.

TACX AKTION
Du magst kein nass-kaltes Wetter zum Trainieren oder suchst noch ein Weihnachtsgeschenk für veloverrückte Freunde? In beiden Fällen haben wir genau das richtige für dich! Tacx Flux 2, oder Tacx Neo 2, inkl. Ultegra 11-34 Kassette, Trainingsmatte und Schweisstuch CHF 990.- respektive CHF 1’590.-, wahlweise sogar mit Installation vor Ort.

BIKE FITTING
Auch lange Strecken schmerzfrei fahren oder Kraftübertragung und Aerodynamik optimieren? Die korrekte Sitzposition auf dem Velo ist für alle Arten des Velofahrens von grosser Bedeutung. Bei einem Bike Fitting wirst du genaustens vermessen und dein Velo exakt auf deinen Körperbau und deine Bedürfnisse eingestellt. Ein super Geschenk für jeden Velofahrer, vom Alltagsfahrer bis zum Profi!

GESCHENKGUTSCHEINE
Du weisst nicht, für welches Thömus-Produkt du dich entscheiden sollst? Mit einem Geschenkgutschein liegst du sicher nicht falsch. Denn dieser kann für alle Angebote von Thömus verwendet werden: Velos, Kleidung, Accessoires, Bike Academy oder Reparaturen. 
Geschenkgutscheine gibt es im Warenwert deiner Wahl, wenn gewünscht als Geschenk in einem Bidon verpackt.

Analysieren, Tüfteln und Entwickeln für den Erfolg

Mathias Flückiger ist momentan der erfolgreichste Mountainbiker der Welt. Mit dem Gesamtweltcupsieg und den Silbermedaillen an den Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften, erlebte Flückiger 2021 seine bisher beste Saison. Jeder kennt die Bilder, wenn der Oberaargauer vom Thömus RN Swiss Bike Team bis zur Erschöpfung kämpft und seine guten Resultate einfährt.

Doch der Erfolg von Flückiger basiert nicht nur auf Ausdauer und Kraft. Mathias Flückiger ist erfolgreich, weil er sich auch dann mit seinem Sport beschäftigt, wenn er nicht auf dem Velo sitzt.

Der Gesamtweltcupsieger macht sich nämlich während und vor allem nach der Saison viele Gedanken, analysiert die Rennen, die Strecken und das Material. Dies im Hinblick auf Optimierungen im Trainingsaufbau, aber vor allem auch für die Materialentwicklung. 

Dabei geht er schon fast pedantisch ins Detail. Aber im Spitzensport entscheiden meist Details über Sieg und Niederlage und deshalb ist diese Vorgehensweise ein wichtiger Faktor für die Weltklasseleistungen von Flückiger. 

Mathias Flückiger beim Austausch mit DT Swiss und Thömus

In der Zusammenarbeit mit seinen Schweizer Velo- und Materialpartner gibt er Feedback, schaut auf seine Rennen zurück und teilt die Rennstrecken in Abschnitte ein. Seine Analyse beinhaltet Geometrie, Lenkwinkel, Federweg, Reifen und alle anderen Komponenten seines Lightrider Worldcup. Er stellt sich dabei die Fragen: «Was hätte ich dort gebraucht? Wie bin ich schneller an den Steigungen, beim Beschleunigen, bei den Abfahrten? Mit welchen Massnahmen gewinne ich Zeit?»

Diese Analyse ermöglicht es den Partnern, dass Flückiger mit einem Mountainbike am Start steht, welches genau seinen Wünschen entspricht. Vergleichbar mit einem Formel 1-Boliden, welcher auf die Bedürfnisse von Hamilton oder Verstappen eingestellt ist. 

Der Lightrider Ganbaru, mit dem Flückiger seine Erfolge in Tokyo und im Weltcup erreichte, ist das Resultat der Tüftelei von Flückiger und seinen Ausrüstern. So wurde bei Thömus nochmals an der Geometrie des Rahmens gefeilt. DT Swiss hat Anpassungen an den Dämpfern vorgenommen. Und mit Schwalbe wurde nicht nur das passende Material entwickelt, sondern auch der optimale Reifendruck für den entsprechenden Untergrund bestimmt.

Alles gut? Noch nicht. Denn wer aufgehört hat besser zu werden, hört auf gut zu sein. Und auch in der Analyse der Saison 2021 findet Mathias Flückiger sicher noch Entwicklungspotenzial und wird das mit seinen Partnern nutzen.

Team-Mechaniker Gavin Black und Mathias Flückiger im Gespräch

Mathias Flückiger gewinnt Gesamtweltcup

Mit dem 5. Platz beim Mountainbike Short Track-Rennen am UCI-Weltcup-Finale in Snowshoe, USA sichert sich der Schweizer Mathias Flückiger vorzeitig den UCI-Mountainbike-Gesamtweltcup. Flückiger kann im letzten Rennen, welches am Sonntag stattfindet, nicht mehr eingeholt werden.

Der 32-jährige krönt damit seine erfolgreichste Saison für sich und sein Thömus RN Swiss Bike Team mit diesem prestigeträchtigsten Titel der Mountainbike-Szene. Die Performance von Flückiger ist beispiellos für das Team, welches mit den Bikes des Schweizer Veloproduzenten Thömus nicht auf eine Weltmarke, sondern auf einen regionalen Hightech-Anbieter setzt.

Mathias Flückiger zum Weltcup-Gesamtsieg: «2021 war physisch, aber auch mental meine anspruchsvollste Saison. Ich konnte dieses Jahr in jedem Rennen aufs Podest fahren. Insbesondere die Silbermedaillen an den Olympischen Spielen in Tokyo, aber auch an den Weltmeisterschaften zeigen, dass ich in der Weltspitze angekommen bin. Ich habe mich gegen überaus starke Konkurrenten durchgesetzt und bin der konstanteste Fahrer der Saison. Deshalb ist der Gewinn des Gesamtweltcups verdient und macht mich enorm stolz.»

Akribische Arbeit und enge Zusammenarbeit mit Bike-Hersteller als Gründe für Erfolg

Teamleiter Ralph Näf, auch er ein ehemaliger Weltklasse-Mountainbiker, ergänzt: «Die akribische Arbeit von Math und dem ganzen Team hat sich dieses Jahr ausgezahlt. Ein Sieg im UCI-Mountainbike-Gesamtweltcup ist kein Zufall. An der Weltspitze kommt es auf jedes Detail an. Die bedingungslose Fokussierung auf unsere Ziele ist für diesen Erfolg mitverantwortlich. Gerade beim Material sehen wir in der engen Zusammenarbeit mit dem Schweizer Bike-Hersteller Thömus einen Riesenvorteil. So können wir aktiv auf die Entwicklung der Renn-Bikes Einfluss nehmen und diese dem Fahrstil von Math anpassen.»

Mehr Performance geht 2021 nicht

Freude herrscht auch in Oberried, wo Thömus seit 30 Jahren Fahrräder produziert und den Rennsport unterstützt. CEO Thomas Binggeli sagt dazu: «Bei uns ist der CEO auch Testfahrer. Und dank dem besten Rennfahrer der Gegenwart, Mathias Flückiger, haben wir mit dem Lightrider Worldcup das beste Mountainbike entwickelt, welches Thömus als Hersteller je produziert hat. Dies in Bezug auf Agilität, Gewicht und Geschwindigkeit. Wir sind stolz auf das Team. Und wir sind stolz auf Math! Und wir freuen uns für unsere Kunden, welche von dieser Race-Performance profitieren.»

Grosses Mathias Flückiger-Fest in Oberried

Am Samstag, 23.10.2021 findet im Swiss Bike Park in Oberried das grosse «Mathias Flückiger-Fest» statt, zu dem das Team, die Fans und das breite Publikum eingeladen sind. Mit Autogrammstunde, Ehrenrunden, Wheelie-Wettbewerb, Talks und einem vielfältigen Gastronomie-Angebot werden Flückigers und die Racing-Team-Erfolge gefeiert.

>Download Medienbilder

>Download Medienmitteilung

Kontakt für Medienanfragen:
Daniel Beyeler
[email protected]
079 448 73 38

Das grosse Mathias Flückiger-Interview

Bevor Mathias Flückiger nach Tokyo reiste, haben wir uns mit ihm über den olympischen Traum, Renntaktik und Training unterhalten. Im Gepäck hat Math den Lightrider Worldcup Ganbaru, welcher extra für diesen grossen Moment mit ihm zusammen entwickelt und produziert wurde. Das Rennen in Tokyo wird am Montag, 26. Juli 2021 um 8.00 Uhr auf SRF2 übertragen.

Math, erinnerst du dich, wann du dir zum ersten Mal das Ziel gesetzt hast an die Olympischen Spiele zu gehen? Wann hast du gedacht, dass der Traum Realität werden könnte?

«Als Kind war das kein Thema. Ich bin zwar schon als 7-jähriger Bike-Rennen gefahren. Aber ich war klein und schwächlich und hatte gegen die besser entwickelten Gleichaltrigen keine Chance. Und somit auch nicht wirklich viel Spass. Der Spass kam erst später als Junior.

Zum ersten Mal wurden die Olympischen Spiele 2010 als U23-Fahrer ein Thema. Ich gehörte zwar noch einer Nachwuchs-Kategorie an, hatte aber bereits im Weltcup einige Top-5-Resultate erreicht. Da hat sich abgezeichnet, dass es vielleicht mal mit Olympischen Spielen klappen könnte. Zumal ich ja damals mit meiner Ausbildung und Biken eine Doppelbelastung hatte. Wie würde das erst werden, wenn ich mal Profi bin? Leider war 2011 dann ein Rückschritt. Und das, obwohl ich nun als Profi genügend Zeit hatte. Aber ich wollte wohl zu schnell zu viel. 

2012 habe ich deshalb die Qualifikation für London verpasst. Ich wollte sprichwörtlich mit dem Kopf durch die Wand und habe mir bei einem Unfall mit einem stehenden Auto eine schwere Gehirnerschütterung zugezogen. Rückblickend war das aber wohl genau was ich brauchte. Den Kick alles zu optimieren und dafür dann in Rio am Start zu stehen. Das hat ja dann auch geklappt.»

Was hat dich an den Olympischen Spielen in Rio am meisten fasziniert?

«Ehrlich gesagt hatte ich mir Rio spektakulärer vorgestellt. Es liegt wohl daran, dass unser Rennen erst am letzten Tag stattfand und wir daher kaum etwas von den restlichen Spielen mitgekriegt haben. Die Emotionen, nach Rio gehen zu dürfen, waren fast grösser, als dann in Rio an den Olympischen Spielen zu sein. Selbst die Schlussfeier war stressig, da sie nur wenige Stunden nach dem Rennen stattfanden.

Wir lebten zwar im Olympischen Dorf. Aber es war sehr weitläufig. Der berühmte «Lager-Groof», welcher für Olympische Spiele typisch ist, habe ich hier nicht bemerkt.»

Die Olympischen Spiele von Tokyo wurden um ein Jahr verschoben. Wie hast du das letzte Jahr wahrgenommen? Warst du enttäuscht, weil du in Topform warst? Oder sogar glücklich, dass du ein weiteres Jahr hattest, um dich vorzubereiten?

«Ich wäre gut vorbereitet gewesen. Ich habe mich allerdings Anfangs 2020 von meiner Freundin getrennt. Dadurch fiel ich ein bisschen in ein Loch und musste mich wieder aufraffen. Die COVID-Situation und die damit verbundene Auszeit kam deshalb zu richtigen Zeit. Und ich bin froh, dass die Spiele um ein Jahr verschoben wurden. Ein Absage wäre für mich als Sportler eine Tragödie gewesen. 

Ein Absage wäre für mich als Sportler eine Tragödie gewesen. 

In den letzten 12 Monaten konnte ich viel lernen und an mir arbeiten. Diese Chance hätte ich vor einem Jahr nicht gehabt. Ich hätte damals wohl kaum als einer der Mitfavoriten um die Goldmedaille kämpfen können.»

Jetzt bist du im Engadin im Höhentraining. Höhentraining: Liebe oder eher Hass-Liebe?

«Viel Liebe! Ich bin sehr gerne im Engadin. Es ist zwar hart, aber die Natur im Engadin gibt mir viel Energie. Der psychologische Aspekt ist sicher nicht zu unterschätzen. Und obwohl man im Engadin auch mal nass wird oder friert, ziehe ich diese «Trainingsheimat» einem warmen Ort vor.

Zuerst lebe ich auf 1800m und wechsle dann auf 2000m. Wenn ich zu hoch gehe, leidet meine Erholung. Aufgrund der Erfahrungen aus früheren Jahren hat sich das bewährt.» 

Was machst du typischerweise im Höhentraining?

«Meistens mache ich 2er- oder 3er-Blöcke. Das heisst, ich trainiere zwei oder drei Tage am Stück und lege dann einen Ruhetag ein. So kann ich mich von den Intervall-Trainings erholen und verliere aufgrund der Höhe nicht zu viel Substanz Am Morgen stehe ich um 8.00 Uhr auf und Frühstücke. Gegen 10.00 Uhr fahre ich los und mach meistens ca. 3 Stunden Intervall-Training. Nach dem Mittagessen ist der Powernap ein wichtiger Bestandteil meines täglichen Trainings. Am späteren Nachmittag mache ich dann noch einmal eine Ausfahrt.» 

Gibt es ein Lieblingstraining, welches du regelmässig machst weil du weisst, dass es deine Form pusht? Oder sagst du, jedes Training ist wichtig?

«Nein, für mich ist jedes Training wichtig und führt mich näher an meine Ziele. Ich weiss heute genau, was ich machen muss. Früher war ich nahe am Übertraining. Ganz einfach, weil ich zu viel wollte. Der Körper rebellierte und ich musste lernen, dass ich dem Körper auch Ruhe gönnen muss. Heute kriegt mein Körper diese Ruhe. Und das stresst mich auch nicht mehr. Mein Training entspricht heute fast optimal meinen Bedürfnissen.»

Wieviele Stunden trainierst du in der Woche?

«Ich habe mich jahrelang an Zahlen festgehalten und zu viel trainiert. Durch die Rückschläge habe ich dann gemerkt, dass für mich weniger mehr ist. Seit ich weniger Stunden trainiere und dabei mein Augenmerk auf die Qualität lege, bin ich besser. Heute stresst mich eine Zahl nicht mehr. Ich weiss, was ich mache und habe Vertrauen in mein Training. Während einer normalen Woche sind das zwischen 18 und 23 Stunden. In einem Wintertrainingslager können das bis zu 30 Stunden sein.

Wie bereitest du dich in der Woche vor einem grossen Rennen mental vor? Bist du jemand, welcher Gegner und alle Rennsituationen visualisiert? Oder bist du locker und denkst an alles andere als das Rennen?

Es ist wichtig, dass man Rennen und Situationen visualisiert. Ich sehe mich an der Spitze und bin mental vorbereitet auf die möglichen Rennsituationen. Die psychische Arbeit muss aber vor dem Rennen abgeschlossen sein. Denn im Rennen kann man nur reagieren, aber sicher nicht mehr analysieren.

Ich mache das Rennen pickelhart, damit niemand ausgeruht mit mir auf die Zielgerade kommt.

Wenn ich in ein Rennen gehe, habe ich meine Taktik festgelegt. Ich bleibe aber flexibel, klammere mich nicht an eine Position. Selbstverständlich gibt es Fahrer, auf die man ein Rennen ausrichtet. Ich mache das Rennen pickelhart, damit niemand ausgeruht mit mir auf die Zielgerade kommt. Ich verzichte dabei auch auf Watt- und Pulskontrolle. Die Rennen fahre ich nach Gefühl. Am Schluss macht es der Instinkt aus.» 

Und wie sieht es am Renntag aus? Bist du jemand, der nervös und angespannt ist? Brauchst du eine gewisse Spannung?

«Ich brauche jemanden, der mich vor dem Start ein bisschen runterholt. Gegen aussen bin ich locker, aber innerlich bin ich schon angespannt. Ansprechbar bin ich höchstens noch für einen Team-Helfer. Es ist wichtig, dass sich Spannung und Lockerheit die Waage halten. Und meine Gedanken sind dann nur noch auf der Strecke. Da liegt maximal noch ein Handshake mit Nino oder Mathieu drin.» 

Mit welchem Ziel gehst du nach Tokyo?

«Die Goldmedaille ist mein Ziel. Wenn ich meinen Job richtig mache, dann kann ich nur an Pech scheitern. Aber ich bin zuversichtlich.»

Die Goldmedaille ist mein Ziel.

Zwei Siege in Österreich

Mathias Flückiger hatte im österreichischen Leogang gleich zweimal Grund zum Jubeln. Nach einem hartumkämpften Sieg am Freitag in Short Track, gewann er auch souverän das Cross Country-Rennen vom Sonntag.

Mit diesen beiden Siegen führt Math nun auch im Weltcup und wird beim nächsten Rennen im Leadertrikot in den ungewohnten Farben Blau-Schwarz-Weiss unterwegs sein. Was allerdings gleich sein wird ist das Thömus-Logo auf seiner Brust.

Denn nebst den starken Beinen, spielt sicher das Bike eine wichtige Rolle. Der Lightrider World Cup ist momentan vermutlich das schnellst Mountainbike der Welt. Die Siege von Mathias Flückiger bestätigen uns darin, dass Thömus absolute Weltklasse-Bikes herstellt.

Mathias Flückiger hat keine Zweifel, welches das schnellste Velo ist.

Fährst du auch auf Weltklasse? Probiere doch mal unsere Lightrider World Cup oder Lightrider E2. In Oberried kannst du alle unsere Bikes auf der hauseigenen Teststrecke im Swiss Bike Park ausprobieren. Und nach der Testfahrt kriegst du zur Feier dieser Weltcupsiege von uns ein Paar Mäthu Flückiger-Socken geschenkt.

Stromer kommt in neue Hände

Die deutsch-französische Private Equity–Gesellschaft Naxicap Partners übernimmt Stromer, wie heute sowohl die myStromer AG in Oberwangen wie auch Naxicap aus ihrer Frankfurter Niederlassung vermelden. Was bedeutet das für Thömus AG? Stromer-Gründer und Thömus-CEO Thomas Binggeli hat dazu folgendes Statement abgegeben.

„Zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen haben wir vor 13 Jahren Stromer zum Leben erweckt und damit einem neuen Verkehrsmittel, dem schnellen E-Bike oder Pedelec, ganz entscheidend zum Durchbruch verholfen. Die stete Weiterentwicklung in allen Bereichen hat Stromer zum technologischen Weltmarktführer in dieser neuartigen Mobilitätsgattung gemacht.

Es sind deshalb heute auch mehrere Gefühle, die mich begleiten. Zum einen Stolz, dass eine internationale Investmentgesellschaft mit nachhaltigen Zielen an die Zukunft von Stromer glaubt und die Position «unseres Kindes» auf dem Weltmarkt stärken will. Zum Stolz kommt Genugtuung, dass die Zukunft von Stromer gesichert ist und die Bikes weiterhin steil bergauf fahren werden.

Zum andern ist es Wehmut, dieses erfolgreiche Kind ziehen zu lassen. Aber: Loslassen gehört zum Leben….

Sicher ist, Thömus bleibt ein zuverlässiger Geschäftspartner und wird weiterhin Stromer verkaufen und warten.

Thömus hat heute allen Grund, zuversichtlich zu sein, an positiven Zukunftsperspektiven fehlt es wahrlich nicht. Die Pipeline ist dicht gefüllt mit neuen Produkten, der Swiss Bike Park geht seiner Vollendung entgegen und wird das Bike Resort Oberried zu einer Attraktion mit nationaler und internationaler Ausstrahlung machen.

In diesem Sinne wünsche ich allen weiterhin ein gefreutes und gesundes Velojahr.

Herzlich Thomas Binggeli“

Artikel der Berner Zeitung vom 21. Mai 2021

Mit dem Tomcat Worldcup aufs Podest in Albstadt

Das Magazin MTB News hat nach dem Weltcup Auftakt in Albstadt die heissesten Profibikes vorgestellt. Dabei durfte natürlich auch das Thömus Tomcat Worldcup nicht fehlen, schliesslich sicherte sich Mathias Flückiger darin den ersten Podestplatz dieser wichtigen Saison.

Wie alle Thömus Bikes wird auch das Tomcat Worldcup genau nach den Bedürfnissen der Fahrerin und des Fahrers aufgebaut – das gilt für Profi Mathias Flückiger genauso wie für jeden Kunden.

  • Für eine sportlichere Sitzposition setzt Mathias auf einen negativen Vorbau und einen flachen Lenkwinkel von 68,5°.
  • Das hintere Rahmendreieck ist durchgebogen konstruiert und sorgt so für mehr Komfort sorgen.
  • Auch die Bedienung der Variostütze und der Schaltung auf der rechten Seite des Lenkers ist auf Ergonomie ausgelegt.
  • Gabel und Laufräder des Tomcats können aus verschiedenen Optionen gewählt werden. Mathias Flückiger setzt bei beidem auf DT Swiss.
  • Ausgestattet ist das Weltcup Bike mit Shimano XTR 10-50. Im Training fährt Math noch mit einem 32er Blatt, im Rennen setzte er auf ein 36er Blatt.

MTB News beschreibt das Tomcat als «sehr stimmig aufgebaut». Dem stimmen wir natürlich gerne zu.

Veröffentlicht in News

Ein 15. Meisterwerk zum 15. Schweizermeister-Titel.

Letztes Jahr haben Thömus und der BSC Young Boys zur Feier der bisherigen vierzehn Schweizermeister-Titel vierzehn top ausgestattete Thömus Sliker Pro erstellt. Mit dem 15. Meistertitel folgt nun auch Velo Nummer 15.

IMG_8702_sny
IMG_8706_sny
IMG_8709_sny
IMG_8713_sny
IMG_8730_sny
IMG_8769_sny_2
PlayPause
previous arrow
next arrow

Sliker Pro Limited Edition BSC YB
Das High-Performance Rennvelo ist gemacht für den Meister der Strasse. 
Mit einer Shimano Dura Ace Di2 Schaltung und DT Swiss Carbon-Rädern ausgestattet, wird jedes der gelb-schwarz mattlakierten Velos mit einer goldenen Kette versehen. Gekrönt wird der Sliker Pro Limited Edition BSC YB von einer goldenen Plakette mit dem eingraviertem Meisterjahr und der Velonummer 15.

Als kleines Add-on gibt es zu jedem Bike eine superleichte, extrem belastbare und langlebige KMC-Kette in gelb-schwarz.

Der Sliker Pro Limited Edition BSC YB ist zu einem Fixpreis von CHF 10’000.- erhältlich.
Weil wir auch künftig noch viele Meistertitel feiern wollen, unterstützen wir heute schon die Stars von morgen: Von jedem verkauften Meister-Velo werden CHF 1’000.- an die YB-Nachwuchsförderung gespendet.

Du willst auch einen der streng limitierten Meisterboliden haben?
Bewirb’ dich hier für den Kauf der allerletzten Jahrgänge!

Thömus – Jetzt mit schweizweitem Service

Das Bike Resort Oberried ist einzigartig in der Schweiz. Aus diesem Grund kann es nicht so einfach an anderen Orten vervielfacht werden. Der bekannte und geschätzte Service von Thömus wollen wir aber in die ganze Schweiz und somit in die geografische Nähe unserer Kunden bringen.  Ab sofort ist dieser auch in Zürich verfügbar. Mit den Thömus Service Hubs, Shops und Werkstätten bringen wir ein kleines Stück Hightech vom Bauernhof in die Schweiz.

Für die täglichen Bedürfnisse wie Reparaturen, Services, Bike-Konfiguration und Zusatzkäufe kannst du dich nun direkt an den Thömus Service Hub in deiner Nähe wenden. Und selbstverständlich gibt es auch hier den praktischen Bring- und Holservice.

Wir freuen uns auf dich!

Thömus Service Hub, Kalkbreitestrasse 41, 8003 Zürich 
Beratung und Termine: 044 455 60 30, E-Mail: [email protected] 

Öffnungszeiten Thömus Hub Zürich
Dienstag bis Freitag: 10.00 -18.30 Uhr
Samstag: 9.00 -16.00 Uhr
Sonntag, Montag und Feiertage geschlossen

Thömus findest du auch in Oberried, Bern und Gstaad und Lenzburg.

Eine Fernsehsendung rund ums Velo

An der Thömus Bike Expo präsentieren wir Hightech vom Bauernhof und illustre Gäste aus Wirtschaft, Sport, Kultur und Politik. Diese begeistern und unterhalten unsere Besucherinnen und Besucher mit Vorträgen oder in Podiumsgesprächen. Wegen der Pandemie ist das leider dieses Jahr nicht möglich. Aus diesem Grund haben wir die Gäste in eine Fernsehsendung rund ums Velo gepackt. 

Im «Thömus Bike Talk» gehen SRF-Ikone Rainer Maria Salzgeber und Thömu Binggeli zusammen Velofahren. Und er trifft YB-Legende Marco Wölfli und die beiden Weltklasse-Mountainbiker Alessandra Keller und Mathias Flückiger vom Thömus RN Swiss Bike Team. 

Wir wünschen viel Vergnügen beim Schauen und freuen uns auf deinen Besuch bei uns in Oberried.